Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung

4,50 Stern(e) 17 Votes
R

R.Hotzenplotz

Im Haus sind noch solche Durchbrüche hier.


Beschädigte Wand mit abgeplatztem Putz bei Renovierung


Ich habe heute mal gefragt, wie das denn zugemacht wird. Es hieß dann, dafür kommt der Rohbauer nicht mehr raus und man koffert das einfach ab. Auf die Frage hin, ob das denn nicht Probleme mit dem Schallschutz gibt, wurde entgegnet, dass es im Einfamilienhaus keinen Schallschutz gibt (was ja DIN technisch auch stimmt). Trotzdem will ich es ja ruhig zwischen den verschiedenen Räumen haben.

Der Sachverständige meinte dann, man könne ja beauftragen, Glaswolle da überall reinlegen zu lassen.

Was ist davon zu halten? Betrifft ja auch die Versorgungsschächte etc.
 
R

R.Hotzenplotz

Ich denke, da ging z.B. die rückgebaute Entlüftungspfeife zum Kinderzimmer durch. Bzw. das Fallrohr, das im Arbeitszimmer aus der Schreibtischplatte ausgeklinkt worden wäre
Exakt.

Also muss ich nun abwägen, ob ich gegen Aufpreis Glaswolle reinlegen lasse oder nicht bzw. eine andere Lösung anstreben sollte. So teuer kann das ja nicht sein aber wir wollen trotz dessen, dass es im Einfamilienhaus offiziell keinen Schallschutz gibt, trotzdem bestmöglich darauf hinarbeiten. Mir reicht es aus der bestehenden Wohnung, dass meine Frau ständig rauf ins Wohnzimmer kommt, dass ich den Fernseher leiser machen soll. Finde das sowas von ätzend, wenn man auf verschiedenen Etagen ist und trotzdem so leise sein muss. Daher habe ich in weise Voraussicht ja auch den Hobbyraum im Keller als Puffer, wo mal ein Heimkino rein könnte.


EDIT:
Jetzt wird es noch mal lustig. Fußbodenheizung ist jetzt drin. Dachdecker kommt erst morgen zum abdichten und heute gießt es in Strömen! Das kann ja nicht gesund sein, wenn jetzt wieder die ganze Bude voll läuft und das Wasser sich unten in den Styropor Aufbau rein setzt. Oh Mann!
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bookstar

Der Estrich hat auch Wasser, dürfte somit nichts machen. Das verdunstet beim Aufheizen denke ich.

Die offenen Löcher verstehe ich nicht. Warum kaufst du keinen Sack Mauermörtel und schmeißt die einfach zu? Unten Brett ran und von oben auffüllen. Kannst locker selbst machen. Oder halt mit Styrodur sauber ausfüllen.

Der Aufputz Heizungsverteiler ist krass. Habe ich so noch nie gesehen. Dachte der ist immer UP.
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2535 Themen mit insgesamt 87981 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau - Seite 349
2Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 216
3Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
6Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
7Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? - Seite 227
8Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
9Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? - Seite 427
10Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
11Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
12Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
13Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 285
14Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20
15Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
16Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
17Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz 18
18Lärmprobleme Schallschutz Neubau Doppelhaushälfte? - Seite 438
19Fertighausanbieter mit gutem Schallschutz? 11
20Schallschutz zwischen Räumen bei abgehängter Decke 10

Oben