Hessischen Bauordnung - Garage Grenzbebauung

4,40 Stern(e) 7 Votes
P

Payday

Nein bzw. nicht ohne Einwilligung des Nachbarn, da sich die Höhen immer auf die Lage des Geländes an der Grenze auf dem Baugrundstück bemessen, also da, wo Deine Garage steht.
gilt nicht die referenzhöhe des nachbargrundstückes für die Höhe der fahrzeugüberdachung?

wenn ihr eine Baulast eintragen lassen wollt könntet ihr aber auch eine längere Garage eintragen lassen. so nach den Motto "wenn du so eine hohe abböschung willst wollen wir ne längere Garage". unser Bauamt hat uns mal erzählt, das es denen im Grunde egal ist was auf den grenzen zwischen privatgrundstücken abgeht und sich die Nachbarn nur einigen müßten (im gewissen rahmen natürlich und die Sicherheit aller muss immer gewährleistet werden) und die Baulast das dann nur rechtssicher festhält.
wie kommt man auf die Idee 1,5meter Höhenunterschied so einzubringen?
 
P

Payday

Nein. Immer die Höhe des Baugrundstücks.

MfG
Dirk Grafe
und welche Höhe auf den Grundstück? die ursprüngliche Höhe ist üblicherweise ja unbekannt.

Beispiel:
gepflasterte Fläche mit Unterbau 20cm höher als beim Nachbarn (normale grenze mit 40cm hohen begrenzungssteinen (1meter lang).
auf diese gepflasterte Fläche kommt ein Carport mit 3.00m mittlere Höhe Carport aufgestellt (von pflasteroberfläche gemessen). vom Nachbargrundstück ist das Carport nun 3,20m hoch. das ist so erlaubt, weil man ja vom eigen Grundstück (pflasterfläche) rechnet? die ursprüngliche Höhe ist ja theoretisch unbekannt, gerade wenn man Gefälle hat...
 
D

DG

und welche Höhe auf den Grundstück? die ursprüngliche Höhe ist üblicherweise ja unbekannt.
Die ursprüngliche Höhe ist nur dann unbekannt, wenn der Architekt seine Arbeit nicht macht.

Beispiel:
gepflasterte Fläche mit Unterbau 20cm höher als beim Nachbarn (normale grenze mit 40cm hohen begrenzungssteinen (1meter lang).
auf diese gepflasterte Fläche kommt ein Carport mit 3.00m mittlere Höhe Carport aufgestellt (von pflasteroberfläche gemessen). vom Nachbargrundstück ist das Carport nun 3,20m hoch. das ist so erlaubt, weil man ja vom eigen Grundstück (pflasterfläche) rechnet? die ursprüngliche Höhe ist ja theoretisch unbekannt, gerade wenn man Gefälle hat...
Kommt darauf an. Wenn kein aktueller Rechtsstreit geführt wird oder sich anbahnt, spare ich mir die Antwort auch, das ist so umfangreich, das sprengt hier jeden Rahmen.

MfG
Dirk Grafe
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42645 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hessischen Bauordnung - Garage Grenzbebauung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
2Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
3Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
4Garage, Carport oder beides? 12
5Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
6Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
7Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück - Seite 212
8Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen - Seite 318
9Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
10Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
11Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
12Garage im Haus oder Carport daneben 10
13Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
14Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung - Seite 222
15Baulast für Garage eintragen - Vorteile / Nachteile? - Seite 215
16Baulast nachträglich auf das eigene Grundstück eintragen? 13
17Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
18Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
19Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
20Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22

Oben