Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS

4,50 Stern(e) 4 Votes
G

guckuck2

Es gibt aber auch Statiker vom übervorsichtigem Schlag. Eine zweite Meinung ist da nicht so blöd.
 
L

Lumpi_LE

es geht immer eine Alternative, was sich dir nur als Laie nicht erschließt
Zu deinem unsinnigen von oben herab gequarke paart sich halt noch deine Annahme hier wären alle Laien. Du hingegen scheinst sicher einer zu sein, sonst wäre dir auch bewusst dass du mit deinen Aussagen hier, wenn du dich als Bauingenieur darstellt vollständig haftbar bist, ohne Versicherungsschutz.
 
B

Bauherr am L

Hallo zusammen, danke für die lebhafte Diskussion und ich lese noch mit

Also zur Erläuterung: Die Aussage des Statikers ("Stahlbeton wäre aufgrund der Fensteröffnungen wohl am sinnvollsten") wurde gegenüber unserem Architekten geäußert, nachdem der Statiker die Pläne für ein, zwei Wochen vorliegen hatte. Wie viel konkrete Berechnung da eingeflossen ist, sei mal dahingestellt. Es schien wohl eher eine Aussage nach dem ersten genaueren draufschauen auf die Pläne. Da wir aber so bzgl. der Rohbaukosten wohl in ungünstige Bereiche kommen, wollte ich mich mal nach den Kosten der Alternativen im Vergleich zu Stahlbeton erkundigen.

Danke auf jeden Fall für die Meinungen. Unser Architekt hat demnächst noch mal einen Termin mit dem Statiker und wird genau das ansprechen. Es ist auch von "skelettieren" die Rede, um Kosten zu sparen (also Stahl/Stahlbeton als Stützen und der Rest Mauerwerk.
 
N

nix zu schwör

Was die Außenwandfläche angeht, liegen die Kosten für so große Fenster ohnehin über denen der Wand pro Flächeneinheit. Was auch das Einsparpotenzial wäre.
Der Statiker wird i.d.R. ohnehin eine Stütze rechnen und Stahlbeton wie eine gemauerte Lösung zur Auswahl anbieten.
Das wird dem Statiker völlig egal sein, es kann auch eine Stahlstütze im Mauerwerk sein.
Eine Stütze ist es immer, da das Normmauerwerk die erhöhte (Punkt)Drucklast nicht aufnehmen kann. Insbesondere wenn ohne WDVS gebaut werden soll, da die Tragfähigkeit und Speicherfähigkeit mit der Dämmfähigkeit von Mauersteinen stark abnimmt. Siehe Porenbeton oder Hohlziegel.
 
11ant

11ant

nachdem der Statiker die Pläne für ein, zwei Wochen vorliegen hatte. Wie viel konkrete Berechnung da eingeflossen ist, sei mal dahingestellt.
Wenn ich Statiker wäre, würde ich das wohl auch so machen: über Pläne, die man sich erst übernächste Woche zur Brust nehmen kann, schon mal grob drüberschauen, um vor der exakten Berechnung Impulse anzumerken, welche Alternative weniger aufwendig sein könnte. Zumindest in einem dauerhaften Kundenverhältnis des Architekten würde ich das wohl so halten.

Du fragtest ja nach
- Stahlbeton plus verputztem WDVS
- Ziegel (monolithisch) plus Putz
- Mauer (z. B. Kalksandstein) plus verputztem WDVS
... und da sehe ich einen Ziegelpfeiler lediglich konstruktiv als möglicherweise adäquate Alternative zum Betonpfeiler oder der Stahlstütze; im Sinne der Energieeinsparverordnung-Verträglichkeit aber eben mit dem Unterschied, daß die beiden anderen Wege ja immer mit WDVS wären.

Es ist auch von "skelettieren" die Rede, um Kosten zu sparen (also Stahl/Stahlbeton als Stützen und der Rest Mauerwerk.
Anders hätte ich es nie interpretiert: selbstverständlich beziehe ich die Ausgangsfrage nur auf diejenigen Wandabschnitte, die mehr oder weniger nur den Bereich der Laibungen bzw. Sturzauflager (respektive benachbarten Unterzugauflager) betreffen.

Diesen Mix kann man theoretisch auch mit hoch dichtem kleinformatigem Kalksandstein als "Säulen" und Porenziegeln als "Ausfachungen" machen - dann eventuell auch ohne WDVS - oder mit Stahl / Beton, dann wohl eher nur mit WDVS.

Ich erinnere aber gerne nochmals an meinen Alternativvorschlag, die Befensterung kritisch auf Exzessivität zu überprüfen. Bei nicht-übertriebenem Fensteranteil (und nicht statikfeindlicher Positionierung der Fensteröffnungen) dürfte sich die Maßnahme nämlich meist weitgehend bis vollständig vermeidbar machen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13144 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Statiker Kosten - Was kostet ein Statiker oder Architekt? 17
3Mindest-Leistungsumfang Architekt + Statiker evtl. Eigenleistung? 10
4Kostenschätzung des Architekten 15
5Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
6Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
7Kosten Statiker Einfamilienhaus Tragwerksplanung - Seite 423
8Statiker nach HOAI oder Pauschalangebot? 13
9Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
10Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
11Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 313
12Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
13Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 232
14HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 438
153D Hausmodell vom Architekten von Allkauf Haus 20
16Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15
17Planung durch GU oder freien Architekten? 22
18Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
19Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte - Seite 527
20Bauen ohne Werkpläne - Seite 18133

Oben