Kosten für eine Erdwärmebohrung - Lohnt sich das in unserem Fall?

4,60 Stern(e) 5 Votes
bluminger

bluminger

Es gelten unterschiedliche Förderkriterien für Alt- und Neubau. Daher stehen da viele (alle?) Luft-Wasser-Wärmepumpe, die zwar im Bestand förderfähig wären, aber nicht im Neubau.

Daher wäre es sehr interessant, falls Du oder jemand anderes das auch im Neubau schafft.
 
R

ruppsn

Guter Punkt, war mir so gar nicht bewusst. Allerdings stand in den Angeboten vom HLB explizit ein Hinweis auf die Förderbarkeit im Neubau. Ich prüfe das dann aber nochmal nach sobald es aktuell ist. Momentan hoffe ich darauf, dass am Montag der Erdaushub beginnt... [emoji51]
Aber nochmals vielen Dank für den Hinweis!
 
A

Alex85

In der Tabelle stehen ist schonmal gut, aber imho muss nach einem Jahr noch die Jahresarbeitszahl nachgewiesen werden. Das ließe sich aber nachlesen.
 
bluminger

bluminger

Im Neubau muss eine Jahresarbeitszahl von 4,5 erreicht werden. Das kann ja jeder für seine Anlage mit dem Jahresarbeitszahl Rechner überprüfen.
 
T

Tentakel

Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ist es selbst mit guten Anlagen im Einfamilienhaus laut unserem Heizungsbauer nicht möglich, die Förderung zu erhalten. Habe auch online etwas nachgerechnet und in Süden Deutschlands sicher nicht möglich. Im Norden evtl. da hier andere Außentemperatur angenommen werden darf.

Rechnet doch mal die Ersparnis der Bohrung gegen die Mehrkosten. Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeiten auch noch bei -20 Grad, halt nur noch mit Cop 1,8- 2

Bei uns hatte sich die Bohrung frühestens in 25 Jahren gerechnet.
 
R

ruppsn

Rein wirtschaftlich kann man sich wohl eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in der Regel sparen, es sei denn man hat wirklich nur einen geringen Aufpreis von wenigen tausend Euro. Ab Fünfstellig geht die Rechnung aber wohl nicht mehr auf.

Aber es ist ja nicht nur das Heizen. „Kühlen“ im Sommer, optische Gründen (kein Gerät im Vorgarten) und der grüne Daumen können ja auch eine Rolle spielen.

Rein aus Sicht der Amortisation ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe sicher im Vorteil.

Danke für den Hinweis mit der Förderfähigkeit, dachte echt, dass das ein Selbstgänger wäre [emoji6]
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten für eine Erdwärmebohrung - Lohnt sich das in unserem Fall?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
3Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
4Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 58491
6Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 324
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2101439
8Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
9Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
10KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
11Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
12Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
13Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
14Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 852
16Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
17Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
18NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 10132
19Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
20Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15

Oben