Dampfsperre bei Sanierung eines Flachdaches

4,60 Stern(e) 5 Votes
J

joschy1976

Hallo!
Dieses Jahr steht eine Sanierung des Flachdaches an.
Alles ist soweit geplant, das letzte, worüber noch Unsicherheiten bestehen, ist die Dampfsperre.
Das Haus ist 50 Jahre alt. Kaltdach.
Da das Haus bewohnt ist, gibt es keine Möglichkeit, das Dach von innen zu dämmen und eine anständige Dampfsperre anzubringen. Deshalb wird alles von oben ausgeführt.

Die erste Zeichnung zeigt den Aufbau des Daches, wie er derzeit besteht. Ich denke, es ist klar, wo was ist.
7 - Dampfsperrfolie.
Es gibt viele Fragen dazu, da die, wie das Haus selbst, 50 Jahre alt ist. Und es handelt sich wahrscheinlich einfach um dicke PE-Folie. Ihr Zustand kann wirklich erst beurteilt werden, nachdem das Dach von oben geöffnet wurde.
Im Prinzip wurden keine sichtbare Feuchtigkeitsprobleme beobachtet, es lief nichts an den Wänden herunter. Entweder ist alles qualitativ befestigt und dicht, oder der Wasserdampf wurde erfolgreich abgeleitet.

Die Dachreparatur wird auch den Austausch der Dämmung umfassen. Es wurde beschlossen, eine weitere Schicht Dampfbremsfolie (10) darunter zu legen, die Ränder um 5 cm anzuheben und sie dicht an den Balken zu befestigen. Die zweite Zeichnung zeigt den Aufbau des Daches nach der Sanierung.
Macht eine zweite Schicht der Folie überhaupt Sinn? Ich mache mir Sorgen über die Latten (6), auf denen die Gipskartonplatten (8) befestigt sind, und die zwischen diesen beiden Folien eingeschlossen werden (wenn auch nicht 100%). Und wenn es einen Sinn gibt, welche Folie sollte gewählt werden? Dampfsperre oder doch Dampfbremse mit Sd=2-5?

Über den Dachbalken und der Dämmung wird eine diffusionsoffene Folie (9) angebracht, die den von unten eindringenden Dampf durchlässt und vor Feuchtigkeit schützt, die von oben auf die Dämmung gelangen kann. Ist diese Lösung richtig oder kann darauf verzichtet werden?

Die letzte Frage betrifft den Bereich, wo die Dampfsperre an den Außenwänden enden sollte. Das ist die Zeichnung Nr.3. Derzeit reicht die Dachdämmung nur bis zur Wand, es wurde aber geplant sie bis zur Außenkante Fassadendämmung zu führen, die Dampfsperre jedoch nur bis zur Pfette.

Ich wäre sehr dankbar für eine Bewertung der Lösung, Hinweise auf Fehler und nützliche Ratschläge.


Querschnitt Bodenaufbau: Deckschicht, zwei Stützen, wellenförmige Dämmung, grüne Abdichtung.


Querschnitt einer Baukonstruktion mit zwei Stützen, Decke, Dämmung und Bodenbelag.


Querschnitt einer Baukonstruktion mit Dämmung, Ziegel- und Steinmauerwerk sowie Bodenaufbau.
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6687 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfsperre bei Sanierung eines Flachdaches
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
2Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
3Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
7Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
8Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
9Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
10Dämmung der obersten Geschossdecke 17
11Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
12Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
13Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
14Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
15Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
16Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
17Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
18Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
19Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
20Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314

Oben