Bodenplatte / Fundament Garage

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Brisch

Servus zusammen.

Nachdem wir nun schon eine Weile in unserem neuen Eigenheim wohnen, sind wir seit geraumer Zeit (>4 Wochen) auf der Suche nach einer Firma, die uns in Sachen Garagenbau behilflich sein kann.
Das gestaltet sich dank guter Auftragslage und Urlaubszeit natürlich nicht gerade leicht.

Nach einigen Angeboten (Beton-Fertig-Garagen, "Blech"-Garagen, Holz-Garagen, gemauerte Garagen) sind wir aktuell bei einer Holz-Garage mit Sektionaltor "hängen geblieben". Sprich eine Art Carport mit geschlossenen Wänden, Tür und Tor.
Das passt preislich (7,6 x 4,6 x 2,1 + Aufbau = 11k) am besten zu unseren Wünschen. Einzig auf das konkrete Angebot warten wir noch (seit 2 Wochen).

Jetzt ging es daran sich um Fundament / Bodenplatte zu kümmern.
Laut Garagenanbieter könnte man die Fläche der Garage pflastern, der entspr. Anbieter setzt dann frostsichere Punktfundamente selbst samt H-Anker.

So richtig gefallen will uns das aber nicht. Irgendwie wollen wir kein "Pflaster" samt Fugen in der Garage sondern eine saubere ebene Bodenplatte (auch wenn die a wenig mehr kostet).

Leider sieht es nun so aus, als ob wir ums Verre**en keine Firma finden, die uns das machen möchte.
Scheinbar haben die alle sehr gut zu tun, was uns natürlich zusätzlich zur Terminplanung auch preislich nicht gerade entgegen kommt

Ein einziges verbindliches Angebot eines Landschaftsbauers haben wir vorliegen .... das ist laut Aussagen eines befreundeten Vermessers aber relativ "teuer".

Eckdaten: Garagenmaße (Fundament) = 7,6 m x 4,6 m. Laut vorliegendem Angebot mit einer Tiefe von 20 cm (ist doch m.E. nicht frostsicher oder ?). außen will "er" 30er "Steine" setzen ...
Haben will er ohne Erdarbeiten gute 3 Schleifen.

Wie seht ihr das ? Ist das nicht a wenig hoch (75 € / m² + Märchensteuer) ?
Was gibt's denn für Alternativen ?
Habt ihr vielleicht einen Tipp wie ich noch "willige" Auftragnehmer finden könnte (Kreis Bayern?

Wäre über jeden Tipp dankbar !
Grüsse
 
W

Wastl

Nochmal zurück zum Anfang: Wieso nicht Pflastern? Gerade bei einer Holzgarage ist es ned schlecht, wenn das Wasser versickern kann und nicht auf dem Beton zurück bleibt.
Zu teuer: Das Angebot spiegelt nun mal den derzeitgen Markt wieder: Angebot und Nachfrage,... Der Beton kostet mittlerweile ordentlich Geld. Dazu Schalungen und Co,... Ich habe aber leider keine Vergleichszahlen für dich.
 
B

Brisch

Nochmal zurück zum Anfang: Wieso nicht Pflastern? Gerade bei einer Holzgarage ist es ned schlecht, wenn das Wasser versickern kann und nicht auf dem Beton zurück bleibt.
Weil ich keine Muße mehr zum Pflastern hab ... und keine Steine mehr ... und keine Zeit ... und ...
Spass Beiseite, wie soll IN eine Garage Wasser auf den Boden kommen um zu versickern
Ich hätte das ganze schon gern in dicht

Zu teuer: Das Angebot spiegelt nun mal den derzeitgen Markt wieder: Angebot und Nachfrage,... Der Beton kostet mittlerweile ordentlich Geld. Dazu Schalungen und Co,... Ich habe aber leider keine Vergleichszahlen für dich.
Laut nem Kollegen (Vermesser) wohl 1 m³ Beton ca. 120 € ohne Arbeitsleistungen versteht sich.
 
Zuletzt aktualisiert 29.06.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte / Fundament Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
2Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
3Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
4Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
5Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
6Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
7Pflastersteine aus Beton selbst gießen 12
8Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
9Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
10Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
11Terrassentrennwand bauen lassen oder selber bauen - Seite 325
12Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
13Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte - Seite 434
14Wer muss die Höhe Garagen/Stellplatz wiederherstellen? 50
15Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
16L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
17Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
18Bodenplatte vs Streifenfundament 15
19Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
20Fliesen auf Beton entfernen 16

Oben