Gasbrennwerttechnick mit Solaranlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
F

Frischluft01

Hallo unser Bauträger bietet eine Gasbrennwerttechnik (Viessmann Vitodens 200W) an die mit einer solaranlage gekoppelt ist (Vitosol 200F 300l Wasserspeicher).

Ist diese Kombination notwendig? Sinnvoll?
Wir sind ein 3 Personenhaushalt, reicht da nicht ein 150 l Speicher vollkommen aus?

Einfamilienhaus, Fußbodenheizung EG und OG, 125m2 Wohnfl., Be- und Entlüftung mit Wärmerüclgewinnung.

Als alternative bietet er eine innen aufgestellt Luftwärmepumpe ebenfalls mit 300l Speicher an.

Viele Grüße
 
Y

ypg

300 Liter ist Standard - eher nimmt man mehr.
Warum sollte die solaranlagen nur 150 Liter erwärmen können? Je mehr, desto besser.

Frage an die anderen Wissenden: gibt es überhaupt einen kleineren Speicher???
 
F

Frischluft01

Hm ich denke wenn nur 150l erwärmt werden müssen brauch dies weniger Energie sowie einen kleineren Kollektoren?
 
K

klblb

Guest
Die erste Frage ist, ob die Solaranlage wirtschaftlich sinnvoll ist oder nur dazu dient, den Kfw bzw. Energieeinsparverordnung-Nachweis schönzurechnen.
 
emer

emer

Mit Solar wird erstmal nix schön gerechnet. Ohne zumindest einem Teil Erneuerbare Energie zu nutzen ist es schon nur mit sehr hohem Aufwand zu schaffen die Energieeinsparverordnung zu erreichen (15% Regel).

Von den angegeben Litern würde ich mich noch nicht abschrecken lassen. Wir sind zwar noch nicht so weit dass es bei uns an die Heiztechnik geht. Aber: Was ich mal am Rande erfahren habe ist, dass es auch so "3-Teil" Kessel gibt. In dem ist zwar viel Wasser gespeichert aber da sind dann etwa 1/3 kalt, 1/3 lauwarm, 1/3 heiß. Dadurch ist das Ding auch mal schnell 300 und mehr Liter groß.

Hab ich da was falsch verstanden? :)
 
E

ErikErdgas

Hallo,

also die 300 l sind absolut passend bzw. würde auch ein noch etwas größerer in Ordnung sein, die Frage ist, wie sieht dein Nutzerverhalten aus? Wenn du viel warmes Wasser zum Baden verwenden willst, würde ich eher größer als300 l werden.

Und das mit dem Schichtenspeicher stimmt, damit und durch eine entsprechende größe des Speichers kann auch die Solaranlage gut eingebunden werden. Der Sinn des kühleren Bereichs ist, dass die vom Kollektor geerntete Wärme geringer Temperatur nutzbar ist, daher darf das umgebende Speicherwasser möglichst nicht höher temperiert sein.

Beste Grüße, Erik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gasbrennwerttechnick mit Solaranlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? - Seite 216
2Neubau ohne Solaranlage 10
3Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 214
4Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
5Speicher heizt Kollektor 10
6Welches Speichersystem in Kombination mit Solaranlage? 11
7Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 328
8Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
9Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
10KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
11Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
12 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
13Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
14Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
15Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
16Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
17Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
18Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15
19Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
20Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40

Oben