Luft-Wasser-Wärmepumpe mit eigenem Zähler ?

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

dieter_m

Hallo,

unser Elektriker hat mich etwas verunsichert, als er davon gesprochen hat, dass die Wärmepumpe einen eigenen Zähler bekommt, damit der Versorger sie mit Strom versorgen kann, wenn er gerade 'übrig' ist. Dies mag ja sinnvoll sein, die kWh wird hier sicher billiger sein, als die kWh die die Waschmaschine über den Haushaltsstrom verbraucht. Was nicht schön ist: wohin soll die Photovoltaik ihren Strom einspeisen ? Man kann auf die Art nicht die Wärmepumpe und die Waschmaschine mit dem eigenen Strom betreiben, (sofern ihn die Sonne liefert).

Soweit ich das jetzt gelesen habe, kann man die Wärmepumpe aber schon über den Haushaltsstrom laufen lassen, (sofern der Versorger nichts dagegen hat?).

Dies wäre meine bevorzugte Lösung. Was meint ihr dazu ?
 
tomtom79

tomtom79

Energieeinsparverordnung Sperre nennt sich das.

Haben wir morgens um 9:00 für 30 min und abends um 18:30 für 30 min.
Aktuell noch bei EnBW als Anbieter wird aber definitiv wieder gewechselt.

Wie das mit der Photovoltaik verhält kann ich dir nicht direkt beantworten.
 
T

toxicmolotof

Vermutlich hast du nicht vor, exorbitant viel Strom mit der Wärmepumpe auf den Kopf zu hauen. Aber ohne Zahlen zu Verbrauch und Stromkosten wird dir niemand sagen können, ob es sich lohnt.

Wenn der zweite Zähler 120 Euro im Jahr an Grundgebühr kostet und du 3ct günstiger an den Wärmepumpe-Strom kommst, brauchst du alleine schon 4.000kWh damit du überhaupt in den Genuss kommst zu sparen.

Wenn du jetzt auch noch ein Photovoltaik dabei hast, wird der zweite Zähler noch unwirtschaftlicher.

Aber bedenke, die Wärmepumpe braucht immer dann Strom, wenn die Sonne gerade nicht ganz so gut liefert. Und die Wärmepumpe braucht immer kurze Zeit viel Strom.

Hier ein klassisches Wärmepumpe-Bild im Verbrauch. Für die grauen Spitzen hilft dir die Photovoltaik so gar nichts.


PV-Energieplot mit blauer Fläche und Zeitachse von 03:25 bis 20:30
 
T

toxicmolotof

@tomtom79
Ohne Festlegung irgendwelcher Annahmen gibts darauf keine Antwort. Ceteris paribus etwa 10-11 Jahre. Ich rechne unterm Strich aber mit deutlich früher. Wichtig für den Moment ist nur, dass es aktuell unterm Strich das Gleiche kostet.
 
Zuletzt aktualisiert 25.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 808 Themen mit insgesamt 11746 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit eigenem Zähler ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
2Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
3Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 2103
4Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 420
5Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 645
6Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 1195
72. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? - Seite 213
8Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
9Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
10Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 61439
11Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 531
12Versorger hat falsche Zähler-Nummern im System - was tun? - Seite 442
13Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
14Photovoltaik - Position auf dem Dach und Nur ein Zähler? 10
15Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 227
16Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
17Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
18Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
19KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25

Oben