Kostenschätzung Sanierung Einfamilienhaus

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

sokoviaaccords

Hallo zusammen,

wir haben ein Einfamilienhaus (BJ: 1969, 150m² Wohnfläche) gekauft und wollen dies nun vollständig sanieren. Wir hatten uns mit den Programmen der KfW beschäftigt und entweder das 55 (EE) oder 70 (EE) soll in Anspruch genommen werden. (Je nach Preisdifferenz)

Wir müssen folgende Maßnahmen durchführen:
  • Wärmepumpe + Fußbodenheizung (Ölheizung ersetzen)
  • Dämmung (Oberste Geschossdecke, Außenwände, Kellerdecke))
  • Fenster
  • Haustür
  • Bodenbeläge (wegen Einbau Fußbodenheizung)
  • Elektrik
  • Photovoltaik
Gibt es eine aktuelle Schätzung, mit welchem Preis pro Quadrameter wir rechnen können, ggf. unterschieden zwischen KfW 55 (EE) und KfW 70 (EE)?
 
Winniefred

Winniefred

Hallo zusammen,

wir haben ein Einfamilienhaus (BJ: 1969, 150m² Wohnfläche) gekauft und wollen dies nun vollständig sanieren. Wir hatten uns mit den Programmen der KfW beschäftigt und entweder das 55 (EE) oder 70 (EE) soll in Anspruch genommen werden. (Je nach Preisdifferenz)

Wir müssen folgende Maßnahmen durchführen:
  • Wärmepumpe + Fußbodenheizung (Ölheizung ersetzen)
  • Dämmung (Oberste Geschossdecke, Außenwände, Kellerdecke))
  • Fenster
  • Haustür
  • Bodenbeläge (wegen Einbau Fußbodenheizung)
  • Elektrik
  • Photovoltaik
Gibt es eine aktuelle Schätzung, mit welchem Preis pro Quadrameter wir rechnen können, ggf. unterschieden zwischen KfW 55 (EE) und KfW 70 (EE)?
Du schreibst "vollständig sanieren" und dann fehlt aber die Hälfte. Innenputz? Bäder? Außenputz wird fällig bei Außendämmung! Wasserleitungen? Dach? Innentüren?
 
S

sokoviaaccords

Hallo zusammen,

wir haben ein Einfamilienhaus (BJ: 1969, 150m² Wohnfläche) gekauft und wollen dies nun vollständig sanieren. Wir hatten uns mit den Programmen der KfW beschäftigt und entweder das 55 (EE) oder 70 (EE) soll in Anspruch genommen werden. (Je nach Preisdifferenz)

Wir müssen folgende Maßnahmen durchführen:
  • Wärmepumpe + Fußbodenheizung (Ölheizung ersetzen)
  • Dämmung (Oberste Geschossdecke, Außenwände, Kellerdecke))
  • Fenster
  • Haustür
  • Bodenbeläge (wegen Einbau Fußbodenheizung)
  • Elektrik
  • Photovoltaik
  • 1 Badezimmer mit Dusche und Badewanne
  • 1 Gästebad nur WC und Waschbecken
  • Wasserleitungen erneuern
  • Innenwände verputzen, schleifen, streichen
  • Außenfassade verputzen
  • 5 Innentüren ersetzen
Gibt es eine aktuelle Schätzung, mit welchem Preis pro Quadrameter wir rechnen können, ggf. unterschieden zwischen KfW 55 (EE) und KfW 70 (EE)?
Danke für den Hinweis, ich habe die Liste vervollständigt.
 
F

Finch039

  • Wärmepumpe + Fußbodenheizung (Ölheizung ersetzen),
  • Wasserleitungen erneuern
in Summe ca. 55k-65k €
  • Dämmung (Oberste Geschossdecke, Außenwände, Kellerdecke) ca. 20k €
  • Fenster ca. 24k-30 k €
  • Haustür ca. 3k-6k €
  • Bodenbeläge (wegen Einbau Fußbodenheizung) ca. 7k-17k €
  • Elektrik ca. 15k-20k €
  • Photovoltaik ca. 10k-20k €
  • 1 Badezimmer mit Dusche und Badewanne ca. 12k-17k €
  • 1 Gästebad nur WC und Waschbecken ca. 5k-8k €
  • Innenwände verputzen, schleifen, streichen ca. 20-25k €
  • Außenfassade verputzen (ich denke auch streichen?) ca. 20k-25k €
  • 5 Innentüren ersetzen ca. 2k €
Macht eine Range von ca. 190k - ca. 255k € und du merkst daran, dass deine Angaben nicht ausreichend sind.

Beispiel Boden: Vinyl oder Parkett? Macht schnell 10k € Preisunterschied.
Beispiel Fenster: Alufenster oder Kunststoff? Raffstores? Schiebetüren?
Beispiel Photovoltaik: Wie groß? Mit oder ohne Speicher?
Wie sind eure Ansprüche generell? Low Budget? Mittlerer Standard? Gehoben? Luxus?

Wenn du alles noch etwas detaillierter auflistest, kann dir bestimmt noch etwas besser geholfen werden. :)
 
V

Vanman1610

So funktioniert das nicht, wenn ihr den KfW-Kredit in Anspruch nehmen wollt. Hierfür muss euch ein Energieberater berechnen welche Maßnahmen am Haus notwendig sind um die entsprechende Effizienzhausstufe zu erreichen.
In welcher Stärke die entsprechenden Dämmungen ausgeführt werden müssen bestimmt den Preis. Da bei allen Häusern individuelle Ausgangslagen existieren lassen sich hier keine pauschalen m2-Preise nennen.

Ich sehe hier auch nirgends das Dach aufgeführt? Ist das gedämmt?
Für den EE-Standard benötigt ihr außerdem eine zentrale Lüftungsanlage (9.000-13.000).
Entsorgungskosten fehlen auch.
 
Zuletzt aktualisiert 21.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenschätzung Sanierung Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
2Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 246
3Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt 11
4Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
7Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
8KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
10KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
11Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
12Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
13Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
14Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
16Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
17Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
18Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
19Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
20Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58

Oben