Kernsanierung eines Einfamilienhaus aus den 50ern

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Handwerk_82

Guten Tag zusammen,

ich lese hier seit einiger Zeit mit und bin dankbar, über den Input, den man hier erhält.
Nun haben wir vor wenigen Wochen selbst ein altes Haus, das Anfang der 50er Jahre gebaut wurde, gekauft, das nun kernsaniert werden muss.
Ich wollte daher mit euch die Infos teilen, um sich zu verschiedenen Ideen austauschen zu können.

Hier erstmal ein paar Eckdaten:

Baujahr 1952
Wohnfläche: 115 qm
EG: großzügiger Eingangsbereich + Küche, Esszimmer und Wohnzimmer (Tür vom Wohnzimmer zum Anbau)
OG: 3 Schlafzimmer + Bad (aktuell 4 Zimmer + Mini-WC)
Voll unterkellert
Grundstück: knapp über 700qm

Anbau: Das Haus besitzt einen Anbau. Dieser ist direkt aus dem Wohnzimmer des Hauses zugänglich, wie auch aus dem Garten (s. Foto unten). Der Anbau hat nochmal ca 60qm Nutzfläche. Davon haben 25qm ein Flachdach und 35qm zusätzlich ein Satteldach, das ebenfalls ausgebaut werden könnte. Meine Idee ist es, den Anbau im späteren Verlauf ebenfalls zur Wohnfläche umzubauen. Aus Kostengründen würden wir das erst nachgelagert machen, da wir uns erst im das Haupthaus kümmern möchten.

Was wollen wir machen:

Grundriss
- Wir wollen das EG offen gestalten und wollen dazu zwei tragende Wände rausnehmen. Dazu müssten wir dann 2 Stahlträger und eine Stahlstütze einbauen
- Wir möchten einen direkten Zugang vom Haus in den Garten schaffen, da der Garten bisher nur über ein Außentor oder durch den Anbau zugänglich ist: Dazunehmen wir ein Teil der Wand im zukünftige Esszimmer raus und setzten dort ebenfalls einen Stahlträger ein inkl 2m breiter Terrassentür
- Zusammenlegen des Mini-WCs und Büros im OG zu einem geräumigen Bad. Da es keine tragende Wand ist, kann die Wand entfernt werden. Es wird jedoch vom Platz eine Herausforderung alle Elemente sinnig zu stellen, da es verwinkelt ist (s. Foto). Daher werden wir hier noch zu einem Bad Designer müssen.

Heizung
- Tausch der alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe
- Einbau Fußbodenheizung im EG und im Bad im OG. Tausch der weiteren Heizelemente im OG, damit diese effizient mit einer Wärmepumpe genutzt werden können
- Wir hatten eine Deckenhöhe im EG von ca 265 cm. Ich habe bereits die Dielen in den 3 Zimmern entfernt, wodurch nochmal ca 9,5cm dazugekommen sind, dort ist jetzt blanker Beton.
- Wir überlegen uns die BOSCH Luftwärmepumpe CS787 AW 7 OR-S zu kaufen. Laut Energieberater wäre das kleinere Modell voraussichtlich ausreichend. Die Mehrkosten sind vernachlässigbar, wir wollen nicht alle Maßnahmen vom Energieberater umsetzen und so wie ich das verstanden habe, hat es keine Nachteile, wenn das Gerät mit weniger Leistung arbeitet. Ggf. bräuchten wir dann auch keine zweite Wärmepumpe, wenn wir in ein paar Jahren an den Anbau gehen.

Sanitär
- Tausch aller Leitungen im gesamten Haus. Die Demontage übernehmen wir selbst.
- Bisher wurde das Haus autark über einen Brunnen versorgt. Wir lassen uns jetzt an die Wasserversorgung der Stadt anschließen, für Trinkwasser, zum Duschen und für Wäsche. Den Brunnen werden wir jedoch weiterhin nutzen für den Garten.
- Beide Bäder müssen komplett neu gemacht werden. Das Gäste-WC unten ist ca 3qm und hatte vorher sogar eine Badewanne, die wir rausgestemmt haben. Dort wollen wir nur ein kleines Gäste-Wc draus machen. Das Bad oben wir eine Herausforderung.

Dämmung:
- Einblasdämmung: Wir haben ca 8,5cm Platz zwischen Innenwand und Klinker und wollen daher eine Einblasdämmung machen. Welches Material wissen wir noch nicht.
- Dämmung oberste Geschossdecke: wir werden die oberste Geschossdecke von innen dämmen. Wir können eine Zwischensparrendämmung von ca 12cm nehmen (+-1cm, da nicht alle Balken gleich breit sind). Nun überlegen wir uns, ob wir zusätzlich Latten anbringen und so die Zwischensparrendämmung um 5-6cm verlängern können, oder ob wir den aktuellen Platz für die Zwischensparrendämmung nutzen und zusätzlich eine 4-5 cm Pir/Pur Platte als Untersparrendämmung nehmen und das in Kombi nutzen.

Elektrik
- Wurde neu gemacht. Leider ohne Dokumentation. Wir werden hier nochmal prüfen, ob wir die gesamte Elektrik neu machen müssen oder nur einen Teil. Wir haben einen guten Bekannten, der Elektriker ist und der da war. Er hat uns gesagt, dass das soweit alles in Ordnung ist und er das nicht neu machen würde. Wir sind uns dabei aber unsicher, gerade weil wir jetzt einmal alles machen, ob wir die Elektrik dann nicht neu machen. Außerdem ist der Hauptstromkasten im Anbau. Diesen überlegen wir uns in den Keller des Haupthauses zu verlegen.

Fenster und Eingangstür
- Wir wollen alle Fenster im Haus (bis auf den Keller) und die Eingangstür austauschen. Fenster sollen alle 3-fach verglast sein. Wir hatten nun schon mit mehrfach die Diskussion, ob bei einem Haus mit der Dämmung 3x oder 2x verglaste Fenster besser sind, damit sich kein Wasser in den Wänden sammelt und es dort schimmelt. Stand jetzt ist, dass wir wohl 3x verglaste Fenster einbauen werden. Wie ist hier die Meinung zu 2x vs 3x verglasten Fenstern?

Dach
- Muss nicht neu gemacht werden

Ich freue mich auf euren Input und kann gerne weitere Informationen mit einbringen. Wir haben bisher die gesamte Entrümpelung übernommen (Haus war voll mit Möbeln etc.) und einen Teil der Entkernung. Die gesamte Entkernung und Demontage der Wasserleitungen übernehmen wir selbst. Wir h
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kernsanierung eines Einfamilienhaus aus den 50ern
Nr.ErgebnisBeiträge
1WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? - Seite 244
2Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
3Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? 35
4Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
5Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
6Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
7Beispiel Kaltwasserhahn für Gäste-WC 12
8Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
9Entwürfe Gestaltung Fliesen Bad / Gäste-WC - Seite 319
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 5107
11Planung Gäste-WC, brauche eure Tipps 17
12Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 216
13Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung - Seite 221
14Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 747
15Lichtanschluss falsche Stelle Gäste-WC 29
16Hauskauf BJ. 1995 vs. Neubau langfristige Kostenrechnung 35
17Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
18Grundriss Kleiner Bungalow - Optimierungspotential? - Seite 13106
19Bitte Meinungen zum Altbau-Grundriss - Seite 319
20Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217

Oben