Doppelhaushälfte: Abschätzbare Kosten richtig und Machbar, Erfahrungen?

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Doppelhaushälfte: Abschätzbare Kosten richtig und Machbar, Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Ok und wie finanzieren wir dann die Sanierungen?
Mit einem Kredit?
Dann die Sanierung nach Baufortschritt aus dem Darlehen bezahlen.
So wie geschrieben.
Was ich nicht verstanden habe: Wie hoch bzw bis zu welchem Budget kann ich meine Sanierungen abdecken? Sind das dann die 80k?
Einfachste Mathematik.
Kaufpreis + Nebenkosten: 147
Sanierung max. 86 gem. Deiner Aufstellung, wenn jetzt alles gemacht wird (Küche gehört nicht zum Haus und hat in der Kostenaufstellung zunächst nichts zu suchen)
Diverse Eigenleistung inkl. Malerei durch Dich inkl. Material (so verstehe ich Euch)
Summe: 233
Davon wird das bei Kauf einzubringende Eigenkapital abgezogen: 100 (oder vielleicht nur 90, wenn ihr die Küche nicht mit einer 0%-Finanzierung kaufen wollt, sondern aus Eigenkapital / oder es wird noch etwas Eigenkapital zusätzlich als Puffer zurückbehalten)
==> Mindestkredit 133
==> davon werden 47 für den Kauf und die Nebenkosten ausgezahlt, die restlichen 86 nach Baufortschritt für die Sanierung/Renovierung
==> wenn weniger Eigenkapital eingesetzt werden soll, dann wird halt der Kredit größer
 
11ant

11ant

Das Haus, eine Doppelhaushälfte mit 97 qm in einer recht ruhigen Gegend muss sozusagen kernsaniert werden, d.h. und wir rechnen mit diesen ungefähren Kosten
Elektrik muss neu gemacht werden (textilummantelte Leitungen) =10.000€
Das klingt ersteinmal nach einem Baujahr mit vermutlich einteiliger Kommunwand, wie schaut es mit der Unterkellerung aus, und was wollt Ihr / will der Nachbar evtl. anbauen / aufstocken / neu bauen ?
Das kann heiter werden ... ich rufe mal @RomeoZwo hinzu.
 
B

bananajohannes

Das klingt ersteinmal nach einem Baujahr mit vermutlich einteiliger Kommunwand, wie schaut es mit der Unterkellerung aus, und was wollt Ihr / will der Nachbar evtl. anbauen / aufstocken / neu bauen ?
Das kann heiter werden ... ich rufe mal @RomeoZwo hinzu.
Ist ein Industriemischgebiet mit baulichen Einschränkungen.Nachbar kenn ich sogar.Der wird baulich nichts verändern, wir auch nicht.Der keller war vor dem Starkregen an einer Seite nass, war ne Wasserlache zu sehen(Sandsteinsockel).Hat aber jedes 2. Haus dort.
 
B

bananajohannes

Mit einem Kredit?

So wie geschrieben.

Einfachste Mathematik.
Kaufpreis + Nebenkosten: 147
Sanierung max. 86 gem. Deiner Aufstellung, wenn jetzt alles gemacht wird (Küche gehört nicht zum Haus und hat in der Kostenaufstellung zunächst nichts zu suchen)
Diverse Eigenleistung inkl. Malerei durch Dich inkl. Material (so verstehe ich Euch)
Summe: 233
Davon wird das bei Kauf einzubringende Eigenkapital abgezogen: 100 (oder vielleicht nur 90, wenn ihr die Küche nicht mit einer 0%-Finanzierung kaufen wollt, sondern aus Eigenkapital / oder es wird noch etwas Eigenkapital zusätzlich als Puffer zurückbehalten)
==> Mindestkredit 133
==> davon werden 47 für den Kauf und die Nebenkosten ausgezahlt, die restlichen 86 nach Baufortschritt für die Sanierung/Renovierung
==> wenn weniger Eigenkapital eingesetzt werden soll, dann wird halt der Kredit größer
dieses Modell mit 100k Kfw 124 und 55k Annuitätendarlehen wurde uns als erstes vorgeschlagen, mit ungefähr 3,3. Somit kämen wir wohl auf ein eingesetztes Eigenkapital von ~71k.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Also ich würde den Aufwand für die Sanierung mal verdreifachen.
Elektrik, und das kann man vergleichen, weil ich da ja keine Denkmalansprüche hatte, waren bei mir um die 33T€ für 125m2.Aber eben alles neu inkl. Hausanschluss usw. Auch auf heutigen "Neubaustandard" also mit Netzwerkdosen usw. .
 
B

bananajohannes

Also ich würde den Aufwand für die Sanierung mal verdreifachen.
Elektrik, und das kann man vergleichen, weil ich da ja keine Denkmalansprüche hatte, waren bei mir um die 33T€ für 125m2.Aber eben alles neu inkl. Hausanschluss usw. Auch auf heutigen "Neubaustandard" also mit Netzwerkdosen usw. .
hm das wäre ja total unrentabel für uns, der Hausanschluss muss soweit ich weis zB. nicht neu gemacht werden, der Sicherungskasten hab ich mal angehängt hier
zur Sanitärleitungen, falls es hilft=das Gäste-WC liegt direkt unter dem Bad.
Die Heizungsrohre könnten wir eventuell durch einen ungenutzten Kamin ziehen

Falls es dir weiterhilft, schick mir ne PN dann sende ich dir das Exposee durch
Verteilerschrank mit Sicherungen und Hauptschalter an gelber Wand
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3214 Themen mit insgesamt 70961 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhaushälfte: Abschätzbare Kosten richtig und Machbar, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
2Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit - Seite 328
3Eigenkapital „geerbt“ was anstellen, Erfahrungen? - Seite 254
4Finanzplanung Neubau bei guten Einkommen mit wenig Eigenkapital - Seite 281
5Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
6Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
7Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital 41
8Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung - Seite 213
9Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
10Hauskauf Anfang 2015 geplant - Kein Eigenkapital - Seite 241
11Wie Eigenkapital einsetzen - Seite 214
12Hausbau mit wenig Eigenkapital möglich? 16
13Ohne Eigenkapital geht es nicht - Erfahrung! 109
14Beleihungswert & Eigenkapital 11
15Viel Eigenkapital, niedriges Einkommen: bauen oder nicht? 47
16Hausbau ohne Eigenkapital? 55
17Machbarkeit Bauvorhaben. Eigenkapital 50'000 Euro 23
18Hausbau Doppelhaushälfte trotz niedrigem Eigenkapital mit langer Kredit-Laufzeit sinnvoll? - Seite 379
19Kredit für Neubau - Machbarkeit, Empfehlungen 11
20Traum vom Haus realistisch? - kaum Eigenkapital 42

Oben