Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster?

5,00 Stern(e) 5 Votes
R

Rumbi441

ich danke für eure Feedbacks. geheizt wird vor ort mit nahwärme aus einer biogasanlage aber das tut ja nichts zur Sache, oder?
 
R

Reggert

Zu uns hieß es damals das Heizungen unter die Fenster sollen, einmal spart es Platz und außerdem sorgt die warme heizungswärme beim aufsteigen wohl dafür das die fensterrahmen nicht so auskühlen und sich dort wasser bildet
Ob das bei gut gedämmten Häusern auch noch stimmt kann ich leider nicht sagen

Btw kann verstehen wenn man normale Heizkörper nutzt, ist doch nichts schlimmes :) und mit nahwärme sicher auch sehr unkompliziert
 
B

Bardamu

Hallo TE,

Die Heizkörper werden deshalb unter den Fenstern verbaut weil, wie schon jemand anders erwähnt hat, die Fenster Kältebrücken im Raum sind.
Da die "kalte" Luft die durch die Fenster dringt, nach unten fällt, wird sie durch die obenliegenden Gitter des Heizkörpers geleitet, dort erwärmt und tritt unten wieder als warme Lumft aus die im Raum wieder nach oben steigt.

Ist so anscheinend die wirtschaftlichste Variante.

Wandheizkörper kann man natürlich auch installieren. Die Funktionsweise ist dann aber die Strahlungswärme.
Auch möglich ist eine Flächenheizung in der Wand, Fußbodenheizung nur Vertikal.

MfG
 
mayglow

mayglow

ich danke für eure Feedbacks. geheizt wird vor ort mit nahwärme aus einer biogasanlage aber das tut ja nichts zur Sache, oder?
Ist in sofern relevant, als dass die (glaube ich) oft höhere Temperaturen fahren, als man das selbst mit der eigenen Wärmepumpe machen würde. Damit sind einige Punkte, die hier gegen normale Heizkörper genannt wurden, weil sie einige niedrige Vorlauftemperatur als Annahme hatten, quasi irrelevant. (Korrigiert mich bitte, falls ich hier Mist erzähle :))
 
D

Deliverer

Ne, das stimmt schon, solange die Biogasanlage (wahrscheinlich die zukunftsfähigste aller Nah- und Fermwärmelieferanten) bezahlbare Energie liefert.
Ägerlich wirds nur, wenn man die Heizung auf die hohen Vorlauftemperatur der Nahwärme auslegt und diese dann halt irgenwann nicht mehr liefert. So wird es wahrscheinlich in den nächtsten fünf Jahren vielen, an Kohlekraftwerke angeschlossenen, Häusern gehen. Also lieber gleich Wärmepumpe-tauglich bauen.

Günstiger als Wärmepumpe sind diese Lösungen auch praktisch nie, aber sie sparen Platz und manchmal wird man ja auch zur Abnahme gezwungen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? 11
2Nahwärme oder Wärmepumpe - Beratung / Erfahrungen? - Seite 539
3Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? 28
4Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
5Heizkörper im Neubau? 13
6Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
780er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? 10
8Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
9Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
10Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
11Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
12Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
13Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung - Seite 232
1430000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 216
15Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 558
16Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
17Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 10337
18Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
19Wie findet Ihr das Nahwärme Angebot? - Seite 423
20Nahwärme: Laufzeit Wärmelieferungsvertrag 10 oder 20 Jahre? 15

Oben