Angebot Energieberater zu hoch?

4,30 Stern(e) 3 Votes
W

whoracle

Beim gleichen Energieberater htte ich auch ein Angebot ohne QNG, kostet brutto dann ca. 12k, was ja immer noch deutlich mehr ist als was ich jetzt hier lese. Natürlich hole ich mir noch andere Angebote ein.
Aber die einzlenen Posten sind ja hier zum Beispiel schon deutlich teurer als bei LotteS....
 
P

profil65

Wie groß ist Dein Haus? Wie groß ist das Vergleichshaus?
Versuchen wir grade die Mercedes S-Klasse mit einem Dacia zu vergleichen?
 
W

whoracle

Guter Punkt, Haus ist 168qm + Keller. Einliegerwohnung im Keller wird vermietet, Berechnung ist also für 2 Wohneinheiten
 
-LotteS-

-LotteS-

Wie groß ist Dein Haus? Wie groß ist das Vergleichshaus?
Versuchen wir grade die Mercedes S-Klasse mit einem Dacia zu vergleichen?
Wir planen ein Haus mit 145qm Bruttowohnfläche, 1.5 geschossig (Niedersachsen) und wollen den kleinen KfW40 Baustein (also 297 und nicht 298, bzw das Ganze als 300er). Die zu verbauenden technischen Anlagen waren ihm bereits vorgegeben, die muss er nur eintippen. Heizlastberechnung kommt extra... Dieser QNG Premium Kram ist irrsinnig aufwändig und Passivhaus ja auch nochmal. Das ist ja weniger Dacia/S-Klasse sondern Smart-Cabrio/Kombi/Bus - oder? Energetische Baubegleitung macht meiner ja auch nicht - ist bei KfW40 ja auch nicht nötig...
 
R

Ramona13

Wir zahlen für den Energieberater ohne QNG insgesamt ca. 6000€. Uns wurde der Energieberater persönlich empfohlen und da der Preis in unseren Augen gepasst hat, haben wir auch keine weiteren Angebote eingeholt. Freunde von uns sanieren gerade ein altes Haus und planen einen Anbau dazu, deren Energieberater rechnet phasenweise ab und ist insgesamt sicher teurer als unserer.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ich habe meinem Energieberater und Architekt Anfang 2021 13.230€ brutto gegeben.
Auftrag war Architektenleistung (Leistungsphase 1-5) + Energieberatung/Berechnungen.
Und Begleitung bei den Förderungen für eine Doppelhaushälfte mit ca. 130m² als KfW40+ / Passivhaus.

Oben drauf kamen 2x BD Test a 500€ (da 2 Wohneinheiten)

Von den knapp 8K für Energieberatung gab es glaube ich damals ca. 4K Förderung zurück
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 865 Themen mit insgesamt 17349 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Angebot Energieberater zu hoch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW300 ohne QNG Siegel möglich? - Seite 217
2Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 536
3Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
4KFW 300- Qng - Fertighaus -Rheinland-Pfalz 15
5Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
6KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
7Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 1067
8KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 15167
9Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
10Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
11KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
12Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
13Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
14KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 58
15Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 742
16Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert 19
17Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung 35
18Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. - Seite 235
192 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
20Grobe Kostenschätzung - 6 Wohneinheiten 85m2 Österreich + 200m2 17

Oben