Kosten gerechtfertigt?

4,30 Stern(e) 3 Votes
P

Peanuts74

sorry wer macht denn bitte solchen jeweils ?????? erst erzählt ihr mir, man soll sündhaft viel Geld für erde ausgeben, fang dann aber im nächsten schritt mit den pfuschen an? alle gepflasterten Bereiche gehören - wenn man es denn wirklich vernünftig machen will! - mit 80cm Kies frostsicher unterfüllt! den Erdaushub des Hauses verteilt man im Garten für den rasen usw... da braucht es keinerlei besonderen Bedingungen, außer natürlich die störenden Steine. für gesparte 10.000€ kann man aber auch mal 2-3 nachmittage Steine harken

klar soll man mal mit seinen Tiefbauer sprechen, nur ist er nicht unparteiisch sondern will Geld verdienen. er wird dir immer erzählen, das andere erde besser ist (was ja auch stimmt, da gesiebt ohne Steine usw... ). nur ist es das einen wert und vor allen, hat man die 10.000€ + Euro dafür über?! wenn natürlich nur Schrott dadrin ist muss man irgendwann tauschen, aber nicht wegen 2-3 Stückchen Lehm und paar Steinen.

Wer solchen Stuss macht weiß ich nicht, ich hatte ja nur gesagt man kann auf keinen Fall pauschal sagen, verfüllt doch mit dem Aushub. Je nachdem was später darauf kommt oder wie eben der Rasen später werden soll geht das eben nicht. Gerade Lehmboden lässt sich kaum anständig verarbeiten und später steht das Wasser im Garten rund ums Haus, wo es mit Kies versickert wäre.
Gerade nach den letzten Wochen wissen das manche zu schätzen...

Unter der Terrasse 80 cm Kies ist ja schön und gut, nur darunter muss der Boden eben auch tragfähig sein. Es nützt also nichts, 2 Meter Aushub in die Grube zu schütten und dann noch 80cm Schotter drüber.
 
S

Sebastian79

Was ein Unsinn mit den 80cm - das wird nirgendwo verlangt. In der Regel wird bei Auffahrten 30-40cm Untergrund (Schotter) verlangt.

Das hat mit Sicherheit nichts zu tun, sondern wäre einfach rausgeschmissenes Geld...
 
P

Peanuts74

Logisch, 80cm machen wohl die Wenigsten. Es geht ja eigentlich auch hauptsächlich darum, dass der Boden darunter tragfähig sein muss und nicht nur aufgeschütteter Aushub, egal welcher Konsistenz und Zusammensetzung.
 
S

Sebastian79

Wenn man wieder Aushub verteilt, muss immer verdichtet werden - das sollte doch klar sein?

Ist bei uns auch nicht anders, da zumindest unter der Garage mal das Kellerloch war.
 
P

Peanuts74

SOLLTE!!! Aber hast Du mal (am besten noch feuchten) Lehm versucht zu verdichten?
Der Hupser gräbt sich eher ein und Du hast Angst, dass er irgendwann verschwindet.
 
S

Sebastian79

Lehm kannste ja auch nicht verdichten, daher erübrigt sich das .

Wir hatten nur feinsten Karnickelsand...
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten gerechtfertigt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerkosten realistisch ohne Aushub-Abtransport? - Seite 221
2Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern - Seite 331
3Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
4Z0 Material ohne verdichten aufschütten? 11
5Kosten für Aushub Keller ohne Entsorgung 21
6Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus - Seite 10155
7Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? - Seite 211
8Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
9Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? - Seite 318
10Gartenplanung - kein Budget - Seite 220
11Aushub vom Nachbargrundstück zwischenlagern? 22
12Aushub Baugrube - Analyse des Aushubmaterials? 12
13Grobabsteckung verändert, Aushub falsch 11
14Terrassenplatten auf Stelzlager oder Kies? 17
15Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
16Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
17Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
18Schotterschicht von ca. 25cm verdichten - Erfahrungen 11

Oben