Deckendämmung - Ritzen und Fugen ....

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

Dellmo

Guten Abend,

zunächst erst mal ein herzliches Hallo an alle. Bin neu im Forum und das ist mein erster Post bzw. schon mal gleich meine erste Frage.

Bin gerade in meinem Haus dabei die Kellerdecken zu dämmen. Habe mich dabei für eine Steinwolle-Dämmplatte mit einseitiger heller Mineralvlieskaschierung entschieden. Somit die die Platte später gut streichbar.
Die Montage der 100 x 60 cm großen Platten erfolgt mittels Klebetechnik.

Nun habe ich das Problem, dass Bauseitig wegen krummen Wänden, Deckenhaltern für Rohre, usw. an manchen Stellen Ritzen und Fugen entstehen bzw. entstanden sind.
Jetzt frage ich mich, mit welchem geeigneten Material sich diese Fugen / Ritzen verschließen lassen.

Ich suche nun schon seit Stunden / Tagen im Netz und kann nur die Aussage finden "bla bla bla ... die Platten lassen sich somit Fugen und Ritzfrei verlegen". In meinem Altbau ist das ein Ding der Unmöglichkeit ....

Wie bekomme ich die Fugen zu / dicht? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Welches Material habt Ihr verwendet? PU-Schaum oder Acryl oder Kleber oder ..... hm ..... keine Ahnung.

Für einen Rat wäre ich sehr dankbar und sage Danke im Voraus.

Grüße,
Dellmo
 
F

FrankH

Habe früher in einer Wohnung einer Wohnbaugesellschaft gewohnt. In dem Haus wurden Keller und Dachboden nachträglich von einer Fachfirma gedämmt. Im Keller wurden Platten unter die Decke geklebt und solche Lücken mit einem Bauschaum geschlossen. Keine Ahnung, was das genau war, aber Acryl und Kleber war es jedenfalls nicht. Sollte ja auch eine gewisse Dämmwirkung haben.
 
B

Bieber0815

Zwischen Styropor-WDVS-Platten kommt ja auch Dämmschaum. Nun hast Du Steinwolleplatten, kann man die Ritzen nicht einfach mit Steinwolle ausstopfen? Am Ende dann spachteln.
 
D

Dellmo

Danke für Eure Antworten. Hatte gestern auch die Möglichkeit mich nochmals mit einem Gipser zu unterhalten und der meinte dass die Ritzen und Fugen normal seien und dass es bei diesem Material auch "nicht besser ginge" und er hat mir auch zu Bauschaum / PU-Schaum geraten. So werde ich das dann vermutlich auch machen .....
Die Fugen ausschäumen, überquellendes Material nach Trockung sauber abschneiden, die Oberfläche verspachteln und dann streichen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1483 Themen mit insgesamt 13104 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deckendämmung - Ritzen und Fugen ....
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
2Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
3RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 672
4Duschrückwand Erfahrungen, Qualität, Fugen? 13
5Außenmauer feucht Schimmel Fugen sandig - Seite 212
6Fertig-Keller - Ecken spachteln - Seite 218
7Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
8XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
9Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller - Seite 210
10Haus 1930er rötlicher Estrich und Linoleum 12
11Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei 46
12Klinker: Vertikale Fugen ohne Mörtel - Ist daß ok.? - Seite 317
13Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30
14Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen - Seite 426
15Fugen-Verlauf Wand zu Boden nicht symmetrisch, was tun? - Seite 235
16Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
17Spitzboden OSB platten Messgerät 15
18OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
19Rigips Platten direkt streichen??? 11
20OSB Platten im Spitzdach 17

Oben