Grundstück am Hang; wer trägt die Abfangungskosten?

4,80 Stern(e) 5 Votes
P

Payday

günstigste Lösung: ihr bleibt etwa +-20cm von der ursprünglichen Höhe und alle größeren Höhenunterschiede fallen dann zu lasten des Nachbarn. oder man einigt sich vernünftig und macht halbe halbe. oder man zieht es so durch wie oben genannt und ihr dürft ggf. zahlen. ihr müßt natürlich nur die abböschung bezahlen von euer abgetragenen Höhe zur ursprünglichen. baut er höher auf als vorher, ist er genauso mit dran.
 
D

DG

Kurze Ergänzung noch:

Aus der Ferne kann man schlecht beurteilen, was ggflls. durch speziellen Bauantrag bzgl. der Geländeveränderung gesichert werden muss. Man kann natürlich so tun, als wenn man nur sein eigenes Ding durchzieht, ich bin mir aber sicher, dass man mit dem Architekten des Nachbarn, dem Nachbarn und dem Bauamt zusammen zu einer technischen Lösung kommt, die beiden Seiten ihre Vorstellung sichert und die man dann auch logisch bzgl. der Kosten aufteilen/zuordnen kann.

Wenn man dann ggflls. beide Bauanträge halbwegs gleichzeitig stellt, kann das Bauamt eben auch in Gänze erkennen, wie das am Ende aussehen soll. Das wäre optimal.

MfG
Dirk Grafe
 
P

Payday

im Bauantrag steht drin, wie man seine grundstücksgrenzen ausführen möchte?

das aller aller aller wichtigste am ganzen ist auf jeden Fall, das man mit den Nachbarn eine vernünftige Lösung findet. ansonsten haste den Maschendrahtzaun schon vorm Einzug an der backe
 
D

DG

im Bauantrag steht drin, wie man seine grundstücksgrenzen ausführen möchte?
Ja, wenn die Höhe des Grundstücks stark oder partiell verändert werden soll, wie bereits von @wpic beschrieben, Stichwort "selbstständige Aufschüttungen/Abgrabungen". s.o.

Zu dem Thema kann man sich auch sehr schnell einen Wust von Urteilen/Gerichtsverfahren googeln, dann wird sofort klar, dass man sich darum besser vor dem Bau kümmert und nicht einfach so macht, wie man es gern hätte. Das findet der beeinträchtigte Nachbar und in der Folge das Bauamt idR gar nicht lustig und dann geht's eben nach Gesetzestext weiter.

MfG
Dirk Grafe
 
P

Payday

ok. Höhenunterschiede bei uns belaufen sich im 10-20cm Bereich. da reichen dann immer waschbetonplatten als grenzstützen locker aus.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück am Hang; wer trägt die Abfangungskosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
2Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
3Gartenhaus bauen...Bauantrag notwendig?? Umwege? 17
4Bauantrag: Wie geht es weiter? 16
5Bauantrag wegen Parkplätzen nicht genehmigt. Was kann passieren? 30
6Bauantrag ohne Höhenvermessung? 15
7Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position - Seite 229
8Bauamt fordert Freiflächengestaltungsplan für Einfamilienhaus - Erfahrungen? 37
9Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
10Kniestockhöhe / Vorschlag vom Bauamt - Seite 333
11Genehmigung Bauamt 10
12Bauamt will Ortsbesichtigung. 116
13Probleme mit Bauamt wegen Anböschen, Stützmauern! 27
14Braucht man die Bauabnahme vom Bauamt? 15
15Welche Fragen an das Bauamt stellen? - Seite 319
16Probleme mit Nachbars Überbau und Bauamt 11
17Keine Auskunft vom Bauamt an Grundstückseigentümer - Seite 758
18Doppelhaushälfte - wer stellt zuerst Bauantrag, der gewinnt? 29
19Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
20Bauantrag "zurückgestellt". Was heisst das? 19

Oben