Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede

4,00 Stern(e) 8 Votes
T

Tego12

Gestern bin ich neben der aktuell favorisierten LW-Wärmepumpe oder Gasheizung auch auf die Ringgrabenkollektor-Wärmepumpe gestoßen. Folgende Fragen kommen mir dazu auf:
Hauptsorge: - das Verlegen stelle ich mir nach Anmieten eines Baggers im DIY für machbar vor, doch auf dem Streifen, wo der Ringgrabenkollektor verlegt ist werden aufgrund des Frostes später keinerlei Pflanzen wachsen. Wie weit strahlt diese Kälte aus, d.h. wie breit ist die Sperrzone um den Ringgrabenkollektor für Pflanzen, Bäume, Büsche u.ä.?
Nebenthema: - ich muss eigentlich zuvor immer einen kostenpflichtigen Sachverständigen beauftragen, der beurteilt ob mein Boden überhaupt in Frage kommt oder?
Über unserem Kollektor stehen Bäume, Sträucher, teils Hecke, Blumen, Rasen,.... Abstände brauchst du überhaupt nicht.

Den Boden kannste selber beurteilen, gibt im rosa Forum genug Threads dazu. Solange du kein Fels hast und das Grundstück ne solide Größe, gibt es kaum Fälle wo es nicht funktioniert.
 
L

ludwig88sta

Jetzt wirklich? Ich dachte immer durch den Frost, der halt unterhalb der Frostkante entsteht würde den Pflanzen so viel Energie entzogen werden, dass sie in einem gewissen Bereich des Ringgrabenkollektor nicht überlebensfähig sind

Wie tief ist dein Ringgrabenkollektor oder hast du einen Flächenkollektor? 1,5 oder sogar 2 m tief?

Rosa Forum ist ein Synonym zum Haustechnik-F oder?
 
T

Tego12

Deine Deutung von rosa ist richtig

Mein Ringgrabenkollektor ist 1,5m tief. Klar wird Energie entzogen, aber Auswirkungen auf die Vegetation habe ich bei mir nicht festgestellt im Vergleich mit meinen Nachbarn. Im besagten Forum wirst du auch ähnliches lesen.
 
L

ludwig88sta

Deine Deutung von rosa ist richtig

Mein Ringgrabenkollektor ist 1,5m tief. Klar wird Energie entzogen, aber Auswirkungen auf die Vegetation habe ich bei mir nicht festgestellt im Vergleich mit meinen Nachbarn. Im besagten Forum wirst du auch ähnliches lesen.
Was ist bei deinen Nachbarn schief gelaufen?? Oder meinst du dass die ebenfalls Ringgrabenkollektor haben und auch keine Probleme?
 
S

Strahleman

Gestern bin ich neben der aktuell favorisierten LW-Wärmepumpe oder Gasheizung auch auf die Ringgrabenkollektor-Wärmepumpe gestoßen. Folgende Fragen kommen mir dazu auf:
Hauptsorge: - das Verlegen stelle ich mir nach Anmieten eines Baggers im DIY für machbar vor, doch auf dem Streifen, wo der Ringgrabenkollektor verlegt ist werden aufgrund des Frostes später keinerlei Pflanzen wachsen. Wie weit strahlt diese Kälte aus, d.h. wie breit ist die Sperrzone um den Ringgrabenkollektor für Pflanzen, Bäume, Büsche u.ä.?
Dies ist ein hartnäckiges Gerücht, das nicht stimmt. Ein Ringgrabenkollektor liegt normalerweise 1,5m unter der Erde. Ja, er entzieht der Erde Energie, aber bei weitem nicht so viel, dass eine Wüste oder Permafrostboden entsteht. Du kannst ganz normal Pflanzen und Bäume über den Ringgrabenkollektor pflanzen. Der von dir angesprochene "Frost" ist eine Vereisung um die Rohre herum (ist sogar gewollt). Dies geschieht aber nur unter der Erde und wird sich oberflächig kaum zeigen. Auch ein Heben und Senken des Bodens ist äußerst unwahrscheinlich bei der Tiefe. Und nein, es liegt im Juni auch kein Schnee mehr dort, wo der Ringgrabenkollektor verlegt ist.

Das ist ungefähr so, als wenn man sagt: Um das Außengerät der Luft-Wasser-Wärmepumpe schneit es immer, weil der Luft die Energie entzogen wird.

Den Boden kannst du auch selbst mit der Fingerprobe (https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerprobe_(Boden)) beurteilen oder aus deinem Bodengutachten ablesen.
 
L

ludwig88sta

Ja waren also dann Fakenews. Von Ölheizungs- oder Warmwasser-Wärmepumpe oder von wem auch immer

Danke!

@Neubau2020 wie entscheidest du dich nun eigentlich oder wohin tendierst du?
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen 18
2Erfahrungen mit dem Ringgrabenkollektor im bay. Raum ? 10
3Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
4Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 54491
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
7Wärmepumpe - Warmwasserbereitung 14
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 248
9Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
10Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 8149
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
12Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 325
13Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 234
14Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? - Seite 226
15Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 634
16Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 434
18Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 436
19Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
20Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88

Oben