Haustechnik-Raum unters Dach möglich?

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

Mar_Mar

Guten morgen zusammen,

wir haben ein Grundstück gefunden und befinden uns gerade in der Sondierungsphase mit diversen Anbietern. Natürlich haben wir uns auch schon Gedanken über einen möglichen Grundriss unserer Doppelhaushälfte (mit Luftwärmepumpe und Fußbodenheizung) gemacht und würden gerne die komplette Haustechnik im DG (ausgebaut und gedämmt) verschwinden lassen. Wir haben vor einem Jahr fast eine schlüßelfertige Doppelhaushälfte gekauft und dort war alles (Heizung, Wassertank, Waschmaschine etc) in einem Raum auf dem Dachboden untergebracht. Das fanden wir sehr chamant, da im EG nicht wertvoller Platz drauf geht.

Aber die Aussagen der Baufirmen aktuell sind in etwa: 20% wäre möglich (ggf. mit kleinen Mehrkosten) und 80% geht auf keinen Fall, wegen den Leitungen. Oft gab es auch keine Begründung, sondern einfach nur ein geht nicht. Unsere Vermutung ist zumindest bei den Häusern mit Holzbalkendecken zwischen OG und DG, dass es vom Gewicht kritisch wird.
Vielleicht macht es aber auch kein Sinn wegen der Physik, aber dafür kenne ich mich mit der Technik einfach nicht aus, um Einschätzen zu können ob es quatsch ist. wobei wir es ja schon gesehen haben, dass es geht.

Könnt ihr mir helfen ob das eine gute Idee ist die Technik ins DG zu legen? Stromkasten kann ja meinetwegen ja auch im EG bleiben.

Danke Euch
 
M

mr.xyz1

Unsere Technik (Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Wasser, Heizung) ist im DG vorgesehen. Haben allerdings OG und DGeine Betondecke.
Waschmaschine im Hauswirtschaftsraum im OG, dafür willt ich nicht immer hoch laufen.
 
M

Mar_Mar

Unsere Technik (Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Wasser, Heizung) ist im DG vorgesehen. Haben allerdings OG und DGeine Betondecke.
Waschmaschine im Hauswirtschaftsraum im OG, dafür willt ich nicht immer hoch laufen.
Wir wollen auch eine Betondecke zw OG und DG, daher die Vermutung das es aufgrund der teileweise angebotenen Holzbalkendecke nicht möglich ist.

Wie ist denn eure Technik verlegt? kürzester Weg zur Wärmepumper außen bzw die Lüftung? Habt ihr irgendwo im EG noch einen Zugang oder Kasten?
 
Nida35a

Nida35a

Zwei Gedanken dazu,
- wir haben das im EG, bequemer Zugang zum Installieren und warten und kurzer Weg,
- jeder Monteur muss unters Dach juche, die Geräte hochwuchten, und der Heizi latscht mit seinen "moddrigen" Arbeitsschutzschuhen zur Wartung durch ganze Haus.
Nachbarn bemerkten ihre undichte Heizung erst, als das Treppenhaus nass war, keiner krabbelt da ständig hoch
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Zwei Gedanken dazu,
- wir haben das im EG, bequemer Zugang zum Installieren und warten und kurzer Weg,
- jeder Monteur muss unters Dach juche, die Geräte hochwuchten, und der Heizi latscht mit seinen "moddrigen" Arbeitsschutzschuhen zur Wartung durch ganze Haus.
Nachbarn bemerkten ihre undichte Heizung erst, als das Treppenhaus nass war, keiner krabbelt da ständig hoch
der moderne Heizi kommt im "Anzug" und klappt seinen Laptop auf um die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu warten ;-)
(und sollte der mit modrigen Schuhen über mein Parkett latschen gibts was hinter die Löffel)
Gas und Wärmepumpe stehen schon mal öfter im DG, Öl- und Pelletheizungen eher nicht.
Und im DG muss es ja nicht so eng zugehen das ein kleinerer Monteur gerufen werden muss damits passt.
 
M

Mar_Mar

der moderne Heiziger kommt im "Anzug" und klappt seinen Laptop auf um die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu warten ;-)
(und sollte der mit modrigen Schuhen über mein Parkett latschen gibt es was hinter die Löffel)
Gas und Wärmepumpe stehen schon mal öfter im DG, Öl- und Pelletheizungen eher nicht.
Und im DG muss es ja nicht so eng zugehen das ein kleinerer Monteur gerufen werden muss damit es passt.

Jep, so auch mein Gedanke.

Wenn ich gegenüberstelle, dass im EG dann ein Büro möglich ist, in dem ich täglich bin und ständig rein und raus laufe und dann andererseits ein Technikraum, den ich freiwillig eher nicht betreten möchte und mir es tatsächlich egal ist ob der Techniker mal 2 Etagen laufen muss (oh ja und die Schuhe ziehe ich ihm aus!), dann ist meine Entscheidung klar.
Unser DG wird auch komplett ausgebaut mit ordentlicher Deckenhöhe, da muss keiner einen Buckel machen.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haustechnik-Raum unters Dach möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? 16
6Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 9115
7Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
8Neubau KFW55 Haus - Auslegung Heizung, unterschiedliche Aussagen - Seite 222
9Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
10Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
11Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 66690
12Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? - Seite 253
13Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen - Seite 212
15Einschätzung & Hilfe Doppelhaushälfte, ca 180 qm im DIY-Grundriss - Seite 762
16HAR/Technik ausreichend dimensioniert ? - Seite 213
17Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 250
18Eure Ideen und Anregungen / Verbesserungen zu unserer Doppelhaushälfte - Seite 419
19Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
20Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 4149

Oben