Negativbescheinigung / Negativzeugnis beim Grundstückskauf

4,00 Stern(e) 4 Votes
Y

Yosan

Ist das rechtlich möglich? Habt ihr versucht rechtlich dagegen vorzugehen? In der jetzigen Kosten/Zinssituation kann das schon problematisch werden.

Normalerweise muss das Vorkaufsrecht ja auch ziemlich gut begründet werden und dann auch noch vom Stadt-/Gemeinderat abgestimmt werden.
Das ist ziemlich üblich, dass Gemeinden vorschreiben dass ein Bauzwang innerhalb von 3 Jahren (o.ä.) im Kaufvertrag steht
 
S

Schwabe23

Das ist ziemlich üblich, dass Gemeinden vorschreiben dass ein Bauzwang innerhalb von 3 Jahren (o.ä.) im Kaufvertrag steht
Ja aber nicht bei einem Privatverkauf sondern nur wenn die Gemeinde/Stadt das Grundstück verkauft. Das Vorkaufsrecht auszunutzen um Bauherren unter Druck zu setzen ist schon was „besonderes“
 
Y

Yosan

Ja aber nicht bei einem Privatverkauf sondern nur wenn die Gemeinde/Stadt das Grundstück verkauft. Das Vorkaufsrecht auszunutzen um Bauherren unter Druck zu setzen ist schon was „besonderes“
Nein, auch bei Privatverkäufen ist das durchaus üblich.
Damit möchten Kommunen verhindern, dass Grundstücke lustig unter Verwandten und Freunden über Generationen weitergegeben werden, falls doch noch irgendein Cousin des Urenkels kommt, der es wirklich bebauten möchte und in der Zwischenzeit hätte es aber schon x mal bebaut sein können.
 
S

Stainless

Also bei uns war das hoch spannend! Die Gemeinde hatte nur auf das Vorkaufsrecht verzichtet, wenn wir eine zusätzliche Baupflicht unterschreiben. Uns blieb nichts anderes übrig als das zu unterschreiben was uns jetzt bei den aktuellen Kostenexplosionen dazu zwingt zu bauen.
Falls in der Frist nicht gebaut wird, was würde dann passieren? Kann die Gemeinde dann im Nachhinein noch in den ursprünglichen Vertrag einsteigen?

In welcher Gegend war das grob? Gerne auch per PN.
 
S

Schwabe23

Kreis Biberach in BW. Die könnten dann zum ursprünglichen Kaufpreis das Grundstück zurück kaufen. Auf Steuer- und Notarkosten würde man dann aber wohl sitzen bleiben.
 
A

Axolotl-neu

Kreis Biberach in BW. Die könnten dann zum ursprünglichen Kaufpreis das Grundstück zurück kaufen. Auf Steuer- und Notarkosten würde man dann aber wohl sitzen bleiben.
Vielleicht mal zur Erläuterung.
1. Die Gemeinde hat nach dem Baulandmobilisierungsgesetz aus 2021 verbesserte Möglichkeiten, ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auszuüben.
2. Die Frist beträgt neuerdings drei Monate
2. Kauf Ihr sogar oberhalb Verkehrswert (im Zweifel bemessen am Bodenrichtwert nebst Anpassungen), kann die Gemeinde bei Ausübung ihres Vorkaufsrechtes einen niedrigeren Kaufpreis festsetzen - aber nicht unterhalb des Verkehrswertes.
3. Folgen des Vorkaufsrechtes sind, dass zwischen Verkäufer und Gemeinde ein neuer Kaufvertrag zustande kommt. Es gibt keinen Eintritt in den mit Euch abgeschlossenen Kaufvertrag. Dieser wird rückabgewickelt.
==> Somit zu Deiner Anmerkung zu Kosten: Steuern gibt es für Dich keine, da Du kein Grundstück gekauft hast. Ob Du die Notarkosten zurück bekommst, ist noch nicht abschließend geklärt. Der BGH hat allerdings schon einmal entschieden, dass die Gemeinde die Maklerkosten zu erstatten hat. Also bestehen zumindest recht gute Chancen.
4. Der Käufer eines Grundstück hat allerdings unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, das Vorkaufsrecht abzuwenden. Er muss sich dann verpflichten, den Zielen der Gemeinde nachzukommen (Bebauung in x Jahren, bestimmte ökologische Vorgaben oder was auch immer). In der Praxis werden tatsächlich sehr häufig detaillierte Abwendungsvereinbarungen in Form von öffentlich-rechtlichen Verträgen geschlossen, die (anders als die einseitige Abwendungserklärung) teilweise weit über den gesetzlich vorgeschriebenen Abwendungszweck hinausgehen und zudem Sicherheiten für die Gemeinden im Falle von Leistungsstörungen beinhalten.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100368 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Negativbescheinigung / Negativzeugnis beim Grundstückskauf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufvertrag prüfen / auf Vorverkaufsrechtverzicht wird verzicht 27
2Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
3"ca." Angabe beim Grundstück im Kaufvertrag 21
4Notarkosten zu hoch? Notargebühren, Grundschuld, Grundstückskosten - Seite 212
5Grundstück vorübergehend pachten - Seite 326
6Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? - Seite 211
7Frechheit siegt, Streit aus Vorkaufsrecht innerhalb Bedenkzeit 30
8Kosten für Grundstückskauf Neubaugebiet 17
9Bestimmung Grundstückswert von Grundstück mit Altbestand - Seite 325
10Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 75586
11Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 244
12Nachbar macht sich auf Grundstück breit 32
13Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet 24
14Notarkosten, Grundbuch, Grundstückskauf 13
15Grundstück privat abbezahlen? 26
16Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun? - Seite 1187
17Bau auf fremdem Grundstück mit anschließendem Kauf - Seite 355
18Grundstück in Aussicht - Tipps, Tricks, Anregungen gesucht - Seite 739
19Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
20Grundstück real teilen aber beide das gleiche Baurecht haben - Seite 1169

Oben