Bewertung (Teil-)saniertes Haus aus 1961

4,90 Stern(e) 9 Votes
N

nordanney

Ist ja für mich gem. GEG ja auch Pflicht, im Falle eines Kaufes.
Nein. Kellerdecke ist nicht Pflicht.
Nicht schlecht, da ja in Fließenklebern auch manchmal Asbest vorgefunden wurde/wird.
Angst wäre mir egal. Schönes Bad oder muss es neu gemacht werden. Das ist die Frage.
Was ist so die Empfehlung für die Instandsetzungsrücklage? Die käme ja da noch on top.
Kommt darauf an. Was erwartest du in den nächsten 10 Jahren. Das solltest du ansparen.
Ich habe in 30 Jahren und verschiedenen Häusern noch nie extra fürs Haus gespart. Würde ich auch nie machen. Sondern allgemein sparen. Aber das ist eine persönliche Gestaltung.
 
Y

ypg

Soviel dazu. Bilder durfte ich aus Gründen der Privatsphäre nicht machen, was für mich OK ist
Wäre für mich ein Nogo. Also, dass man Fotos nicht machen darf. Die wollen verkaufen und müssen dann damit rechnen, dass man die Immobilie prüft. Dazu gehört auch, genügend Fotos für sich als potentieller Käufer zu machen, um sie selbst anzuschauen, aber auch Dritten zugänglich zu machen. Bedeutet nicht, in einem Forum einzustellen, aber zumindest Bekannten oder Verwandten bzw Fachleuten.
Und ja, wie @11ant auch feststellt: Dachunterbau oder Kellerwände sagen nichts über Privatsphäre aus.
Es gibt auch nicht die Alternative, dass die Euch Fotos geben, denn die können fragwürdige Ecken eben nicht beinhalten.

Strom 150 EUR im Monat (mit Wasser), bei 1000L Öl im Jahr sind das (mind.) 75 EUR Heizung im Monat.
Das sind überhaupt keine erschreckenden Werte oder Kosten. 150€ Strom ist ja quasi Durchschnitt und kann man über LED und neuwertige Verbraucher positiv beeinflussen.
Auch 75€ ist nicht erschreckend, eher gegenteilig. Obwohl ich es nicht glauben mag. Aber das ist nur ein Gefühl.
Ich finde von den inneren Werten her diese Immobilie viel interessanter:
Scout-ID: 160075528 | Objekt-Nr.: 160075528
 
P

Papierturm

Dacheindeckung noch von 1961
Wie ist denn der Zustand? Und das Material?

Gerade da würde ich eher von ausgehen, dass da was gemacht werden muss - oder es immer mal wieder kleinere Schäden geben wird.

Dach war bereits zum Einzug ausgebaut und bewohnt, eine Baugenehmigung konnte man mir nicht vorlegen. Zum Thema Gaube: Da den Nachbarn die Gaube erlaubt wurde (es wurden alle gefragt), dürfe man wohl in Zukunft auch ohne BG eine Gaube errichten (stimmt das?)
Leider nein. Das stimmt nicht.

Ich würde hier für eine Gaube damit rechnen, dass eine BG gebraucht wird. Allerdings gehe ich davon aus, dass die durchkommt. (Wir haben bei uns sowas mit Terrassen - lt. Bebauungsplan wären Südterrassen verboten, aber alle haben Südterrassen. Alle haben dafür eine Sondergenehmigung gebraucht und bekommen. Wir auch. Begründung von uns im Befreiungsantrag: Alle anderen haben auch Südterrassen. Wurde durchgewunken.)

Elektrik wurde von einem Elektriker in der Familie gemacht. Im Sicherungskasten habe ich eine Mischung von Drehsicherungen und FI-Schaltern gesehen gesehen. Wallbox vorhanden. Netzwerk ebenfalls verlegt
Das eine funktionierende Wallbox da ist, ist schon mal ein gutes Zeichen.

Trotzdem: Würde ich unabhängig prüfen lassen und sicherheitshalber Geld für Elektrik bereit halten.

Da könnten auch Sachen gemacht worden sein, die nicht den heutigen Sicherheitsmaßstäben entsprechen.
Feuchtigkeit war keine ersichtlich, im Keller hat es anders gerochen als im Haus, aber habe jetzt nichts gefunden was auf Feuchtigkeit hindeuten könnte
Wie hat es gerochen?

Falls es deutlich muffig gerochen hat: Da könnte sich auch Schimmel verstecken!
Energieklasse D, laut Energieberater sind kurz-/mittelfristig keine Maßnahmen notwendig.
Das einzige, was mich etwas besorgt sind die Nebenkosten. Strom 150 EUR im Monat (mit Wasser), bei 1000L Öl im Jahr sind das (mind.) 75 EUR Heizung im Monat.
Stromkosten in der Höhe werden entweder durch die Wallbox oder alte Geräte kommen. Ich glaube, bei einem normalen Verbrauch und einem normalen Vertrag wird man hier deutlich niedriger landen.

Energieklasse D halte ich für das Baujahr echt gut, hätte da mit schlechterer Energieklasse gerechnet (aber auch, weil so ziemlich alle Bauten aufm Markt hier in der Gegend die schlechteste Energieklasse haben).
 
Y

ypg

Nur mit E-Auto. Das sind bis zu 7.000 kWh für etwas über 100qm und somit einer kleinen Familie. Mindestens das doppelte, was wirklich Durchschnitt wäre
Für irgendwas wird die Wallbox ja benutzt. Dann Geräte, die 10-15 Jahre alt sind, Warmwasser, im Keller mutmaßlich alte Neonröhren, quasi unverwüstlich. Ich denke, das passt schon
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewertung (Teil-)saniertes Haus aus 1961
Nr.ErgebnisBeiträge
1TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
2Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher 79
3KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox 26
4Welche Wallbox für Elektroauto 18
5Positionsempfehlung Wallbox in Doppelgarage 42
6Anschluss Wallbox in der Garage 23
7Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
8Finanzierung der Immobilie machbar? 56
9Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
10Anfänge einer möglichen Immobilie | Fragen Bausparvertrag 72
11Homestaging - Inszenierung einer Immobilie - Seite 344
12Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
13Eigene Immobilie schon am Anfang? Greenhorn braucht Tacheles... 44
14Überlegung und Machbarkeit von Kauf oder Bau einer Immobilie 15
15Zweite Immobilie kaufen - auf bestehende Grundschuld - Seite 325
16Immobilie kaufen - Wie vorgehen? Makler, Bank, Eigentümer? 15
17Wunsch nach gemeinsamer Immobilie - aktuell getrennt 95
18Wie teuer darf die Immobilie sein? - Seite 8110
19Baukindergeld-Muss es nicht mehr die 1. je erworbene Immobilie sein? - Seite 222
20Sollen wir eine Überteuerte Immobilie kaufen? - Seite 263

Oben