Bauträgervertrag mit einer UG!

4,00 Stern(e) 7 Votes
kbt09

kbt09

Von einem Bauträger kauft man aber quasi ein fertiges Stück Haus mit Grundstück und hat einen Kaufvertrag als Basis. Der Käufer ist nicht Bauherr.

Wird auf das eigene Grundstück mit GÜ oder Baufirmen gebaut, dann ist der Besitzer des Grundstücks der Bauherr, der direkt ggü. den bauenden Firmen Ansprüche hat.
 
F

fragg

Rechenbeispiel.
UG = 1€
GmbH = 25.000€
AG = 50.000€

wenn du der einzige gläubiger bist, in wie weit Helfer dir beim Hausbau 25.000€ weiter, wenn du einen Rohbau hast und die Firma pleite ist?
 
N

nordanney

Von einem Bauträger kauft man aber quasi ein fertiges Stück Haus mit Grundstück und hat einen Kaufvertrag als Basis.
Vielleicht noch zur Erläuterung, um was für einen Vertragstyp es sich handelt. Es ist kein einfacher Kaufvertrag!
Auch wenn der Bauträgervertrag wie von Dir als "Kaufvertrag" bezeichnet wird, handelt es sich tatsächlich um einen eigenen Vertragstyp. Es handelt sich um einen gemischten Vertrag, auf den die Rechtsprechung schon lange hinsichtlich des Grundstücks der Grundstücksanteils Kaufrecht, auf die Bauherstellung aber - und hier insbesondere auf die Gewährleistung - Baurecht im Sinne des Werkvertragsrechts anwendet.
Bei Baumängeln gelten z.B. die langen Gewährleistungsfristen aus dem Werkvertragsrecht. Nach § 634... Baugesetzbuch sind dies in der Regel fünf Jahre ab Abnahme des Bauwerks.
 
11ant

11ant

Es handelt sich um einen gemischten Vertrag, auf den die Rechtsprechung schon lange hinsichtlich des Grundstücks der Grundstücksanteils Kaufrecht, auf die Bauherstellung aber - und hier insbesondere auf die Gewährleistung - Baurecht im Sinne des Werkvertragsrechts anwendet.
Wir wissen es nicht und können den TE nur darauf hinweisen, genau hinzuschauen (bzw. rechtskundig hinschauen zu lassen), um welches Konstrukt es sich in seinem Fall tatsächlich handelt. Bauträgerverträge sind ein weites Feld, und meist irgendwie verkappt sowie Finanz- und gewährleistungsrechtlich oft unterschiedlich einzuordnen. Als einzigen pauschalen Rat kann man dem Hausinteressenten nur geben, sich zu keinem Begriff mit Erklärungen abspeisen zu lassen, die der Vertragsgegner selbst gibt, sondern einen unabhängigen Fachmann bewerten zu lassen, was da auf dem Teller liegt. Einen, der haftet, versteht sich - und den findet man bei aller Liebe nicht in einem Forum, hier kann man nur grobe allererste Hilfe leisten.

Gibt es so was für Einfamilienhäuser - einen Share Deal? Habe ich in 20 Jahren noch nicht gesehen und kann ich mir such absolut nicht vorstellen.
Der TE hat ja geschrieben,
der Geschäftsführer gründet für jedes neue Bauvorhaben eine neue UG.
und das habe ich hier als auf dieses eine Haus bezogen interpretiert. Ich kenne das sonst auch nur für ganze Projekte, d.h. ein ganzes Baugebiet bzw. wenn nur für ein einzelnes Gebäude, dann mit einem Dutzend Wohneinheiten.

Aber zurück zum Kern der Ausgangsfrage: werthaltige Garantien sind z.B. Fertigstellungsbürgschaften; für Gewährleistungen kenne ich derartiges nicht; eine Rechtsform oder ein ehemaliges Stammkapital allein bedeuten garnichts belastbares. Was man von einer UG hingegen immer sagen kann, ist daß sie relativ schwach auf der Brust ist: denn sobald sie ein Geschäftsjahr mit dem Anwachsen ihres Stammkapitals auf das einer GmbH abgeschlossen hat, wird sie quasi automatisch umgeformt. Dieses "Ansparen" läuft gesetzlich automatisch (durch Gewinneinstellung) ab, d.h. eine erfolgreiche UG wird automatisch bald zur erwachsenen GmbH und ist solange sie dies noch nicht ist in der Regel auch noch kein gern gesehener Kunde bei Versicherern von Gewährleistungsrisiken. Mein Hinweis
und Du nachher diese Gesellschaft mitsamt dem von ihr besessenen Haus übernimmst
bedeutet "in einfacher Sprache": "paß´ auf, daß Du nicht nachher Ansprüche nur gegen Dich selbst (als Rechtsnachfolger Deines Anspruchsgegners) hast".
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauträgervertrag mit einer UG!
Nr.ErgebnisBeiträge
1"ca." Angabe beim Grundstück im Kaufvertrag 21
2Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
3Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 244
4Grundstück vorübergehend pachten - Seite 326
5Entscheidung Grundstückskauf, geologisches Gutachten, Druck mit Kaufvertrag / Prüfung 20
6Fragen zu möglichem Grundstück! 37
7Kaufvertrag prüfen / auf Vorverkaufsrechtverzicht wird verzicht 27
8Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? - Seite 211
9Grundstück privat abbezahlen? 26
10Baustellenfahrzeuge/Container auf Grundstück 24
11Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 75586
12Neubaugebiet - Grundstück von der Gemeinde 18
13Grundstück real teilen aber beide das gleiche Baurecht haben - Seite 1169
14Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
15Notarieller Kaufvertrag - Keine Garantie für Bauland 29
16Bau auf dem "Noch"-Grundstück der Schwiegereltern/Notarielle Lösung? - Seite 321
17Grundstück an Sohn übertragen, Tochter vertraglich ausschließen 10
18Abstand zu unserem gemietetem Objekt bei Neubau auf Grundstück - Seite 645
19Grundstück vorhanden aber erst Eigentumswohnung? - Seite 270
20Sonderwunsch nicht erfüllbar, obwohl im Kaufvertrag festgelegt! 16

Oben