Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit FBH arbeitet nicht korrekt

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.05.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit FBH arbeitet nicht korrekt
>> Zum 1. Beitrag <<

D

Daniel-Sp

Gar nicht doof, denn dafür gibt es keinen Schalter. Du musst tatsächlich die Kabel von den Motoren abklemmen. Das macht nicht jeder einfach so.
Schritt eins sollte der Gang zum Heizungsbauer sein. der soll einen hydraulischen Abgleich machen, wenn schon nicht geschehen. Dann kannst du mal hier oder allgemein im Netz nach "thermischer Abgleich" suchen. Das ist ein Thema für mehrere Tage wenn nicht Wochen, da eine FBH wie weiter oben schon @michert schrieb, sehr träge reagiert.
Wenn Dein HB und Elektriker miteinander geredet haben, hängen die Stellmotoren an einem eigenen Sicherungsautomaten. Dann muß nur die Sicherung raus und die Stellmotoren abgebaut werden. Spart über das Jahr gesehen auch Geld.

Desweiteren fehlen jede Menge Infos. Gibt es eine Heizlastberechnung, raumweise Heizlastberechnung. Berechnung der Heizflächen (Verlegeabstand, Durchfluss bei NAT), wurden für die raumweise Heizlastberechnung Wunschtemperaturen abgefragt, wurde eine max. Vorlauftemperatur bei NAT vereinbart. Ich ahne aus vielen Erzählungen hier bei Bau mit einem GU es ist nicht passiert und man hat maximal eine proforma Auslegung der FBH vom Systemhersteller des FBH-Systems nach Schema F mit Vorlauftemperatur von 35°C.

Wie sieht die Hydraulik der Anlage vor dem HKV aus? Heizt die Wärmepumpe direkt in die FBH (optimale Situation), gibt es einen Heizkreispuffer, wie verbaut. Gerade hier lauern noch viele Effizienzkiller, Stichwort Trennpuffer, Kombipuffer/Schichtenspeicher, Überstromventile.
Wenn man sich gut eingelesen hat und sich mit seiner Anlage vertraut gemacht hat, wird man in aller Regel doch einen effizienten Betrieb hinbekommen, aber man muß sich von der Vostellung lösen, in jedem Raum durch einen kurzen Dreh an einem Raumregler wirklich etwas zu erreichen. Wärmepumpe mit FBH in einem Neubau bedeutet, einmal Wunschtemperaturen für die einzelnen Räume (in engen Grenzen) festzulegen, die Anlage in den ersten 2 Wintern einzustellen und zu optmieren und sich erst zum Austausch der Wärmepumpe nach hoffentlich >15 Jahren wieder mit der Heuzung zu beschäftigen.

Die Entscheidung gegen Fernwärme sehe ich nicht als Fehler wenn es dir auch um die Heizkosten geht. Auch Fernwäre in Kombination mit FBH ist in einem Neubau ein träges System.

Habt ihr Verschattung an den Fenstern?

Gruß
 
R

RotorMotor

Wie ist das Haus denn gedämmt?

Eine gute thermische Hülle macht große Temperaturunterschiede im Inneren quasi unmöglich.

Da müsste man dann schon die Innenwände dämmen und das macht man eigentlich nie.
 
N

netuser

Letztlich ist hier die Empfehlung die ERR (Einzelraumregelung) entweder zu ignorieren (dauer Max-Einstellung) oder sogar inaktiv zu stellen indem man die Stellmotoren am Heizkreisverteiler abschraubt oder Stromlos schaltet (nur bei stromlos: auf)
Die ERRs auf Dauermax zu schalten habe ich vor.
Ist das Verhalten damit gleich der "Stromlos-Option" oder wäre es letztlich besser die Stellmotoren tatsächlich zu entfernen?

Verstehe ich es richtig, dass es unterschiedliche Versionen gibt hinsichtlich des Zustandes (AUF oder ZU) bei Stromlosschaltung?
 
N

netuser

Ugeen, bevor du der Fernwärme nachtrauerst, beschäftige dich einfach ein wenig mit der Thematik und dann glaube ich, dass du die Vorzüge des vorhandenen Systems noch zu schätzen lernen wirst. Man muss ich nur von bisherigen Gewohnheiten und der entsprechenden Logik lösen. Anschließend wirst du wahrscheinlich noch besseren Komfort als bisher gewohnt erleben.
 
Zuletzt aktualisiert 29.05.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1699 Themen mit insgesamt 25699 Beiträgen

Ähnliche Themen
11.06.2020Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau Beiträge: 12
16.03.2023Senkung der Vorlauftemperatur bei FBH komplexer als gedacht? Beiträge: 70
28.03.2020FBH + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 2Beiträge: 10
05.06.2020Heizlastberechnung oder Raumheizlast - Seite 4Beiträge: 26
29.07.2020Neubau EFH KfW55 Standard - Wie heizen? - Seite 18Beiträge: 136
31.01.2023Hauskauf BJ. 1995 vs. Neubau langfristige Kostenrechnung - Seite 5Beiträge: 35
30.09.2018BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? Beiträge: 30
20.12.2019FBH in Kinderzimmer? Einige Räume ohne FBH geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? Beiträge: 48
18.02.2020Kühlung über FBH mit Sole-Wärmepumpe - Seite 6Beiträge: 44
27.01.2020Luft-Wasser-Wärmepumpe mit FBH richtig einstellen - Seite 5Beiträge: 54

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben