Gestuft in den Hang

4,80 Stern(e) 4 Votes
f-pNo

f-pNo

Bin auch nur Laie. Allerdings hatten wir ehemals eine ähnliche Überlegung.

Den Hinweis mit dem Bodengutachten hast Du ja schon bekommen.
Bei der gestuften Variante muss aus meiner Sicht ein recht fester Untergrund erreicht werden. Denn sollte dieser sich, weshalb auch immer, im Nachhinein senken, würde Eure Bodenplatte bzw. das Haus ggf. reißen.
Zudem muss m.M.n. bei der gestuften Variante deutlich mehr bzgl. Abdichtung gg. Feuchtigkeit unternommen werden. Die Statik wird vermutlich anspruchsvoller sein.
Hängt im Endeffekt von der Bodenqualität ab - daher das Gutachten.

Sind nur ein paar Punkte, die mir als Laien spontan einfallen. Ob sie so korrekt sind - wie gesagt: bin Laie.


Für mich, als Laien, erschließt sich auch nicht das Argument des Architekten mit dem geringeren Hangdruck bei Stufenbauweise. Auf die senkrechte Wand würde doch nicht nur der Druck des Hanges wirken. Das Gewicht des darauf liegenden Hausteiles wird doch wahrscheinlich den Hangdruck noch erhöhen. Meine Laienmeinung.
 
Elina

Elina

Unser Haus wurde in den Hang, aber ohne Bodenplatte gebaut. Statt dessen gibt es Streifenfundamente quer zum Hang (also nicht parallel in gleicher Richtung wie der "Hangdruck". Die vordere Mauer des Sockels (Bereich unterhalb des Kellers) wurde dicker ausgeführt. Das Haus steht allerdings auf Fels.
Nur die nördliche Kellerwand ist erdberührt, die größte Fläche des Kellerbodens (60 von 90 qm) liegt oberhalb des Erdreichs, bis zu 1 m. Durch den Felsuntergrund wurde ein Splitlevel im Keller nötig, so daß die Nordseite nur 2 m Deckenhöhe hat, die Südseite aber 2,63 m.
Bauen am Hang ist sicherlich teurer, aber die Aussicht ist großartig. Wir schauen aus den Kellerfenstern (!) Richtung Süd ungefähr 6 Meter hinab auf den Dachfirst (!) des Nachbarn.
 
Kisska86

Kisska86

Wir bauen gerade auch ein Haus in den Hang. Wir haben auch "nur" Lehmboden und deshalb waren Streifenfundamente senkrecht zum Erdreich/Hang nötig. Das UG musste deshab auch zum Teil mit 30cm dicken Wänden gegossen werden, also alles wo nachher Erde gegen drückt. Das hat der Statiker alles ausgerechnet. Und ganz sicher ist so eine Bauweise teurer als ein "klassisches" Haus, aber es ist auch einfach was besonderes. :)
 
L

Leto

Wir möchten auch an einem Hang ein Ferienhaus bauen ohne Keller, habe dafür einige Grundstücke im Auge. Gibt es hierfür Fach Literatur?
Man kann das Haus doch auch auf Stelzen bauen, wahrscheinlich abhängig vom Bodengutachten?
Aber was kann ich im Vorfeld tun, da die Grundstücke ja zur Auswahl sind: Kann man im Vorfeld eine Kalkulation machen wenn man einen Fachmann hinzuzieht?
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86555 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gestuft in den Hang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
4Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
5Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
6Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
7Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
8Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
10Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
11Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
12Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? - Seite 211
13Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
14Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
15Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
16Interpretation Baugrunduntersuchung - Seite 225
17Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
18Bodengutachten für Hausbau 10
19Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig - Seite 325
20Einfamilienhaus mit kleiner Grundfläche, DG und Keller, Zustimmung Nachbar - Seite 531

Oben