Baugrenze umgehen durch Grundstückserweiterung anstatt Teilung

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

basti1088

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage.
Meine Eltern werden meiner Schwester und mir ein Grundstück vermachen, das direkt an das ihre angrenzt.
Dieses habe ich im nachfolgenden Bebauungsplan rot umrahmt.


Lageplan eines Wohnviertels mit gelben Straßen, grünen Flächen und rot markiertem Grundstück


Das Grundstück und Haus nord-östlich der Umrahmung ist das Grundstück meiner Eltern.

Aktuell stehen auf dem Grundstück noch 2 Garagen und eine alte Werkstatt. Sobald diese abgerissen sind, wollen meine Schwester und ich dort ein Doppelhaus bauen.
Nach meinem aktuellen Verständnis gibt es dann auf beiden Seiten des Grundstücks, eine Bebauungsgrenze von 3 Metern, die eingehalten werden muss (ebenso nach vorne und hinten, dies ist aber für die Frage nicht relevant und wird daher nicht markiert). Wenn in der Mitte dann ein Doppelhaus steht, darf auf eine der beiden Bebauungsgrenzen eine Garage gestellt werden, die andere Seite muss frei bleiben.


Luftbild einer Stadtkarte mit gelben Straßen, grünen Flächen und rotem Rechteck um ein Grundstück.


Wie würde sich das aber verhalten, wenn das Grundstück meiner Eltern erweitert wird?


Luftbild einer Stadtkarte mit gelb-roten Parzellen; rotes Rechteck um zwei Gebäude an einer Straße.



Lageplan einer Siedlung: roter Rechteck-Umriss markiert eine Baufläche neben Straßen.


Würde damit dann die eine Bebauungsgrenze entfallen? Geht das?

Viele Grüße
Basti
Historischer Bebauungsplan einer Gemeinde mit Straßennetz, Häusern, Grünflächen und Sportanlagen.

Kadastrale Karte mit rotem Umriss eines Grundstücks in einer Siedlung.
 
Y

ypg

darf auf eine der beiden Bebauungsgrenzen eine Garage gestellt werden, die andere Seite muss frei bleiben.
Das ist so nicht richtig. Generell darf man insgesamt 15 Meter Grenzbebauung mit Garage, maximal 9 Meter auf einer Seite.

nichts desto trotz kann ich Deinen Gedanken nicht folgen.
Das kleine o steht übrigen für offene Bauweise -> einfach mal googeln, dann ergibt sich wahrscheinlich für Dich eine naheliegende Lösung.
 
Y

ypg

Ach, meinst Du, dass Ihr dann auf dem Eigentum Eurer Eltern bauen wollt? Kurz gesagt: Eigentümer des Hauses ist der, dem das Grundstück gehört. Kein Aber, keine Ausnahme.
 
Z

Zubi123

Ich vermute er meint, dass die bisher 2 flurstücke (Grundstück Eltern und Grundstück Werkstatt/Bauplatz) zu einem Flurstück zusammengelegt werden sollen, damit es das Abstandsgebot zw. Grundstück Doppelhaus und Elternhaus nicht mehr gibt.

mich vermute, dass du das sogar anders lösen kannst, in dem du eine Zustimmung von den Nachbarn (Eltern) einholst, dass auch auf der zweiten Grundstücksgrenze eine Grenzbebauung für Garage erfolgen darf.
 
B

basti1088

Ich vermute er meint, dass die bisher 2 flurstücke (Grundstück Eltern und Grundstück Werkstatt/Bauplatz) zu einem Flurstück zusammengelegt werden sollen, damit es das Abstandsgebot zw. Grundstück Doppelhaus und Elternhaus nicht mehr gibt.

mich vermute, dass du das sogar anders lösen kannst, in dem du eine Zustimmung von den Nachbarn (Eltern) einholst, dass auch auf der zweiten Grundstücksgrenze eine Grenzbebauung für Garage erfolgen darf.
Ja genau das meinte ich.
Laut den Infos die ich bisher hatte gibt es so etwas wie "eine Erlaubnis einholen" nicht, sondern die Vorgaben sind fest und können nicht ausgehebelt werden. Daher war ich auf der Suche nach einer anderen Lösung.
 
WilderSueden

WilderSueden

Eine Erlaubnis des Nachbarn reicht nicht, er muss auch die Abstandsfläche übernehmen. Und hier gibt es dann Probleme, wenn denn die Eltern können in den Abstandsflächen nichts mehr bauen bzw. die bestehende Garage müsste abgerissen werden.

Grundsätzlich dürfte es möglich sein, die Grundstücke zu vereinigen und dann per Eigentümergemeinschaft ideell zu teilen. Nachteil ist dann halt, dass ihr eine Eigentümergemeinschaft habt und euch gegenseitig reinfunken könnt. Insbesondere ist das auch ein Problem, wenn mal nicht mehr alles in Familienbesitz ist oder man sich verstreitet
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2511 Themen mit insgesamt 87190 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baugrenze umgehen durch Grundstückserweiterung anstatt Teilung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme - Seite 326
2Ergänzung von Garage & Werkstatt - Tipps? - Seite 218
3Grenzbebauung bei nicht rechtwinkligem Grundstück (NRW) 35
4Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
6Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
7Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil 34
8Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
9Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
10Grundstück teilen für Doppelhaus wie am besten 2. Hälfte verkaufen 14
11Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
12Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
13Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
14Grenzbebauung durch Garage so rechtens? 53
15Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
16Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung 13
17Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
18Grundstücksteilung Grenzbebauung 13
19Grundstück mit Einschnitt Stromstation / L-Form- Ideensuche - Seite 444
202 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? 15

Oben