Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen?

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 11 der Diskussion zum Thema: Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen?
>> Zum 1. Beitrag <<

K a t j a

K a t j a

Steingarten als Vorgarten (also typisch grau/anthrazit geschottert mit 3 oder 4 Solitärnadelpflänzchen auf 150qm) und als Hauptgarten Rasen mit rundherum Schotter. Keinerlei Blühpflanzen.
Im Sommer merkt man die Temperatur im Vorgarten, das wird ein kleines Desert Valley. Vögel, Bienen und Insekten meiden das Grundstück. Aber pflegeleicht.
Mir ist das ein Rätsel. Wieso wollen so viele Menschen so leben? Am Wochenende fahren sie dann mit dem Auto ins "Grüne". Da fehlt mir echt ne Gehirnwindung, damit ich das verstehe.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich glaube es fehlt einfach an Vorbildern. Wie sehen den die Parkanlagen und öffentlichen Plätze aus?
Ja, das ist absolut nicht hilfreich.

Wären da nicht angepasste Pflanzpläne mit einer genauen Anleitung sinnvoll, den Neugärtner an die Hand nehmen.
Ich denke eher ans Gegenteil. Wenn man typisch deutsches klein-klein reguliert, besteht meiner Meinung nach eher die Gefahr dass der Typ Schrebergarten oder Stadtpark rauskommt. Deshalb lieber die Vorschriften komplett weg. Solange 3 Bäumchen in Kübeln auf 400qm Schotter das Pflanzgebot erfüllen (dürfte bei uns so sein), kann man das auch einfach weglassen.
 
H

haydee

Ja, das ist absolut nicht hilfreich.


Ich denke eher ans Gegenteil. Wenn man typisch deutsches klein-klein reguliert, besteht meiner Meinung nach eher die Gefahr dass der Typ Schrebergarten oder Stadtpark rauskommt. Deshalb lieber die Vorschriften komplett weg. Solange 3 Bäumchen in Kübeln auf 400qm Schotter das Pflanzgebot erfüllen (dürfte bei uns so sein), kann man das auch einfach weglassen.
Der Pflanzplan soll kein muß sein. Nur eine Hilfestellung. Bei uns gibt es ein Neubaugebiet, die Liste erschlägt dich was wieviel aus welcher Gruppe rein muß. Viele Gärtnereien haben feste Staudenbeetpakete warum dann nicht welche als Hilfestellung mit aufführen, als Anregung, schau so kann es aussehen, so machst du es und später mußt du nur noch ...
 
mayglow

mayglow

Naja aber auch das schöne Beispiel im kleinerem Garten mit größerem Bepflanzungsanteil hatte halt ne Rasenfläche, die grob gepflegt werden will und zwischen "ich mähe und pflege etwas mehr Rasen" und "ich mähe und pflege etwas weniger Rasen und muss mich zusätzlich drum kümmern (mindestens Gedanken machen), was ich mit dem Rest mach" klingt zumindest in meinem Kopf (als absoluter Nichtkenner und aktuell in Stadtwohnung wohnende Person) der erste Fall auch erstmal weniger aufwendig. Persönlich würde ich auch anderes Anpflanzen wollen, aber ich vermute wir würden sicherlich auch nen Teil Rasenfläche haben. Schon allein, weil das zum Teil eben auch einfach nutzbarer Aufenthalts und Spielraum ist, was ich bei anderer Bepflanzung eben weniger sehe. (Aber bevor ich hier verprügelt werde, ja, wir würden zusätzlich auch anderes haben wollen - bei der Frage was genau, werd ich mich wohl auch einlesen müssen ;) )


Betreffend Schottergärten (insbesondere Vorgärten) haben wir uns neulich auch etwas... gewundert. Sind an einem geplanten Neubaugebiet langspaziert und bei den benachbarten Bestandsbauten standen zum Teil auch so "Flächenversiegelung stoppen!" Plakate vorm Haus. In der gesamten Straße gab es zu 90% nur geschotterte Vorgärten (auch bei dem Haus an dem das Schild stand). Fand ich dann auch etwas ironisch irgendwie. (Im Neubaugebiet wär das übrigens ziemlich sicher verboten).
Ich seh Neubau insbesondere von Einfamilienhaus im Stadtnahen Bereich durchaus auch mit etwas gemischten Gefühlen (ja, ich hätte gerne was eigenes, ja, am liebsten ein Einfamilienhaus, aber auch ja, es gäbe Umwelttechnisch deutlich sinnigeres). Ich kann auch verstehen, dass die alten Nachbarn nicht unbedingt begeistert sind, wenn ihnen was vor die Nase gebaut wird. Andererseits wird da dann auch gern mit zweierlei Maß gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mayglow

mayglow

Als Gartentechnisch Ungebildete (;)) fand ich die Hinweise, dass andere Bepflanzung sogar deutlich pflegeleichter und günstiger sein kann durchaus hilfreich. Ich wäre trotzdem erstmal verloren, wo ich überhaupt anfangen soll bei sowas. Gibt's da irgendwelche Leseempfehlungen oder schöne Beispiele? Vermutlich wäre bei mir eben bei vielen Gärten auch der erste Gedanke "ist viel Aufwand", weil ich eben überhaupt nicht abschätzen kann, was aufwändig ist und was eher nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1473 Themen mit insgesamt 20584 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstücksauswahl im Neubaugebiet für Einfamilienhaus - Rangfolge 61
2Steinplatten entfernen und Rasenfläche vergrößern 18
3Baulücke vs. Neubaugebiet - Wie entscheiden? - Seite 250
4Ländliches Neubaugebiet nahe Bahngleise oder Flugschneise 70
5Kein Internet im Neubaugebiet - DigiNetz Gesetz? 28
6Grundrissoptimierung Doppelhaushälfte 150-160m² auf 360² in Neubaugebiet - Seite 395
7Breitbandversorgung Neubaugebiet über mein Grundstück 17
8Neubaugebiet - Grundstück von der Gemeinde 18
9Grundstückspriorisierung für Bewerbung Neubaugebiet 28
10Neubaugebiet: Interessensbeurkundung - Rückmeldung - Seite 224
11Neubaugebiet - Grundstück mit Gefälle 19
12Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13
13Bau eines Einfamilienhauses (Einfamilienhaus) - Seite 641
14Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? - Seite 4140
15Statik bei Einfamilienhaus erforderlich 15
16Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte? 37
17SiGeKo für ein Einfamilienhaus beauftragen? 13
18Was kostet eine Doppelhaushälfte? Viel günstiger als ein Einfamilienhaus? 50
19Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 82495
20Ausbaukosten bei Einfamilienhaus ab Rohbau 13

Oben