Grundrissdiskussion eines mittelkleinen Einfamilienhaus mit Satteldach & Doppelgarage

4,70 Stern(e) 7 Votes
Baumweg32

Baumweg32

Die bisherigen Kommentare sind voll mit beschrieben Ecken, Kanten und jetzt schon erkennbaren Problemen und ihr hängt an denn Preistreibern Garage und Keller fest, die ihr Euch in den Kopf gesetz habt.
Immer wieder lese ich Sätze wie "aktuell wohnen wir ja auch so und sind zufrieden", die mich dann zu der Frage treiben, warum man dann überhaupt baut. Ich muss
Das ist eine schöne Anregung zum reflektieren, vielen Dank dafür!
Im Grunde lassen sich unsere Wünsche nach Keller und Doppelgarage invers aus unserer aktuellen Wohnsituation ableiten.
Wir haben 80 m² auf drei Zimmer im OG eines Mehrfamilienhauses mit kleinem Balkon. Das passt soweit zum leben. Was fehlt ist ein viertes Zimmer, aktuell stehen zwei Schreibtische in einem Büro.
Was allerdings wirklich schmerzt, ist das eingeengte Gefühl, sich in der Freizeit nicht richtig in den eigenen vier Wänden entfalten zu können.
Sprich uns fehlt ein Garten, eine Garage, Abstell- und Werkelmöglichkeiten - kurzum eben genau diese fixen Punkte, die ihr unsinnig bzw. überbewertet findet.
Und genau das spiegelt sich in unserem Grundriss wieder und auch in den Punkten, die wir dem Architekten mitgegeben haben.

Das gesagt, finden wir die Kritik hier tatsächlich hart. Aber auch fair und (so dämmert es uns langsam) auch gerechtfertigt.
Wir sind bisher einfach zu sehr von dem geleitet was wir gerne hätten und schauen zu wenig auf das, was wir aktuell einfach als gegeben annehmen (funktionierendes Bad, sinnige Raumschnitte etc.).

Die Diskussion um den Keller stellen wir jetzt erstmal hinten an. Wir wollen (und müssen ganz sicher ganz dringend) uns auf den Herz des Hauses, EG und OG konzentrieren und hier einen praktikablen, alltagstauglichen Grundriss erzeugen. Von den 8x10 sind wir auch bereit uns zu lösen, zumindest im Rahmen.
 
Tolentino

Tolentino

Worauf möchtest du hinaus? Luftfeuchtigkeit, Lüftverhalten, Schimmel? Heizkosten?
Ist auf jeden Fall alles unter Kontrolle bei uns!
Ja, ihr seid da nicht richtig informiert. Ein moderner Wärmepumpentrockner ist die effizienteste Art im Haus zu trocknen (erst recht mit selbst erzeugtem Strom). Also nur draußen in der Sonne ist nachhaltiger.
 
Baumweg32

Baumweg32

Wie immer quick&dirty auf 11 x 8.. Schornstein müsste uA noch woanders hin
Anhang anzeigen 93508
Anhang anzeigen 93509
Wow, dankeschön für diesen neuen Input! Das wertschätzen wir sehr! Da sind Kniffe dabei, die uns sehr gefallen - großzügige Diele/Viel Abstellraum, keine schlauchigen Zimmer, die Doppelgarage darf bleiben...

Wir werden jetzt mal unsere Wunden lecken und mit diesem super Input nochmal tüfteln. Vielleicht ist die neue "Lösung" (natürlich wird unsere Zeichnung keine fertige Lösung sein) stimmiger :oops:
 
Papierturm

Papierturm

Wow, dankeschön für diesen neuen Input! Das wertschätzen wir sehr! Da sind Kniffe dabei, die uns sehr gefallen - großzügige Diele/Viel Abstellraum, keine schlauchigen Zimmer, die Doppelgarage darf bleiben...

Wir werden jetzt mal unsere Wunden lecken und mit diesem super Input nochmal tüfteln. Vielleicht ist die neue "Lösung" (natürlich wird unsere Zeichnung keine fertige Lösung sein) stimmiger :oops:
Hausbau ist für viele (einschl. mir) wohl die größte Investition des Lebens. Ich glaube nicht, dass hier irgendwer auf Angriff getrimmt ist, sondern eher argumentiert im Sinne von "denkt mal besser da ran".

Ich habe gestern nochmal über euer Keller-Thema nachgedacht und möchte eine Alternative zum drüber nachdenken zumindest in den Raum werfen:
- Haus etwas größer planen (z.B. 10 x 9 Meter).
- 2 Vollgeschosse, Dachneigung mind. 30° (je steiler, desto besser)
- den Dachboden ausbauen. Das kostet auch Geld (und zwar ordentlich), dürfte jedoch einiges von dem im Keller geplanten Raum ermöglichen und unterm Strich wahrscheinlich immer noch >50 000€ (evtl. sogar >100 000, je nach Boden) günstiger werden als die Kellerlösung. Das wären dann (je nachdem) die Kosten für die Doppelgarage.

Klar, ausgebauter Dachboden hat nicht denselben Komfort wie Keller. Ich würde trotzdem mal drüber nachdenken und evtl. durchrechnen lassen.
 
Zuletzt aktualisiert 12.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2531 Themen mit insgesamt 87814 Beiträgen
Oben