Infrarot Heizungen im gesamten Haus?

5,00 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Infrarot Heizungen im gesamten Haus?
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Er hat nichts gegen kleine Häuser - eher gegen das Planen eines Hauses (hier von der Größe recht bodenständig), mit Features, die man eher bei größeren Häusern „erwartet“, sprich weil sich der Investment eher auf Fläche lohnt.
Nein. Erstens habe ich nicht nur nichts gegen kleine Häuser, sondern finde es sogar regelrecht gut, wenn jemand nicht über seine Verhältnisse baut. Und zweitens geht es mir nicht darum, ob sich die Features im Sinne von Ausstattungsniveau zu Flächengrößenklasse "lohnen". Ich gebe vielmehr zu bedenken, daß die jetzt hier vom TE angesprochenen Features nicht zur von ihm erwägten Kategorie von Hausmodellen paßt. Dieses Featureset ist aus der Welt von Leuten, die im Durchschnitt zehn Lebens-, Karriere- und Selbstreflexionsjahre weiter sind als die typischen Bauherren der Hausmodelle, in die er es einzubauen überlegt. Ich sehe den TE in fünf Jahren familiengründend und in weiteren zehn Jahren immobilienwechselnd. Die potentiellen Gebrauchtkäufer werden derselbe Typ sein, der auch als Bauherr typisch für diese Jungfamilienmodelle ist, und die suchen diese Features nicht und mögen auch nichts dafür zahlen müssen. Ohne entsprechende Preisabschläge - ich gehe wie gesagt von der Vollabschreibung des Aufpreises aus - wäre das Haus dann ein Ladenhüter am Gebrauchtmarkt. Hinzu kommt eben, daß dieses Featureset in der Konstruktion dieser hoch komprimiert raumnutzenden Modelle auch nicht vorgesehen ist und die Bauausführenden vor entsprechend knifflige Improvisationsaufgaben stellen wird (die sich im günstigsten Fall in Trockenbauwarzen niederschlagen). So löblich es ist, sich als advanced Junggesellenbude größenmäßig nicht an einem Prahlhans-Schlößchen einen Bruch heben zu wollen, so ungeeignet erscheint mir doch ein Produkt der "Raumwunder"-Kategorie hier als Grundmodell.
 
H

hampshire

Wie funktionieren dann Treibhäuser? (Fünfteswort)
Infrarot kommt durch das Glas rein und erwärmt die Materialien darin. Die Wärmeabstrahlung im Treibhaus erwärmt die Luft. Die warme Luft kann wegen des Glases schlecht raus. Die Verdunstung über die Pflanzen erzeugt Luftfeuchtigkeit. Dann hast Du Treibhausklima. TreibhausWäre die Wärmequelle im Treibhaus, ginge alles raus.
 
Tolentino

Tolentino

Ich wage es kaum zu widersprechen, aber mit Verlaub, das habe ich etwas anders gelernt:
Kurzwellige Sonnenstrahlung (UV) kann durchs Glas durch - langwellige Infrarotstrahlung die durch die Materialien im Inneren reflektiert werden viel schlechter (die Wärme Luft natürlich noch schlechter).
Siehe Brillengläser...

Thermografisches Bild eines Mannes mit erhobenem Arm; Farbleiste rechts zeigt Temperaturen.

CR: NASA
 
D

Daniel-Sp

Dann kommt noch das Warmwasser Thema bzw. Legionellengefahr
...
Noch so ein kontrovers diskutierter Punkt, der gerne gegen Wärmepumpen herangezogen wird. Weil auch hier die Planung /Fehlplanung entscheidend ist. Überdimensionierte Speicher und stehendes Wasser in Leitungen sind das Problem unabhängig vom vorgeschaltetem Wärmeerzeuger. Da nützt dann auch nicht mehr eine Speichertemperatur jenseits der 70°C. Damit sekektierst Du bei Befall nur die hitzeresistenteren Stämme. Mal abgesehen davon müsstest Du dann auch alle Leitungen zeitgleich mit der hohen Speichertemperatur spülen. Macht man aber nicht.
Bei angemessener Speichergröße und ausreichendem Warmwasserumsatz hast du in deinem System kein Problem mi Legionellen, egal ob mit Gas-, Pelletheizung oder Wärmepumpe.
 
H

hampshire

Kein Widerspruch. Das Prinzip der Infrarotheizung basiert darauf Materialien zu erwärmen und nicht Luft. Glas ist ein schlechter Wärmespeicher. Daher ist es nicht sinnvoll eine Infrarotheizung gegenüber eines Fensters aufzuhängen. Dein Wärmebild zeigt, dass sie Brillengläser keine Wärme gespeichert haben.
Die Sonne ist verfügt über ein sehr breites Strahlungsspektrum inkl. UV und Infrarot. UV spürst Du als Sonnenbrand auf der Haut, Infrarot als Wärme. Schon mal durch ein Fenster die Sonne gespürt? Fenster kalt, Haut warm. Strahlung geht durch.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Infrarot Heizungen im gesamten Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Infrarot Glas Heizung 26
2U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
3Wie hell macht ein Fenster? - Seite 217
4Habt ihr RC2 Fenster einbauen lassen? - Seite 963
5Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
6Fast an jedem Fenster Kratzer - was ist da normal? - Seite 222
7Mehrpreis RC2 Fenster und Haustüre 21
8Panoramafenster - Sind die Preise der Fenster günstig? - Seite 252
9Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 6112
10Was kosten das Terrassendach aus Glas? - Seite 856
11Durchwurfhemmendes Glas ? 31
12Holz-Aluminium-Fenster worauf achten - Seite 317
13Badewanne vor Fenster, Brüstung zu niedrig, GU stellt sich quer 48
14Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
15Badplanung 14m², Neubau, quadratisch, zwei Fenster - Seite 870
16Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? - Seite 421
17Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür - Seite 737
18Fenster Anzahl Pilzkopfzapfen EG / OG - Seite 232
19Mini-, Eco-tec-Flaschen-, Earthship-, Hügel-, Passiv-, Treibhaus? 47
20Wie schätzt ihr dieses Haus ein? Wie viel Budget wird nötig sein? - Seite 3135

Oben