Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage

4,60 Stern(e) 5 Votes
kbt09

kbt09

Na da würde ich aber planlinks dann einfach bodentiefe Fenster, evtl. sogar festverglast wählen und dafür planunten die Hebeschiebetür.
 
P

parcus

Der Energieberater muss die Wärmebrücken nachweisen.
Dazu gibt es von der KFW Formulare, welche dieser ausfüllen muss.
Grundsätzlich geht da vieles, im Bestand ist es fast Standard das die Garage ungedämmt angebaut ist und da geht auch KfW55.
Was für einen Wärmebrückenzuschlag ergabt denn das Formblatt ?
 
H

Harakiri

@11ant: Glaube nicht, dass das Gewicht der Hebeschiebetür das Problem ist, denn die Vorgabe bzgl. Sonderdicke für die Wände gilt auch für Häuser auf Bodenplatte, d.h. ist nicht irgendwas, was auf unsere besondere Konstruktion zurückzuführen wäre. Ich vermute, es liegt eher daran, dass die HSTs eine deutlich tiefere Zarge haben - so zumindest die Modelle, die ich gesehen habe. Vermutlich ist die Bautiefe dann am Rande oder sogar über der Dicke von Holzständerwerk und macht bei der Befestigung/Stabilität Schwierigkeiten. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, eine Erklärung von der Firma habe ich nicht bekommen - nur die Aussage, dass es nur so geht.

@parcus: bisher habe ich seitens Energieberater nur einen handgezeichneten Maßnahmenplan auf den Architekturplänen übermalt gesehen, habe so die Vermutung, dass eine genauere Berechnung (noch) nicht erfolgt ist. Muss ich dann mal fragen, wie sicher sie sich ihrer “Erfahrungswerte” sind.

Ich dachte aber, dass bei Bestandssanierungen auch leicht unterschiedliche Berechnungsverfahren als im Neubau angesetzt werden dürfen?
 
P

parcus

Am Standard der KfW ändert sich nichts, egal ob Neubau oder Bestand,
sonst müsste es z.B. 2 verschiedene KfW55 geben.

Ich würde auch immer darauf achten, dass schon nach der DIN EN 18599 berechnet wird.
Es ist kein größerer Aufwand bei einer Zone, aber die Ergebnisse sind viel genauer.

Beim Neubau ist oft alles einfacher, weil da schon die Wärmebrücken nach dem Beiblatt 2
der Normen berücksichtigt sind, sofern der Architekt sich mal mit Wärmebrücken auseinander gesetzt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 595 Themen mit insgesamt 5996 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieberater für KfW55 nötig? 21
2Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
3Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
4Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
5Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor - Seite 426
6KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
7Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 227
8Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard 11
9Sommerlicher Wärmeschutz bei Neubau *zwingend* erforderlich? - Seite 876
10Aktuelle Kosten Energieberater 31
11KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 4311
13Grundriss: Neubau auf Bungalow-Bestandskeller, 1,5-Geschossige - Seite 597
14Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? - Seite 315
15Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
16Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
17KfW55 gegenüber KfW70 12
18Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
19Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
20Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223

Oben