Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen

4,80 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Ja, da gibt es Computerdarstellungen, die ich wegen dem Urheberrecht nur nicht einstellen kann. Es sollte aber auch kein Problem sein, unterschiedliche Gradzahlen schnell mit dem Computer zu simulieren. Wir werden sicher nach vergleichenden Darstellungen mit 23°, 30° und 35° fragen, dann ist das auch schnell entschieden. Uns gefällt das flachere Dach durchaus gut.
Oh, danke für die Inspiration zu einem Beitrag über dieses Thema !

Solche Computersimulationen kannst Du vergessen, die simulieren nämlich auch Dinge, die so gar nicht gehen bzw. verschweigen erhebliche Details. D.h. sie können eine Ansicht darstellen, die in der Wirklichkeit niemals "reproduzierbar" sein wird: den Darstellungsmaßstab kannst Du zoomen, als ob Du stecknadelkopfkleine oder mehr als faustgroße Augen hättest, außerdem können sie Perspektiven darstellen, denen die Wirklichkeit entgegensteht: sie können den geplanten Bau so zeigen, als hockte man auf der Attika der Garage des übernächsten Hauses und könne durch alle dazwischenliegenden Häuser wie mit Röntgenaugen sehen. Solche Perspektiven könnte man dann in der Wirklichkeit nur mit einer Kameradrohne nachspielen, und müßte die umliegenden Häuser vorher abreißen. Die meisten Menschen, die ich kenne, machen solche Operationen genau nullmal pro Woche ;-)
Ecken, andere Fassadenmaterialien, etc. helfen absolut, das Haus spannender und interessanter zu machen. Das führt nur jeweils auch zu Mehrkosten und damit zum Zielkonflikt zwischen "schön" und "wirtschaftlich".
Allerdings gilt das für ein Dachstuhldesign unter Optikgesichtspunkten gewiß nicht minder.
 
H

Hausbauer4747

Das würde ich nicht sagen, sondern eher, dass wir einen Kompromiss der drei Achsen Platz/Nutzung, Kosten und Optik suchen. Wir sind nicht auf 12x12 festgelegt, finden das aber optisch auch nicht abstoßend.
 
M

Myrna_Loy

Ich frage mich auch langsam, ob der Beitrag nicht auch getrolle sein könnte. So viele seltsame Prios und Überlegungen von einem GF? So wenig Zahlengefühl? Whatever.
 
H

Hausbauer4747

Welcher Haustyp mit welcher Dachform und -neigung wäre denn ideal für etwas über 200 m² Wohnfläche? Empfohlen war ein eher länglicher Baukörper, der wie gesagt ebenfalls völlig ok wäre. Fehlt das Dach, was ist da denn dann gefällig?
 
B

borxx

Der Allraum wird statisch der Knaller, etwa 6,5x11,2m frei spannend funktioniert wohl nur noch mit massivsten Trägern, entsprechende Unter- oder Überzügen oder dann Spannbeton in richtig dick. Das sind dann aber Tausende, die allein solcher Träge quer durch kostet unabhängig vom Rest der Decke, die ebenfalls dicker wird.
5m sind kein allzugroßes Problem mit Teilfertigdecken, bei allem darüber schränkst du dir die Auswahl hinsichtlich Ausführung bereits wieder ein.

Wenn ihr wirklich offen seid und es nicht an ein paar Tagen hängt, wäre ein Lageplan ganz gut, dann könnte man insgesamt mal schauen was sich entwickeln lässt, auch das Thema Zuwegung, Garage und Außenanlage/Terrasse würde ich nicht ganz unabhängig vom eigentlichen Haus betrachten ;)
Habe bei uns gemerkt, dass es immer Kompromisse geben muss, gerade wenn es optimiert sein soll, allerdings wurde hier oftmals "scheinoptimiert". Bsp: Flur ist klein, dafür wurden die "gesparten" qm im Zimmer abgebildet, dienen aber weiterhin rein als "Transit".

Bei der Fläche finde ich 2 90° versetzte Rechtecke bspw. recht spannend, damit lassen sich dann auch überdachte Terrassenbereiche bzw. Verschattung gleich mit abhandeln und es wirkt eben deutlich leichter. Garage oder Carport ebenfalls an der Stelle integrierbar. Bungalow wäre ebenfalls eine Überlegung bei der vorhandenen Fläche.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87168 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
2Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
3Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
4Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
6Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
7Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
10Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
11Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
12Begehbare Garage (Terrasse) 11
13Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
15Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
16Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
17Regenspeicher in der Garage? 11
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
19Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
20Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585

Oben