Grundrissplanung Einfamilienhaus ca. 250qm mit Einliegerwohnung

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

CornforthWhite

Zur Privatsphäre: diese kann, wenn es um Sichtschutz von der Straße aus geht durch die Gestaltung des Gartens hergestellt werden.
Zur Lage des Wohnzimmers: Sicher ist es eher unüblich, dieses nicht mit viel Licht und Block nach Draußen zu gestalten, aber es ist ja eine bewusste Entscheidung, genau diesen Bereich etwas „höhliger“ zu gestalten. Ich habe ein paar Monate in einem Adobe Haus in New Mexico gewohnt. Da hat das „dunkle“ Wohnzimmer sehr gut funktioniert - wenngleich die Lichtverhältnisse und klimatischen Rahmenbedingungen mit nichts vergleichbar sind, was wir in Mitteleuropa haben. Meins ist das nicht - aber das heißt ja nix.
Viel Spaß beim Kaminbauer. Seid offen und nehmt das Ergebnis nicht durch Eure Frgen vorweg.
Danke, das ist in etwa der Gedanke dahinter. Einen schönen Blick in den Garten habe ich vom Essplatz aus, im Sofabereich will ich aktiv keine riesigen Glasflächen haben und find es geschlossener gemütlicher. Muss ja nicht jeder so mögen, ist aber auch kein so exotisches Layout wie hier behauptet wird und im Übrigen von einem sehr teuren Architektenhaus abgekupfert, das wir sehr schön finden. Scheint also auch ein Profi mal für vertretbar gehalten zu haben.

Den Essbereich werden wir noch etwas vergrößern (schreibe ich gerade mindestens zum dritten Mal). Warum ein Durchgang am Esstisch vorbei immer problematisch sein muss, erschliesst sich mir nicht, so lange dort genug Platz ist, was man ja noch optimieren kann. Auch bei der aktuellen Konstruktion mit Kamin zwischen den Sofas könnten die Fenster rechts und links davo. bodentief sein und dann eines davon als Tür zur Terrasse gestaltet werden, so dass es einen zweiten Zugang gäbe.
 
C

CornforthWhite

Privatsphäre im Süden und Westen zur Straße hin würden wir durch Pflanzung einer Rotbuchenhecke am Grundstücksrand und natürlich durch weitere Bepflanzung näher am Haus / an der Terrasse herstellen wollen.
 
C

CornforthWhite

Zur Privatsphäre
Viel Spaß beim Kaminbauer. Seid offen und nehmt das Ergebnis nicht durch Eure Frgen vorweg.
Werden wir sein. Wir hatten heute morgen die Diskussion, dass wir der Bananenrepublik Deutschland, die trotz Rekordsteuereinnahmen die Kernaufgaben des Staates nicht mehr verlässlich hinbekommt, mit ihrer völlig verpatzten Energiewende vielleicht auch nicht ausreichend Vertrauen, durchgehend genügend Strom zum Betrieb der Wärmepumpe bereitzustellen und deshalb die Idee Ofen als Back-up auch noch mal zu diskutieren wäre, was natürlich ein viel größeres Fass aufmachen würde. Dazu werden wir uns die nächsten Tage mal Gedanken machen und den Termin beim Kaminbauer ggf. auch zur Diskussion der da möglichen Optionen nutzen.
 
wiltshire

wiltshire

und deshalb die Idee Ofen als Back-up auch noch mal zu diskutieren wäre,
Ein wichtiger Aspekt für die Holzöfen als Heizung war für uns der gesundheitliche Beitrag, den uns die Strahlungswärme bietet. Dieser ist nicht für jede Person relevant. Wer sich aber einmal mit dem Thema Depression auseinandersetzen musste und einen Zusammenhang mit der winterlichen Jahreszeit erlebt hat, der wird das nicht von der Hand weisen. Unseren Wohnraum (wir haben drei separate "Einraum" Apartments" in unserer Holzhütte) heizen wir ausschließlich mit Holz. Durch die Kombination aus elektronischer Abbrandsteuerung und Speichermasse reicht auch bei einstelligen Minusgraden eine Holzladung alle 24 Stunden. Das Bild zeigt das Feuer bei der Inbetriebnahme.


Moderner Kamin mit Glasfront und Flammen; weiße Wände, Holzboden, grüne Fliesen rechts.
 
K a t j a

K a t j a

Ist mir zu anstrengend, gegen Eure festgefahrenen Überzeugungen anzureden. Wenn Ihr Euch unbedingt den Zugang zur Terrasse verbauen wollt, dann macht. Vielleicht setzt Ihr schon mal vorsorglich die Stürze. Wenn dann irgendwann der Groschen fällt, dass man den Kamin in einem Neubau so gut wie nie anmacht, weil zu warm und man den Gartenzugang viel eher an der Stelle bräuchte, dann könnt Ihr das Ding wenigstens noch wieder wegruppen.
 
N

nordanney

nicht ausreichend Vertrauen, durchgehend genügend Strom zum Betrieb der Wärmepumpe bereitzustellen und deshalb die Idee Ofen als Back-up auch noch mal zu diskutieren wäre,
Erinnere Dich einfach an die wochenlangen Stromausfälle der letzten 10 Jahre und die Diskussion ist ganz schnell mit dem Ergebnis "Ofen ist toll für die Optik und das Gefühl, aber als Heizungsersatz brauche ich ihn nicht" zu Ende.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2501 Themen mit insgesamt 87006 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus ca. 250qm mit Einliegerwohnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau - Seite 210
2Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
4Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? - Seite 536
5Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
6Kamin für KFW 55 Haus 22
7Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
8Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211
9Ein Ofen und eine Belüftung- und Entlüftung sinnvoll? - Seite 231
10Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 663
11Einseitiger oder zweiseitiger Kamin - Seite 750
12Welcher Funkenschutz vor dem Kamin?? - Seite 329
13Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
14Terrasse mit Plenera Dielen 32
15Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
16Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
17Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
18Terrasse erstellen lassen 11
19Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
20Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36

Oben