Grundriss mit Einschränkungen für Stadthaus (Reihenmittelhaus) für Familie.

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Maig001

Hallo zusammen,

wir beplanen derzeit unser Grundstück welches durch gewisse Rahmenbedinungen nicht sehr viel Spielraum für Gestaltungsmöglichkeiten lässt. Leider habe ich festgestellt, dass das die Grundrissplanung eher kompliziert macht, auch wenn man denkt, dass viel dadurch vorgegeben ist. Wir wollen zu einem späteren Zeitpunkt auch noch einen Architekt beauftragen, sind aber jetzt schonmal dabei Ideen zu sammeln. Das kleine Grundstück befindet sich mitten im Ortskern. Der Eingang ist direkt vom Gehweg. Die Nachbarn haben im EG Geschäfte. Auf der Rückseite befindet sich ein kleiner Innen- bzw. Hinterhof der ruhig ist aber grundsätzlich von den Nachbarn durchquert werden darf.

Folgende Eckdaten sind gegeben oder bekannt:

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 139qm
Hang: nein
Baufenster, Baulinie und -grenze: Profilgleicher Anbau an das Nachbargebäude
Anzahl Stellplatz: Eine Garage im Haus
Geschossigkeit: Keller+EG+1.OG+DG
Dachform: Satteldach 40 Grad mit Gauben
Maximale Höhen/Begrenzungen: Wandhöhe 6,2m, Grundfläche (seitlich grenzständig): 6,8m x 14,1m
weitere Vorgaben: Bebauung nach §34

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erwachsene + 2 Kleinkinder
Büro: Familiennutzung
Schlafgäste pro Jahr: 0
konservativ oder moderne Bauweise: eher modern nach Möglichkeiten
offene Küche, Kochinsel: Wohn-/Koch-/Essbereich mit Kochinsel
Anzahl Essplätze: 1
Balkon, Dachterrasse: Vorder- und Rückseite je eine Dachterrasse
Garage, Carport: Eine Garage im Haus
Nutzgarten, Treibhaus: Kein Garten nur Innenhof
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
Wir haben das Haus entsprechend der Umgebung so geplant, dass das EG ein reines NutzEG wird, das 1.OG die Schlafräume hat und im DG evtl. mit Galerie sich der Wohn- Eis- und Kochbereich befindet. Wir haben außerdem einen Speiselift (vom Keller bis ins DG) eingeplant und einen Wäscheschacht vom Keller bis ins 1.OG.

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Do-it-Yourself
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 600-700T€
favorisierte Heiztechnik: Gas


Was würdet Ihr an dem Grundriss ändern? Ich habe vor allem ewig mit der Treppe überlegt. Ich hätte gerne eine Treppe die in den Kurven ein Podest hat und somit gut zu begehen ist. Das braucht Platz. Leider gibt es in meinem Zeichenprogramm keine Treppe wie ich sie benötige, ich habe daher jetzt nur mal Lufträume für die Treppen vorgesehen. Was sagt Ihr zum Grundkonzept und zur Raumaufteilung? Wie gesagt die Details soll dann der Architekt noch verbessern. Ich überlege auch immer wie viel ich dem Architekten vorgeben soll? Ich will ja, dass sich der auch Gedanken macht und was überlegt. Außerdem habe ich für das 1.OG 3 Varianten erstellt. Diese unterscheiden sich im Prinzip nur durch die Dielenbreite. Welche meint Ihr ist am besten? Oder ist das alles nichts...?

Beste Grüße Martin
V3.jpg

V2.jpg

V1.jpg
 
A

apokolok

Ohne mir die Entwürfe überhaupt angesehen zu haben.
Wozu das rumbasteln, wenn ihr sowieso noch einen Architekten braucht?
Mit fertigen Eigengewächsen zum Architekten zu gehen ist die schlechteste Herangehensweise.
 
G

GeradeSchräg

Ohne mir die Entwürfe überhaupt angesehen zu haben.
Wozu das rumbasteln, wenn ihr sowieso noch einen Architekten braucht?
Mit fertigen Eigengewächsen zum Architekten zu gehen ist die schlechteste Herangehensweise.
Naja wenn man sich anschaut, was manche Architekten hier abliefern, finde ich es doch ratsam wenn man gewisse Vorstellungen hat.

Kommen die Versorgungsleitungen von hinten ?

Für das Vorhaben habt ihr ein gutes Budget, überdenkt bitte Eure bevorzugte Heiztechnik.
 
M

Myrna_Loy

Wie bauen denn die Nachbarn die einzelnen Geschosse? Schlafen unter Wohnen ist ja doch eher suboptimal.
 
H

haydee

Die Garage wirkt sehr schmal.
Zeichnet eure vorhandenen bzw gewünschten Möbel im Maßstab ein.

Die 3 Varianten sind doch sehr ähnlich
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Anbei mal eine Variante von 2 mit
- einer Ankleide als Durchgangszimmer
- weniger Wand- (Pfuscher)ecken
- einem großen Einbauschrank im Flur als Abstellraumersatz (irgendwo muss Staubsauger und Co ja hin)

grundriss-mit-einschraenkungen-fuer-stadthaus-rmh-fuer-familie-550783-1.jpg

Ob man dann als Abkürzung zum Toi noch eine Tür zwischen Schlafen und Bad baut, ist Geschmackssache.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss mit Einschränkungen für Stadthaus (Reihenmittelhaus) für Familie.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Hanglage, Berg hinterm Haus und fehlende Abendsonne 26
2Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
3200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
53. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
6Grundriss Einfamilienhaus Hanggrundstück mit Terrasse / Dachterrasse 18
7Grundstück Aktionshäuser Erfahrungen? - Seite 434
8Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
9Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG 111
10Einfamilienhaus 177m2 ohne Keller - Hybridbau in BW - Seite 481
11Optimierungsbedarf? Einfamilienhaus mit 130 m² + Keller 26
12Grundriss-Änderung Einfamilienhaus 150 m² aufgrund von Treppe 36
13Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
14EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück 20
15Planung schmales Grundstück bei Flachdach Haus m. 224qm 29
16Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
17Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 243
18Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
19Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387

Oben