Glasfaseranschluss wird gelegt - bestehende Mehrsparte nutzen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Glasfaseranschluss wird gelegt - bestehende Mehrsparte nutzen?
>> Zum 1. Beitrag <<

i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

könnte sein das dieses evtl. aus Haftungsgründen abgelehnt wird? Vor Allem wenn das Kabel (oder das orange Röhrchen für DG) nachträglich eingebracht werden soll und vom Standard-Vorgehen des Unternehmens abweicht? Die Auftragslage gibt es zudem ja auch her, Aufträge abzulehnen (zu anderen Zeiten können natürlich Aufträge auch abgeleht werden ...)
 
X

xMisterDx

Regel Nummer eins:
"Wer zuletzt dran war ist Schuld"
Regel Nummer zwei:
---

Das liegt doch an dir, denen zu sagen, wo sie reingehen sollen. Bestenfalls buddelst du ihnen den Mehrspartenanschluss schon frei.
Nein. Wenn der Kunde etwas verlangt, was gegen DIN, VDE, TAB oder sonst was verstößt oder den ausführenden Unternehmer/Mitarbeiter in Haftung für sämtliche Folgen bringt... siehe Regel Nummer eins... dann wird er das nicht tun. Selbst wenn es nur auf Erfahrung oder dem Prinzip des Unternehmers beruht.
Mein Elektriker wollte mir keine Steckdose am Fenster neben dem WC machen, weil man mit ner üblichen Weihnachtsbeleuchtung die Badewanne erreichen kann... laut DIN, VDE, usw. wäre so eine Steckdose vollkommen in Ordnung gewesen, alle Abstände eingehalten... aber er macht das nicht, weil er von Fällen weiß, wo Kinder die Beleuchtung dann mit in die Wanne genommen haben... Peng.
 
M

motorradsilke

Regel Nummer eins:
"Wer zuletzt dran war ist Schuld"
Regel Nummer zwei:
---



Nein. Wenn der Kunde etwas verlangt, was gegen DIN, VDE, TAB oder sonst was verstößt oder den ausführenden Unternehmer/Mitarbeiter in Haftung für sämtliche Folgen bringt... siehe Regel Nummer eins... dann wird er das nicht tun. Selbst wenn es nur auf Erfahrung oder dem Prinzip des Unternehmers beruht.
Mein Elektriker wollte mir keine Steckdose am Fenster neben dem WC machen, weil man mit ner üblichen Weihnachtsbeleuchtung die Badewanne erreichen kann... laut DIN, VDE, usw. wäre so eine Steckdose vollkommen in Ordnung gewesen, alle Abstände eingehalten... aber er macht das nicht, weil er von Fällen weiß, wo Kinder die Beleuchtung dann mit in die Wanne genommen haben... Peng.
DIN ist nur Empfehlung.
Ob es bei der Mehrsparteneinführung eine Vorschrift, die dagegen spricht, gibt, haben wir ja noch nicht geklärt.
Traurig, dass man den Handwerkern so ausgeliefert ist. Eigentlich sollte es anders herum sein, ich als Kunde sollte entscheiden, was gemacht wird. Ich übernehme ja auch die Verantwortung, solange es im rechtlichen Bereich liegt. Normalerweise würde man sagen, dann nehm ich eben einen Handwerker, der es so macht wie ich will, aber das funktioniert ja derzeit nicht.
 
X

xMisterDx

Wenn du als Kunde die volle Verantwortung für etwaige Schäden übernimmst, wird dir jeder Handwerker mit Kusshand das Zeug in die Mehrsparte schmeißen.
Machst du aber nicht, spätestens vor Gericht kommt die "Ich bin Laie, ER ist der Fachmann"-Karte...

Und da sind wir dann auch bei DIN als Empfehlung. Das gilt nur, solange du den Nachweis führen kannst, dass deine Lösung DIN oder besser erfüllt.
Viel Spaß, wenn du ein Kabel einfach in eine DIN-Durchführung stopfst, die schon belegt ist. Kein Sachverständiger auf diesem Planeten wird das als "DIN oder besser" beurteilen.
 
M

motorradsilke

Wenn du als Kunde die volle Verantwortung für etwaige Schäden übernimmst, wird dir jeder Handwerker mit Kusshand das Zeug in die Mehrsparte schmeißen.
Machst du aber nicht, spätestens vor Gericht kommt die "Ich bin Laie, ER ist der Fachmann"-Karte...

Und da sind wir dann auch bei DIN als Empfehlung. Das gilt nur, solange du den Nachweis führen kannst, dass deine Lösung DIN oder besser erfüllt.
Viel Spaß, wenn du ein Kabel einfach in eine DIN-Durchführung stopfst, die schon belegt ist. Kein Sachverständiger auf diesem Planeten wird das als "DIN oder besser" beurteilen.
Hier ging es um eine freie Durchführung, nicht um eine belegte.
 
X

xMisterDx

Hier ging es um eine freie Durchführung, nicht um eine belegte.
Same.
Die Durchführung muss korrekt abgedichtet werden, sonst gehen sämtliche Schäden/Folgeschäden auf die Kappe des Handwerkers, der zuletzt dran war.
Denn auch vor Gericht gilt, in Abweichung zu vorhin:
Regel eins:
Wer zuletzt dran war, ist schuld
Regel zwei
Wer zuletzt dran war und nicht schuld sein will, muss das zweifelsfrei (mit teuren Gutachten) nachweisen...
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Glasfaseranschluss wird gelegt - bestehende Mehrsparte nutzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
2Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
3Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
4Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau - Seite 949
5Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
6Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
7Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
8Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
9Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 316
10Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
11Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
12Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
13Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 - Seite 360
15Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht - Seite 212
16Welches Leerrohr für LAN Kabel? 32
17Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte - Seite 225
18Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? 65
19Viele bunte Kabel für Lampenanschluss - Wie Lampe anschließen? 11
20Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung - Seite 931420

Oben