Herausforderung bei Leitungsführung Wärmepumpe im Neubau

J

jules_252

Hallo Haustechnik-Experten,

ich brauche euren Rat zur Leitungsführung meiner geplanten Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Ausgangslage:
Der Aufstellungsort der Wärmepumpe liegt ca. 6 Meter vom Hauswirtschaftsraum entfernt. Die Leitungen müssen ein Badezimmer durchqueren.

Favorit Monoblock-Wärmepumpe:
Die zwei Wasserleitungen haben mit Dämmung nach aktuellem Kenntnisstand jeweils einen Durchmesser von ca. 10 cm. Schön wäre es sie unter dem Rohfußboden des Badezimmers zu verlegen (Fußbodenaufbau: 18 cm, davon 10 cm Dämmung). Meine Hauptsorge ist, wie man diese dicken Leitungen sauber und dicht von außen in die Dämmebene des Fußbodens einführt, ohne Probleme beim Estrich zu verursachen oder die Wand passen zu kloppen. Das heißt ausreichend tief dicht durch die Wand zu kommen?
Alternativ könnte ich die Leitungen in der 20 cm tiefe Installationsvorwand einführen. Dabei müsste ich jedoch das vorhandene Fallrohr (roter Punkt in Zeichnung) versetzen, was machbar wäre. Dann vor dem Fallrohr nach links unter die Dusche in den Boden rein.

Alternative Split-Wärmepumpe
Hier sind die Kühlmittelleitungen deutlich schlanker.
Überlegung: Könnte ich die schmaleren Leitungen durch die 20 cm tiefe Vorwand des Badezimmers an dem Fallrohr und den WC-Element vorbei führen?

Unter der Bodenplatte und dann direkt in den Hauswirtschaftsraum würde ich aufgrund der Kosten und Wärmeverluste ungern machen.

Gibt es vielleicht andere, bessere Ideen für die Leitungsführung, die ich noch nicht bedacht habe?

Danke für euer Feedback!
 

Anhänge

wiltshire

wiltshire

Leg die Leitungen durch die Vorwand des Bades, die sowieso durchgehend eingezeichnet ist und nicht durch den Boden.
 
J

jules_252

Leg die Leitungen durch die Vorwand des Bades, die sowieso durchgehend eingezeichnet ist und nicht durch den Boden.
Hier ist ja das Fallrohr im weg. Mit 100er Durchmesser ist wenig Platz vorhanden. Könnte man ohne Isolierung vorbeiquetschen, klingt für mich aber bisschen gepfuscht. Ich bin aber kein Installateur.
Oder lieber hinter dem Fallrohr seitlich in der Garagenauffart durch die Wand reinkommen?
 
A

ajokr2025

Die 10 cm brauchst du nur bei Heizungsleitungen im Freien. Innerhalb der thermischen Hülle reicht die Hälfte, eventuell auch ungedämmt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Herausforderung bei Leitungsführung Wärmepumpe im Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
2Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
3Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
4Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
5Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
6KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
7Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
8Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
10Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
11Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
12Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
14Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät 12
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
16Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
17Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 321
18Gasheizung mit Solarthermie Neubau - Seite 424
19Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
20Elektrik für Smarthome Neubau vorbereiten 17

Oben