Bora Dunstabzug Erfahrungen - Empfehlenswert?

4,00 Stern(e) 3 Votes
Häuslebau3r

Häuslebau3r

Besten Dank Momo30 für die ausführlichen Infos. Wäre denn auch eine andere Induktionskochfeldvariante nur mit dem Abzugssystem kompatibel, oder muss das aus einem Guss sein (von einer Marke).

zb. man nehmen an, Kochfeld Induktion von Siemens vorhanden (recht neu und auch Hochwertig) und man entscheidet sich für ein solches Abzugssystem.
 
Momo30

Momo30

Das Abzugssystem von Bora ist nur mit den dazugehörigen Kochfeldern kompatibel, weil sonst die Maße nicht passen. - Das machen die schon recht clever. Wir hatten diese Frage nämlich damals ebenfalls. Aber wenn ihr euch für einen Abzug von Bora entscheidet, dann müsst ihr auch ein passendes Kochfeld wählen, das ist quasi als Gesamtpaket zu sehen. Das Kochfeld ist aber auch empfehlenswert, wir können jedenfalls nicht klagen.
 
Momo30

Momo30

Wir waren schon sehr früh auf die Idee mit der Muldenlüftung fixiert. Gaggenau fanden wir zu teuer. Aber danach haben wir uns schnell auf Bora festgelegt, ich weiß inzwischen schon nicht mehr, welche Varianten bzw. Konkurrenzprodukte wir da auch noch gecheckt hatten. Natürlich ist es auch möglich, dass der Markt da in der Zwischenzeit noch mehr bietet, dazu kann ich leider nichts sagen. Unser Kochfeld hat ja eine Flächeninduktion, die ist generell teurer als die Induktion mit festen Kochfeldgrößen. Da war Bora nicht außergewöhnlich teuer, denke ich. Aber die aktuellen Preise kann ich nicht beurteilen. Am besten lasst ihr euch diesbezüglich vom Fachmann beraten. Wäre natürlich schade, wenn ihr erst in ein gutes Kochfeld investiert habt und das am Ende "übrig" bliebe. Wie gesagt, ein Fachmann weiß da bestimmt Abhilfe zu schaffen. Eine gute Alternative könnte auch ein Ausstellungsgerät sein. Da muss man aber nachfragen, nicht alle Küchenstudios bieten das an und man muss natürlich auch Glück haben, dass das gewünschte Gerät abverkauft werden kann.
 
G

gardena

Hallo liebe Häuslebauer

auch wir haben uns für einen Dunstabzug nach unten entschieden, Marke Nch zu definieren.
kontrolliert Wohnraumlüftung von Zehnder und letzter Stock mit Flachdach
Meine Frage:
wir möchten den Kohlefilter weglassen und einen Abzug nach außen bauen, macht das Sinn?
ist es zu empfehlen den Abzug nach oben aufs Dach abzuleiten (3m) oder besser im Boden Fahren bis an die Hausmauer und dort raus?
Falls Auslassen am Dach, empfiehlt es sich den Motor aufs Dach zu bringen oder in im Küchenblock zu belassen, immer unter Berücksichtigung Lautstärke und vielleicht Kraftverlust?
Danke für eure Hilfe und Erfahrungen
 
S

Smurfberry

kontrolliert Wohnraumlüftung von Zehnder und letzter Stock mit Flachdach
Meine Frage:
wir möchten den Kohlefilter weglassen und einen Abzug nach außen bauen, macht das Sinn?
Hi Gardena,

es zwar nun schon ein paar Monate bei dir her, aber vielleicht hilft die Info trotzdem noch. Wir sind gerade ebenfalls an der Küchenplanung und haben ein ähnliches Setup. Aufgrund der Kontrollierte-Wohnraumlüftung sind wir auf die Umluft-Variante gegangen. Wenn du einen Abzug nach draußen einbaust, dann umgehst du ja deine Lüftungsanlage (mit Wärmerückgewinnung?) und machst ihr das Leben schwer. Zum einen ziehst du warme Luft, an der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorbei, nach draußen und verlierst diese Wärme. Zum anderen wird deine Kontrollierte-Wohnraumlüftung Probleme haben den massiven Luftabzug zu bewältigen. Druckwächter und somit wohl auch ein offenes Fenster sind die Folge. Auch hier wieder das gleiche: du umgehst deine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Aus diesem Grund haben wir uns für Umluft entschieden. Fett und Gerüche werden gefiltert, die Luftfeuchtigkeit übernimmt die Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
Falls du in der Zwischenzeit schon dein Vorhaben abgeschlossen hast, wäre deine Erfahrung aber trotzdem interessant.

Bei uns wird es übrigens (höchstwahrscheinlich) die Gutmann Abajo werden. Wobei mich hier noch (auf dem Energielabel) der Fettabscheidegrad irritiert. Schlechteste Wertung, aber ich habe nirgends etwas darüber gefunden. Alle berichten von einer hervorragenden Leistung dank "90-Grad-Absaugung". Was auch immer das heißen soll. Alternativ ist bei uns Miele TwoInOne noch im Rennen. Preislich - obwohl von Miele - weit unter Bora. Bora ist aufgrund des hohen Preises raus.

Viele Grüße
Tom
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum BORA Vertriebs GmbH & Co KG gibt es 5 Themen mit insgesamt 243 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bora Dunstabzug Erfahrungen - Empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bora Kochfeld defekt gewesen, weil falsch angeschlossen 14
2Bora Kochfeld zum 3. mal defekt, Erfahrungen? - Seite 248
3Bora Induktionskochfeld mit Dunstabzug Erfahrungen - Seite 380
4Lösung für Dunstabzug an Kochinsel (Muldenlüfter vs Decke) 11
5Bora Induktionskochfeld - Erfahrungen, Preise 58
6Induktionsfeld mit Dunstabzug, ungeführte Umluft, Erfahrungen? - Seite 219
7Umluft Dunstabzug Neubau KFW40 Erfahrungen? 21
8Küchenbilder Thread - Zeigt her eure Küchen! - Seite 1321066
9Welcher Muldenlüfter? Für neue Küche? Wer kann da was empfehlen? - Seite 14102
10Miele Waschmaschine mit Vorbügeln 16
11Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
12Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
13offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
14Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
15Kochfeld von Neff - eingelassen oder aufgesetzt? - Seite 210
16Küchengeräte, bitte um Rat. - Seite 984
17Abluftsysteme für Herd nach "unten" gut? 13
18Preiseinschätzung Nobilia Küche - Seite 535
19Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 - Seite 327
20Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? 30

Oben