Fußbodenheizung im Fachwerkhaus?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

MaHaus

Hallo,

wir überlegen ein schönes Fachwerkhaus von 1919 zu kaufen. Ist allerdings außen verputzt, aber schön und fachgerecht, zumindest laut Bausachverständigen. Sind 130qm, Personen: 2-5.

Da es darin noch keine Heizung gibt, die Eisengussöfen fliegen raus, überlegen wir eine sinnvolles Heizungssystem.
Wir würden gerne überall eine Fußbodenheizung gerne selber verlegen. Da ein Aufbau nicht so gut möglich ist, dachten wir an einfräsen, was anscheinenden auch möglich ist. Jedoch muss man noch schauen, ob das bei diesen Böden gemacht werden kann. Hat hier vielleicht jemand das schon mal gemacht und kann seine Erfahrung kund tun?

luftwärmepumpe scheint nicht so optimal zu sein, deswegen dachten wir an eine Niedertemperatur-GasBrennwerttherme mit Solarthermie.

Was könnte man hier alles selber machen? Rohre legen und, wenn der Boden geeignet ist, mit einer Bodenfräse die Nuten für die Schläuche legen, schätze ich mal. Habe allerdings keine Ahnung, was man hier zeitlich einplanen sollte.

Hole mir auch gerade noch Angebote von verschiedenen Anbieter ein, aber habe ich noch nicht so wirklich rausgefunden, welche wirklich seriös und gut sind. Auch was die Haltbarkeit angeht.
Wäre hier auch auf Infos von Euch gespannt.

Also, lasst mich Eure Anregungen und Tipps wissen.

Viele Grüße
MaHaus
 
M

MaHaus

Habe gerade gesehen, das sind Holzfussböden drunter.
Also hat sich einfräsen erledigt.
Mal sehen, ob es Fußbodenheizungen mit sehr niedrigen Aufbau (1cm) gibt.

Gruß
MaHaus
 
M

MaHaus

Hi,

habe gerade was entdeckt. (äh elektrisch, nee das machen wir nicht oder sind da Solarpanels dabei?.)

Kennt jemand das Dünnschichtsystem von effidur? Das ist auch zum Nachrüsten von Altbauten mit Holzdielen.

Erscheint mir interessant, allerdings auch recht kostspielig.

Wo werden den die Heizverteiler überall verteilt und wie viel Platz brauchen sie?

Gruß
MaHaus
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das sieht tatsächlich sehr interessant aus und wenn man den Bildern glauben mag auch sehr flach:



Von den Heizverteilern sieht es auch so aus als ob je einer pro Etage nötig ist wie bei der normalen Fußbodenheizung
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung im Fachwerkhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 319
2Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
3Fußbodenheizung und Teppichboden 12
4Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
5Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
6Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
7Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
8Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
9Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
10Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
11Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
12KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
13Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
14Fußbodenheizung oder nicht? 20
15vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
16Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
17Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
18Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
19Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18

Oben