Anbau Einfamilienhaus an bestehenden Haus - Fundamentabtreppung

4,30 Stern(e) 4 Votes
K

Kat097

Hallo,

der Plan ist ein weiteres Einfamilienhaus (ca. 8,50 x 7,50m) am vorhandenen Haus (ca. 8,50 x 10m) anzubauen.

Das Althaus hat einen Keller, wir möchten ohne Keller bauen (Holzständerwerk).

So weit ich weiss muss man bis auf die Tiefe des Kellers des alten Hauses runtergehen und eine Fundamentabtreppung machen.

Wie sind da die ungefähren Mehrkosten gegenüber einer normalen Bodenplatte? Gehts da Richtung 1.000 oder 10.000 EUR? Kann man das überhaupt ca. sagen?

Danke und LG
 
11ant

11ant

So weit ich weiss muss man bis auf die Tiefe des Kellers des alten Hauses runtergehen und eine Fundamentabtreppung machen.
Dafür sehe ich nach Deiner Beschreibung keine Notwendigkeit. Eine Garage stellt man auch regelmäßig ununterkellert direkt an ein unterkellertes Gebäude heran. Aneinandergebaute Häuser eines mit und eines ohne Keller sind eigentlich unproblematisch, so lange dasjenige ohne Keller das nachher gebaute der beiden ist.
 
wpic

wpic

Das Fundament muss auf den gewachsenen Boden gegründet werden. Direkt im Anschluss an den Keller gibt es immer die Baugrube mit verfülltem Boden, der i. d. R. nicht auf das Maß von gewachsenem Boden verdichtet worden ist. Das muss mit entsprechenden Verfahren geprüft werden, z.B. mit einer Rammsondierung. Ggf. muss dann wirklich bis auf OK gewachsenen Boden der Baugrube gegründet werden, z.B. mit Füllbeton bis auf 80cm unter OK Gelände in frostfreier Tiefe. An anderer Stelle erreicht man ohne Tiefergründung diese Tiefe. Das zu entscheiden, ist Sache des Planers bzw. des Statikers. Die Informationen zu beschaffen, ist Bauherrenaufgabe. Die Mehrkosten können natürlich ohne Kenntnis der genauen Umstände nicht benannt werden; sie werden aber realistisch zwischen € 1.000 und € 10.000 liegen
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 347 Themen mit insgesamt 3943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anbau Einfamilienhaus an bestehenden Haus - Fundamentabtreppung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
2KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
3Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76
6Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 11131
7Baukosten Neubau 150m2 ohne Keller in Süd-Ba-Wü 16
8Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? 23
9Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
10Bodenaustausch bis 1,20m Tiefe - aufschütten oder Keller? 11
11Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
12Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden 813
13Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² - Seite 1078
14Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
15Welcher Platzbedarf für Erdarbeiten bei Bau mit Keller? 10
16Berliener Vorbau zur Sicherung der Baugrube 23
17Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
18Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
19Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
20Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15

Oben