Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
R

ruppsn

Ich würd mir auch kein Baumarktlaminat in den Neubau legen, das ist mein Punkt.
Na, da sind wir uns doch einig.

Hast du Vergleichsangebote fürs Parkettlegen? Wenn der jeden Stab einzeln setzt, das kann ich kaum glauben, dann würde ich dringend noch jemand anderes fragen.
Nein, die Stäbe sind für gewöhnlich auf einer dünnen Netzgewebestruktur vorpositionierz und werden „mattenartig“ verlegt - oder meintest Du das weiter oben mit Fertigsystem? Die massiven Stäbe sind ca. 100m x 14mm x 14mm.

Die Menschen die hier neu bauen und von Parkett reden, meinen zu 95% Klickparkett mit ein paar mm Nutzschicht.
Ok, wenn das so ist... gut zu wissen, wäre für mich tatsächlich kein Parkett im eigentlichen Sinne. Das erklärt natürlich auch gewisse Preisunterschiede...
 
A

Alex85

Ich gebe zu, die Aussage zum Industrieparkett war provokant, das war unnötig. Bleibe aber sehrwohl bei der Aussage, dass ich es fernab von dem optischen Geschmack vom Material für eine billige Variante halte, was für mich auf die Wertigkeit im Ganzen abstrahlt.

Ich kenne das Industrieparkett auf so Matten, wie du sie sicher meinst, das gibts aber auch auf Trägerplatten oder bereits verleimt. Wird so ratzfatz verlegt, was in Hallen etc. eben ein großer Vorteil ist.

Im übrigen warst du der jenige, der von geölten Parkett in Küchen auf Industrieparkett und dessen Vorzüge abgeglitten ist. Ich behaupte, mit der Auswahl bist du ein Exot.
Und zum Thema Freisteller kann man auch mal anerkennen, dass der liebe escroda beruflich da sehr dicht dran ist. Einer der wenigen in diesem Forum verbliebenen Profis.
Wenn du dich über voreilige Urteile beschwerst, kann man sich anders herum ebenso bei dir beschweren, warum du bekannte Informationen nicht teilst. Mit halben Informationen kommt man eben zu anderen, womöglich falschen und rückblickend voreiligen, Ergebnissen.

Foren ohne Poweruser sterben übrigens.

Ich bin hier durch.
 
G

garfunkel

Wir können uns nicht entscheiden und würden gerne Eure Meinung zu Holzparkett in der Küche und zur Zweckmässigkeit, sprich Pflege hören.
Erst mal herzlichen Dank bis hier her und wir freuen uns auf Eure Meinungen.
Habe hier das ominöse 95% Parkett, auch in der Küche. Der Boden ist geölt und ich "muss" einmal im Jahr nach ölen.
Bisher war das kein Problem, hab immer geölt bevor ich in den Urlaub gefahren bin. Geht mit dem passenden Gerät schnell und einfach.

ein Bekannter hat einen ähnlichen Boden, allerdings lackiert oder anderweitig versiegelt (genau weiß ich es nicht) aber auch in der Küche. Er hat mir mal von Aufquellen an den Fugen und Wasserflecken berichtet.
Das Problem habe ich so nicht, weiß zwar nicht was passiert wenn man da ein Glas voll Wasser auf den Boden schüttet und es so lässt aber ein paar Wassertropfen sind absolut kein Problem

Etwas unglücklich ist aber das z. B. an der Spülmaschine ab und an Wasser mit Salz auf den Boden tropft. Das bildet dann so einen weißen Kranz. Passiert mir sehr selten.
Ähnlich ist es mit Spritzern von Soßen oder was beim kochen so anfällt.
Ein Puddingtropfen der mal unbemerkt nach unten gekommen ist lässt sich mit einem Lappen leider nicht entfernen. Zum Glück sieht der aus wie ein Ast und es fällt nur bei genauem hinsehen auf.
Holzseife soll da wohl Abhilfe schaffen, ich persönlich hatte bis jetzt aber noch kein Bedarf das zu testen.

Alles in allem. Ich kann mir bei einem Holzboden in der Küche nicht vorstellen das der über viele Jahre schön bleibt. Kaputt geht er, sofern es sich um einen geölten handelt, eher nicht. Die Optik wird aber mit der Zeit leiden. Man kann noch so viel aufpassen, wenn viel gekocht wird und vielleicht auch noch Kinder im Haushalt sind muss man sich darauf einstellen das die Optik mit der Zeit mehr leidet als in anderen Räumen.

Das wird man aber auch bei Fliesen feststellen könne, vor allem in den Fugen.

Wie das mit der Fußbodenheizung ist weiß ich nicht. Man müsste sicher kleben damit alles kraftschlüssig verbunden ist.

Das Gefühl auf einem "echten" Parkett, welches nicht versiegelt sondern nur geölt ist, ist jedenfalls absolut Top.
Da kommt keine Fliese, kein Vinyl oder sonst irgend etwas ran.
(Meiner Meinung nach)

Denke ich würde es wieder machen. Habe im übrigen überall Eiche.
 
Zuletzt aktualisiert 06.08.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Parkett in der Küche - gute oder schlechte Erfahrungen? 21
2Offener Wohnbereich mit Küche: Welche Bodenmaterialien? - Seite 425
3Parkett als Bodenbelag in der Küche - Seite 215
4Geschlossene oder offene Küche ? 11
5Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
6Varianten für eine Ecklösung in der Küche 18
7Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? 52
8Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
9Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
10Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
11Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
12Feedback zur Ikea-Küche - Seite 4167
13Next 125 Küche Erfahrungen / Preiseinschätzung 39
14Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
15Küche über ein Jahr vor Fertigstellung kaufen? - Seite 254
16Frage zur Entwässerung / Verrohrung Küche 16
17Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche 20
18Steinwand aus Stein/Steinplatten? Wohnzimmer / Küche 69
19Esstisch in einer kleinen Küche 49
20Wasseranschluss außen aus der Küche - möglich? 39

Oben