Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

Sebastian79

Gibt Musterschreiben im Netz - einfach mal nach googeln.

Oder es einfach nicht machen - was natürlich verboten ist
 
Musketier

Musketier

Auch leichte Abweichungen in den Zimmern sind möglich ich habe auch etwa 3K Spreizung im Haus je nachdem wo sich das Zimmer befindet. Einfach die Volumenströme anpassen(lassen).
Doofe Frage noch mal dazu. Regelt eine ERR nicht auch den Volumenstrom am Verteiler? Was ist dann der Unterschied, außer dass die ERR noch etwas Strom verbraucht?
 
S

Saruss

Ich finde es immer noch viel zu pauschal, generell von ERR Abstand zu nehmen, ohne den Einzelfall zu betrachten. Insbesondere Argumentieren die "Gegner" abwechselnd mit träger, dann aber wieder mit "schneller" Fußbodenheizung (Beispiel: am ERR drehen reiche nicht aus, um Kinderzimmer an das Wetter anzupassen, da zu kurzfristig, aber die witterungsgeführte Steuerung mit dem einzigen Input "aktuelle Temperatur", was noch kurzfristiger ist, reicht für die Regelung aus).
Ebenfalls ist mein Schlafzimmer in der Regel einige Grad kühler als mein Badezimmer, das ist kein Problem in einer Gebäudehülle. Ich glaube auch nicht an Bauschäden dadurch; diese passieren vielleicht bei kondensierendem Wasser, aber da braucht man schon höhere Luftfeuchtigkeit oder höhere Temperaturdifferenz.
Es stimmt mit Sicherheit, dass für mehr als 60% der Einfamilienhaus keine ERR erforderlich ist, aber dass sie generell falsch ist, darf man einfach nicht behaupten. Und, richtig ausgeführt (z.B. mit differenzdruckgeregelter Pumpe) würgt man genau gar nichts ab und lässt den hydraulischen Abgleich weiter wirken, so dass kein Nachteil entsteht.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Doofe Frage noch mal dazu. Regelt eine ERR nicht auch den Volumenstrom am Verteiler? Was ist dann der Unterschied, außer dass die ERR noch etwas Strom verbraucht?
Nein der "normale ERR" kann nur 1 oder 0 sprich an oder aus...da wird nichts wirklich geregelt...die Volumenströme werden am Verteiler eingestellt und dann wird das Ventil durch den ERR entweder komplett geöffnet oder geschlossen. Eine "echte" Regelung findet nicht statt...die Heizung schwingt einfach durch die Hysterese...und verbraucht zusätzlich zur Heizenergie eben noch unnötig Strom...

nest-thermostat-104769-1.jpg


Ohne ERR hast du sowas:

nest-thermostat-104769-2.jpg
 
S

Sebastian79

So richtig weiß Saruss nicht, was er nun will - doch einen Schritt zurück? Ne, doch wieder etwas Angriff gepaart mit nun mal angelesenem Wissen bei bosy .

Klar hast Du zwischen Schlafzimmer und Badezimmer eine größere Differenz - da Du mit hoher Wahrscheinlichkeit einer bist, dem seine Heizungsanlage allein auf den wärmsten Raum ausgelegt wurde, was viele Betriebe gerne machen (Wunsch des Bauherren nach dem muckeligen Badezimmer). Und wenn da 23-24 Grad herrschen, sind 19 Grad ohne Lüftungsanlage im Schlafzimmer möglich.

Und befasse Dich bitte im nächsten Schritt mit einer witterungsgeführten Anlage, wie die Zusammenhänge Heizkurve und Außentemperatur inkl. Hysterese funktionieren.

Ach, hast du eine differenzdruckgeregelte Pumpe? Wohl kaum...wie viele andere auch nicht.

Wir reden hier vom Einfamilienhaus, da kann man schon pauschal von Schwachsinn sprechen - rein auf die Effizienz bezogen.
 
WildThing

WildThing

Nein der "normale ERR" kann nur 1 oder 0 sprich an oder aus...da wird nichts wirklich geregelt...die Volumenströme werden am Verteiler eingestellt und dann wird das Ventil durch den ERR entweder komplett geöffnet oder geschlossen. Eine "echte" Regelung findet nicht statt...die Heizung schwingt einfach durch die Hysterese...und verbraucht zusätzlich zur Heizenergie eben noch unnötig Strom...
Erstmal Danke für die ausführliche Erklärung ein paar Seiten weiter vorne, inzwischen hat sich ja einiges getan in diesem Thread

Ich glaub ich muss morgen gleich mal unseren Heizungsbauer fragen wie das jetzt genau mit den ERR ist... Ich hatte es nämlich schon so verstanden das die Thermostate den Volumenstrom regeln und nicht nur "aus" oder "ein" können.
Aber vielleicht war es auch Wunschdenken
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung 44
2Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten 27
3Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? 14
4Tipps und Ideen zum Grundriss Einfamilienhaus 136qm 11
5Planung Einfamilienhaus mit Einlieger - ~230m² - Keller - Satteldach - Seite 850
6Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung 129
7Verbindung Schlafzimmer / Ankleidezimmer / Bad 16
8Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
9Grundrissplanung: Badezimmer Dusche 47
10KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 16104
11Geplanter Neubau Einfamilienhaus - Grundriss vorhanden 53
12Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer 34
13Grundriss: ~150m² Einfamilienhaus Bad Anordnung im OG 23
14Grundrissoptimierung Sanierung Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus Bj. 1957 31
15Grundriss Einfamilienhaus 1,5 Geschosse, Satteldach ohne Keller, 190m² 18
16Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus - Seite 390
17Badezimmer nachträglich im Dachgeschoss nachbauen lassen - Kosten? 15
18Abschätzung Baukosten Einfamilienhaus im Raum Tübingen - Seite 7105
19Grundriss Einfamilienhaus in Hanglage 57
20Kaufpreiseinschätzung Einfamilienhaus Baujahr 1979 11

Oben