HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?

4,90 Stern(e) 12 Votes
Nida35a

Nida35a

das quasi-autarke Quartier ist eine schöne Utopie.
darauf wird es hinauslaufen,
nur Strom kann man so gut verteilen, umleiten, fast alles mit betreiben, steuern,
und mit einem 2000-10000Ah H2 Modul speichern und abrufen.
Ich hatte am Privathaus nicht die Möglichkeit von 50T€ KNX, 100T€ Picea, 50T€ Photovoltaik, 50T€ Sicherheit, 50T€ Bäder ...., ;)
auch wenn das alles spannend ist,
sind wir nicht bei Wunsch dir was, sondern bei so isses
 
S

S-H.Koczian

Ich bitte die Frage zu konkretisieren. Gerne antworte ich auf Fragen, würde aber die Antworten auf einem anderen Wege zukommen lassen. Man kann bei manchen Beiträgen hier nur fassungslos den Kopf schütteln, dass das Prinzip von PICEA ja nicht einmal im Ansatz begriffen wurde, diese Technologier dafür aber nach allen Regelnd der Kunst niedergemacht wird.(... rumänische Wälder verbrennen? siehe Beitrag vom 3. Januar. Da hat man ja aber wirklich nichts verstanden!)
Unsere Berater sind übrigens Leute, die im Frauenhofer-Institut gearbeite haben und z.B. ein Modellhaus mit der Wasserstofftechnologie betrieben haben.
Unser "Wasserstoffexperte" ist z.B. Mitglied im DIN-NORMEN - Ausschuss des Landes und excellenter Kenner der Wasserstoff-Materie. Ich selbst bin Chemiker und hatte in meiner ganzes beruflichen Laufbahn mit Elektrolyse und Elektrophorese zu tun... genau daher kommt auch meine Leidenschaft für ein Verfahren über Photovoltaik und einen Elektrolyseur grünen Wasserstoff herzustellen.
Also: Konkrete Fragen zu unserer Anlage beantworte ich gerne. Vielleicht sind die Antworten auf etwaige Fragen aber auch in meinem ersten Beitrag zu finden.
Ich bitte die Frage zu konkretisieren. Gerne antworte ich auf Fragen, würde aber die Antworten auf einem anderen Wege zukommen lassen. Man kann bei manchen Beiträgen hier nur fassungslos den Kopf schütteln, dass das Prinzip von PICEA ja nicht einmal im Ansatz begriffen wurde, diese Technologier dafür aber nach allen Regelnd der Kunst niedergemacht wird.(... rumänische Wälder verbrennen? siehe Beitrag vom 3. Januar. Da hat man ja aber wirklich nichts verstanden!)
Unsere Berater sind übrigens Leute, die im Frauenhofer-Institut gearbeite haben und z.B. ein Modellhaus mit der Wasserstofftechnologie betrieben haben.
Unser "Wasserstoffexperte" ist z.B. Mitglied im DIN-NORMEN - Ausschuss des Landes und excellenter Kenner der Wasserstoff-Materie. Ich selbst bin Chemiker und hatte in meiner ganzes beruflichen Laufbahn mit Elektrolyse und Elektrophorese zu tun... genau daher kommt auch meine Leidenschaft für ein Verfahren über Photovoltaik und einen Elektrolyseur grünen Wasserstoff herzustellen.
Also: Konkrete Fragen zu unserer Anlage beantworte ich gerne. Vielleicht sind die Antworten auf etwaige Fragen aber auch in meinem ersten Beitrag zu finden.
Schönen guten Morgen. Ich bin durch eine Internetsuche auf das Forum und diesen Betrag gestoßen. Ich hätte einige Fragen an @Ulenspiegel. Diese würde ich auch gerne privat übersenden. Ist leider aber noch nicht möglich da ich leider zu wenige Beträge verfasst habe. Vielleicht können Sie sich nochmal zu dem Thema bei mir melden.

Generell bin ich derzeit auch in der Planung unseres Einfamilienhaus. Der Gedanke an eine solche Anlage interessiert mich. Ich habe aktuell ein Angebot der Firma HPS. Für mich sind einige Punkte unklar, wie beispielsweise die bereits angesprochene Geltendmachung der Umsatzsteuer, die geringe Kapazität des XL-Speichers (300kWh) etc.
 
U

Ulenspiegel

Guten Morgen, bitte hinterlassen Sie Ihre Mail-Adresse im Architekturbüro (info@walz-walz.de) mit der Bitte um Weiterleitung an "Ulenspiegel."
Die Sekretärin wirds dann schon richten:)
 
D

Deliverer

Nach allem, was ich bisher über das System gehört habe, sind alleine die Wartungskosten höher, als die Gesamtbetriebskosten einer Wärmepumpe. Ohne Photovoltaik!
Unökologischer ist es auch ohne große Mathematik bemühen zu müssen.

Warum genau will man das System also nochmal haben?
 
A

AndyKann

Hallo zusammen,

Ich möchte mich hier mit möglichst vielen anderen Nutzern der HPS Picea vernetzen.

Wir haben eine Picea 1 - diese wurde 2023 eingebaut und hat perfekt funktioniert - leider mussten wir diese Anfang 2024 wegen eines Wasserschadens wieder komplett ausbauen!

Heute stehen wir kurz vor dem Wiedereinbau der Anlage, da das Haus wieder renoviert ist! Die Situation des HPS jetzt Insolvenz angemeldet hat (seit Freitag weiß ich, dass kein neuer Investor gefunden werden konnte) macht mich natürlich insofern nachdenklich, dass ich mir nicht sicher bin, ob wir die Anlage jetzt wieder neu installieren oder es komplett lassen sollen.

Jedenfalls gibt es ja mehrere 100 in Deutschland eingebaut sind – es sollte also sehr nützlich sein, wenn sich alle Nutzer/Kunden, die eine PICEA in Betrieb haben auf irgendeine Art und Weise finden und vernetzen! Es muss eine Möglichkeit gefunden werden, wie Service und die Ersatzteilversorgung für die Zukunft sichergestellt ist! Ansonsten sind unsere Investitionen ja leider vernichtet – meines Erachtens entsteht u.U. die Situation, dass jeder die Anlage auf eigene Kosten deinstallieren muss, da keine Betriebserlaubnis mehr vorliegt (das ist nur meine Meinung. Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber ich sehe die Gefahr)

Ich wäre bereit, ein Forum aufzubauen und aktiv an der Lösungsfindung für das Problem, das aus der HPS Insolvenz entsteht, mit zu arbeiten

Wir wohnen im Landkreis Heilbronn – ich bin gerne bereit zu einem Austausch
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Erfahrungen mit Hausbau-Firmen gibt es 883 Themen mit insgesamt 8484 Beiträgen


Ähnliche Themen zu HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
2Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
3Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
5Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
6Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
7Photovoltaik für Warmwasser 26
8Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
9Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
10Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
11Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
1216.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
13KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
14Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
15KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
16Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
19Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
20Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39

Oben