Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein?

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

cube_maniac

Von außen dämmen ist leider nicht wirklich möglich.
Hm ob das erlaubt ist? Keine Ahnung, ist mir aber auch reichlich egal. Der Wagen steht auf Privatgelände und wird nur von mir bewohnt, wenn sich da jemand drüber aufregt weiß ich echt nicht was falsch läuft bei den Menschen. Es kommt ja niemand dabei zu schaden.
 
H

HilfeHilfe

Von außen dämmen ist leider nicht wirklich möglich.
Hm ob das erlaubt ist? Keine Ahnung, ist mir aber auch reichlich egal. Der Wagen steht auf Privatgelände und wird nur von mir bewohnt, wenn sich da jemand drüber aufregt weiß ich echt nicht was falsch läuft bei den Menschen. Es kommt ja niemand dabei zu schaden.
naja bauwagen mit Kamin befeuern in germany...

da fallen mir so einige stinker auf
 
M

MacJoshi

Die Innendämmung sollte, sofern der Innenraum nach der Dämmung noch groß genug ist, gehen. Allerdings, und das gebe ich zum Bedenken, wird aus dem Bauwagen eine Thermokabine. Bei einer Styropordämmung brauchst Du wirklich keine Dampfbremse mehr. Styropor lässt eh nichts durch, auch keine Feuchtigkeit. D.h., bei regelmäßiger Heizung mit Außentemperaturen unter Null und wenig Zwangslüftung (Fenster auf) wird der Schimmel nur eine Frage der Zeit sein. Ich würde, wenn es wegen der Kohle nicht anders geht, eine Ständerwandkonstruktion einbauen (Holzbalken, dazwischen Styropor und als Abschluss zum Innenraum eine Gipskartonplatte). Viel Erfolg.
 
J

Joedreck

Ich würde PUR nehmen. Alukaschiert. Teurer als Styropor, aber besser in Sachen Dämmung. Ich würde eine Dampfsperre nehmen und diese sorgfältigst anbringen. Der weitere Aufbau bleibt dir überlassen.
Vergiss nicht die Decke und den Fußboden. Also ringsum einmal einpacken das gute Stück.
Bilder wären willkommen. Jedenfalls finde ich das Projekt interessant.
 
C

cube_maniac

Danke für die Antworten,
@MacJoshi Es ist bereits ein Holzständerwerk vorhanden. Im Prinzip wollte ich die Wand genau so aufbauen wie du es gasagt hast nur kommt auf die Innenseite Sperrholz da mich das Optisch eher anspricht.

@Joedreck Das mit dem PUR werd ich mir überlegen, ist halt schon doppelt so teuer, da muss ich schauen ob mein Budget das hergibt. Bietet PUR denn abgesehen von der besseren Dämmung noch andere Vorteile?
Zur Dampfbremse, ich gehe Zwar schon davon aus das ich es Schaffen werde diese nach innen komplett dicht zu bekommen. Allerdings ist mir bisher noch nichts sinnvolles eingefallen wie ich den entstehenden Raum zwischen Blech und Dampfsperre dicht bekomme. Ich hab halt die Sorge das sonnst von außen Feuchtigkeit in den Zwischenraum gelangt.
daemmung-im-bauwagen-dampfbremse-janein-366090-1.jpg
daemmung-im-bauwagen-dampfbremse-janein-366090-2.jpg

Zu den Bildern: Bin gerade dabei durchgerostete Bleche zu erneuern und das Dach von der Dachpappe zu befreien (btw irgendwelche Tipps wie das besser geht als mit roher Gewalt?). Danach wird auf das Blechdach dann eine Epdm Dachfolie geklebt.
Leider ist in der Vergangenheit mal Wasser in den Wagen eingedrungen daher sind einige der Latten (alles Eiche, mh ) ziemlich verfault und werden ausgetauscht.
 
J

Joedreck

Dann schau gleich ob du das Dach von außen Dämmen kannst. Irgendwie. Das ist vom Aufbau einfacher.
Vorteil PUR: geringere Stärke, gleiche Wirkung wie Styropor. Also mehr Fläche zum Wohnen.
Dann bleibt etwas Platz für OSB3 Platten innen. Damit kannst du komplett auskleiden. Wenn du das dicht bekommst, ist zählt das auch als Dampfsperre.
Von außen muss es dicht sein. Absolut. Sollte von außen Feuchtigkeit eindringen, kommt Schimmel schneller als man schauen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
2Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
3Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
7Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
8Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
9Dämmung der obersten Geschossdecke 17
10Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
11Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
12Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
13Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
14Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
15Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
16Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
17Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
18Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
19Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
20Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312

Oben