KFW 40 und QNG: Bedeutung von Photovoltaik und Speicher

4,60 Stern(e) 5 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Die Schwäbische Hausfrau friert den Rest Portionsweise ein und ist versorgt.
Geht beim Strom natürlich nicht so einfach, aber die Einspeisevergütung im Sommer ist nicht zu vernachlässigen. Kleinvieh macht auch Mist. Und dann ist es einfach eine Rechenübung, wie viel teurer x kWp extra sind. Das hängt dann vom konkreten Angebot ab. Kann sich auch bei 4% lohnen, wenn man keine Mondpreise zahlt
 
K

KarstenausNRW

Wir wollen gerne im KFW40 Standard mit QNG bauen, um die volle Förderung zu bekommen.
Meine Fragen:
- Sind hierbei Photovoltaik + Speicher zwingend vorgegeben?
- Gibt es Anforderung über die Leistung der Paneele bzw. Kapazität des Speichers?
Dazu gibt es zwei Antworten.

1. formale Antwort: Nein, Photovoltaik und Speicher sind nicht zwingend vorgegeben. Weder für 40 noch für QNQ
2. Praxisantwort: Aus der Erfahrung zeigt sich, dass Du als Bauherr/in die Pluspunkte regenerativen Energieerzeugung und des hohen Eigenverbrauchs im Haus (in der Regel) brauchst, um die Nachhaltigkeitszertifizierung zu erhalten.

Ergänzend dazu der Hinweis, dass sich die Frage in Hamburg/B/BW nicht stellt, da dort bei Neubauten eh eine Photovoltaik-Pflicht besteht. Eine kleine Alibianlage (z.B. 4-5 kWp) ist schon mal gerne 500-800€ je kWp teurer als eine doppelt so große Variante. Sollte man sich also gut überlegen, ob sich das dann wirklich lohnt. Gerade mit Blick auf Wärmepumpe, Klimaanlage, E-Auto.
 
S

Schnubbihh

Habe jetzt mal ein Gespräch mit Mittelstädt gehabt und laut deren Aussage erfüllt ihr Haus auch ohne Photovoltaik die QNG und KFW40 Vorgaben.
Da eine Photovoltaik in Hamburg mittlerweile Pflicht ist, aber es keine Vorgaben zur Größe gibt, gehe ich davon aus, dass in diesem Fall ein "Balkonkraftwerk" auf dem Dach die rentabelste Lösung für uns ist. Gibt es gegenläufige Meinungen?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ist nur meine Meinung, aber unter Fachleuten (ich bin keiner) weit geteilt: Dach voll! Selbst Nord wenn DN bis 30°. Wenn, ja wenn das Angebot nicht überteuert ist. Photovoltaik ist die einzige Investition die sich, kaufmännisch gerechnet, selbst bezahlt. Dach voll, keinen Speicher. Bei vernünftigen Preisen Amortisation nach ca. 10 Jahren. Danach explodiert die Anlage nicht sondern bringt dir jeden Monat einen kleinen zusätzlichen Verdienst! Netto ;-). Es sei denn du kann dir den Investment nicht leisten, sprich: Die Bank gibt dir die benötigten 15 - 30K dafür nicht zusätzlich
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 212 Themen mit insgesamt 5049 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 40 und QNG: Bedeutung von Photovoltaik und Speicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
2Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
5Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
6Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
7Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
8Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
9Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 978
10Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
11Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
12Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? - Seite 217
13Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? - Seite 231
14Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
15Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote - Seite 29169
16Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus - Seite 11162
17Beratung für Photovoltaik Anlage - Seite 15227
18Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
19Bewertung Photovoltaik Angebot und Komponenten - Seite 434
20Einfamilienhaus Photovoltaik-Anlage mit 30KW - Seite 220

Oben