Begleitheizung Warmwasser Einliegerwohnung

4,80 Stern(e) 4 Votes
J

JfkJo87

Hallo Zusammen,

wir stehen kurz vor der Fertigstellung unserer kleinen Einliegerwohnung im Keller.
Für Einliegerwohnung haben wir kein Wasserzirkulationssystem, was zur Folge hat, dass die Warmwasserlieferung (vor allem bei sehr langem Sillstand) fast 20s - 30s benötigt.
Die Ldeitungen sind Aufputz installiert (also zugänglich) daher bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, das Wasser irgendwie schon auf "angenehme" Wärme warmzuhalten. (ca. 35-40°C)
Die Leitung ist ca. 10m Aufputz Leitung mit anschließender T-Verbindung auf Bad (weitere 4m) und Küche (weitere 3m). Die 4m und 3m sind natürlich nicht mehr optimierbar, aber bei den 10m ist noch eine Chance vorhanden.

Gibt es hierzu Ideen? z.B. Begleitheizung

Vielen Dank und Grüße
 
tomtom79

tomtom79

Es gibt so Mini Durchlauf erhitzer, haben wir in der Arbeit überall verteilt. Es wird nicht Heiss aber lauwarm.aber Ist die Leitung nicht gedämmt?
 
B

BobRoss

Von einer Leitungsbegleitheizung würde ich Abstand nehmen, da sehe ich Risiken einer unfreiwilligen Legionellenzucht wenn das still stehende Wasser nur lauwarm gehalten wird. Besonders wenn die Zapfstellen evtl. nicht täglich genutzt werden.

Die einfachste Lösung ist die von tomtom79 empfohlene - du benötigst einen sogenannten "solarfähigen" Durchlauferhitzer. Andere Lösungen wären: kleinerer Leitungsquerschnitt um die Wassermenge in den Leitungen zu reduzieren kombiniert mit besserer Wärmedämmung, falls die Parameter noch veränderbar wären - hört sich aber in deiner Schilderung nicht so an.

Die Trinkwasserverordnung sieht vor, dass die Wassermenge in der Warmwasserleitung zwischen Wärmeerzeuger und am weitesten entfernter Zapfstelle max. 3L enthält - ansonsten muss eine Zirkulationsleitung ausgeführt werden, oder jährlich eine Prüfung erfolgen (Achtung, verkürzt von mir dargestellt, am besten die gesamte Verordnung anschauen).
 
K

knalltüte

Gerade bei wenig genutzten Zapfstellen eine Zirkulation einzubauen wäre ja auch eine extreme Energieverschwendung! Gut das da keine ist! Begleitheizung oder insbesondere Kühlung (Bierbegleitkühlung) gibt es für Getränkeleitungen in der Gastronomie

Ein kleines Untertischgerät (oder Wohnungsstation) würde wohl helfen. Legionellen mögen bestimmte Temperaturen. Beitrag von @BobRoss bitte ernst nehmen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Begleitheizung Warmwasser Einliegerwohnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss - Haus mit Einliegerwohnung 23
2Grundriss Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung - Was meint ihr? 17
3Hausbau/Einliegerwohnung, Realisierung ohne Haushaltsrechnung 14
4Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage - Seite 214
5Gesetzliche Bestimmungen "Einbau einer Einliegerwohnung" 13
6Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
7Einliegerwohnung Verkauf, nun klopft das Finanzamt an 17
8Neubau Stadtvilla mit Einliegerwohnung und Doppelgarage 72
9Bitte um Feedback zu Grundrissen Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 21
10Feedback Vorentwurf Hang KG/KG/EG/DG mit Einliegerwohnung 18
11Definition für eine Einliegerwohnung 20
12Komplettes Doppelhaus mit Einliegerwohnung. Sockel und Traufhöhe? 20
13Baufinanzierung Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 22
14Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung 129
15Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 77
16KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
17Grundriss Bungalow mit Einliegerwohnung - Grundriss Feedback - Seite 270
18Hausbau mit Einliegerwohnung - Anbau? - Seite 327
19Baugenehmigung für Einfamilienhaus erteilt, Einliegerwohnung noch zusätzlich? 18
20Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung - Ideen gesucht 11

Oben