Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre)

4,70 Stern(e) 7 Votes
S

Specki

Hallo Alex,
ja da hast du schon recht, dass die Folie jetzt nicht so mega viel aus macht. vor allem die kommt einmal rein und ist dann Jahrzehnte im Haus.
Da kommt schon die nächste Frage auf. Wie lange ist denn die Lebensdauer einer solchen Folie? Muss die alle X-Jahre erneuert werden? Das wär dann auch nicht so gut.

Mir ist sie einfach noch etwas unsympathisch, weswegen ich mich schlau machen möchte, ob es auch ohne geht. Und wenn ja, wie?

Gruß
Specki
 
O

oleda222

Bezüglich der Undichtigkrit hast du schon recht, gerade beim Bau mit Holz ist dies einer der wesentlichen Nachteile
Lt. unserem Energieberater der den Blower-Door-Test durchgeführt hat, ist die Dichtigkeit bei gut verarbeiteten Holzrahmenbau für Massivhäuser nahezu unerreichbar.
 
W

world-e

von der Folie kommen vermutlich immer mehr Anbieter weg, vor allem regionale Zimmereien. Bei uns ist auch die OSB-Platte luftdicht verklebt und somit die Dampfbremse. Allerdings ist in der OSB-Platte ebenfalls Kleber drin, was wiederum auch nicht ganz zu Öko passt. Aber komplett Öko war mir persönlich auch zu viel, ich finde Mann muss einen Kompromis finden. Haben auch ein Holzständerhaus, das mit Holzfaser ausgeblasen ist. Außen Holzfaserdämmplatten und in der Installationsebene ebenfalls Holzfaserdämmung. Aber selbst die Holzfaserdämmung ist ja nicht zu Holz, sondern ist behandelt. Also auch nicht 100% Öko m.M. Und die Massivholzdecke ist verleimt.
 
B

Bieber0815

Weil ich zum einen gerne möglichst auf Plastik verzichten möchte.
Je nach Anspruch ist dann auch die OSB-Platte nicht unkritisch. Kommt denn ein massiver Ziegelbau in Frage? Dessen Wandaufbau geht m.E. auch "ohne Plastik", wenn Mörtel verwendet wird (kein Kleber).

Aber auch zum Großteil, weil das halt immer eine potenzielle Problemstelle ist.
Soweit ich mich da auskenne, löst eine separate Vorwand als Installationsebene hier praktisch alle Problemstellen in Luft auf.

Massivholz finde ich jetzt nicht so gut, habe schon eher an Holzständerbauweise mit Dämmung gedacht.
Massiv war ja nur mein erster dummer Gedanke. Wenn Du Dir den genannten Anbieter ansiehst, wirst Du sehen, dass auch dort mehrschichtig und gedämmt gebaut wird. Statt OSB- werden dort Gipsplatten verwendet.
 
A

Alex85

Lt. unserem Energieberater der den Blower-Door-Test durchgeführt hat, ist die Dichtigkeit bei gut verarbeiteten Holzrahmenbau für Massivhäuser nahezu unerreichbar.
Es gibt nicht um die Dichtigkeit des Gebäudes insgesamt sondern um die Dichtigkeit der Folie. Da reicht nur der falsch eingeschlagene Nagel, mal beispielhaft, um Feuchtigkeit in die Dämmung und ans Holz zu lassen.
 
H

haydee

Es gibt Wandaufbauten ohne Folie als Dampfsperre
Es gibt auch Hausanbieter die auf Montageschäume verzichten und geprüfte und umweltfreundlichen Materialien verbauen. Google mal nach Wir-Leben-Haus.

Meine auch das es ein Verband oder ähnliches gibt
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower-Door-Test Ergebnis ( n50=1,13 ) - Seite 549
2Ergebnis Blower-Door-Test KfW 55 21
3Neubau Einfamilienhaus 180m² - - Seite 321
4Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 - Seite 443
5OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
6Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 216
7Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
8Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung - Seite 226
9Planung einer Dachsanierung von 1963 - Seite 212
10Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
11Innenputz an Außenwand nicht vollständig - Seite 324
12Fehlender Putz innen bei Lüftungsrohren. - Seite 218
13Dachdämmung aus 1986 erneuern? - Seite 429
14Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
15Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
16Spitzboden OSB platten Messgerät 15
17OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
18OSB Platten im Spitzdach 17
19OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
20Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10

Oben