Massivdielen Ahorn auf alten Dielenboden verlegen

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

lunato-1

Hallo,​

Da sich der alte Dielen-Boden bei uns leider nicht mehr renovieren lässt, müssen wir einen neuen verlegen. Die Fugen die sich zwischen den Dielen auftun erreichen inzwischen bis Cm - Größe. Zudem ist der Dielenboden vor allem auch noch sehr uneben.​

Jetzt möchten wir halt einfach eine neue Holzdiele mit Klammern auf den alten Boden Verlegen​

Sollen wir die gröbsten Unebenheiten der alten Riemen mit einer Bandschleif-Maschine ausebnen? Oder gibt es da eine andere Lösung?​

Was haltet denn ihr davon, auf einer ausgelegten Folie eine Ausgleismasse nur ganz dünn zu verteilen – um Unebenheiten auszugelichen?​


Danke für Eure Info!​
 
S

sebby77-1

Hallo auch

Also wenn der alte Dielen-Boden in seinen Unebenheiten der DIN-18202, Zeile 4 entspricht so kann er auch drin bleiben, zu empfehlen ist das jedoch trotzdem nicht... Also ich würde halt den alten Dielen-Boden einfach entfernen und dann die neuen Dielen auf die immer noch vorhandenen Balken - die vorher in Waage gebracht werden müssen - aufschrauben.
Eine alternative ist noch, den gesamten Dielen-Boden abzuschrauben dann die Fugen mit Acryl zu verschließen und alles mit geigneter Grundierung zu Grundieren und mit einer Faseramierten selbstnivelierender Spachtelmasse glattzuspachteln. Nun kann man die Klammern aufschrauben - am besten in die darunter liegenden Balken - und dann den neuen Boden verlegen. Hier sollte dann aber eine Folie verwendet werden, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verringern.

Und noch ein Tipp am Rande. Wenn dieses Holz angeliefert wird, dann kontrollieren Sie unbedingt die Holz-Feuchte! (im Mittel ca. 9%). Bei Massivholz-Dielen und besonders bei Buche und Ahorn ist dies sehr wichtig! Sonnst verziehen sich die Dielen.

Grüsse​
 
L

lunato-1

Dank Dir viel mal

Der alte Boden hat echt größere Unebenheiten. Die alten Dielen können halt auch nicht entfernt werden, da das dann sonnst von der Aufbauhöhe mit den Nachbarräumen nicht mehr passt. Es sollen keine Schwellen entstehen!

Der neue Dielen-Boden wird schwimmend mit diesen Klammern verlegt, siehe den Link in meinem ersten Beitrag.

Eine Folie sollte meinen Informationen zufolge nicht nötig sein, da darunter ein bewohnter Raum ist. Mit aufsteigender Feuchtigkeit muss nicht gerechnet werden.

 
M

maneluk-1

Also jeder, aber auch wirklich jeder Ihrer sicherlich net gemeinten Hinweise an die Fragesteller zeugt etwas von Unwissenheit, 0.00 Verständnis für etwelche Baustoffe und auch für Verlegetechniken dieser Klammer - Dielen.

- Einzig der -wahrscheinlich auch von der verlinkten Internetseite abgeschriebene Hinweis auf die DIN-18202 ist richtig :)

An den Fragensteller:

Diese Dielen kann man nicht in die selbe Richtung verlegen wie die darunter liegenden Dielen. Wenn ja diese doch schon Cm - grosse Abstände untereinander haben, dann werden die sich bestimmt auch schon jetzt durchbiegen, wenn man darauf geht?

Beispielsweise wäre eine Lösung:

Falls es die Abstände der Balken zulassen, dann können die entsprechenden neuen Dielen direkt darauf verlegt werden. Aber den Höhenunterschied vorher durch aufgeschraubte breite Leisten ausgleichen

Gruss
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivdielen Ahorn auf alten Dielenboden verlegen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 531
16Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
17Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 533
18Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen - Seite 426
19Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
20Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20

Oben