Zu Trockene Luft! - alte Lüftung gegen Entahlpie-Lüftung austauschen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
R

RotorMotor

Schon unterhaltsam wie immer die Gleichen, die immer gleichen "Wahrheiten" verbreiten.
Slike erzählt immer wie toll sie mit Lüften die Luft feuchter macht Wiltshire erzählt as man einfach Lehm dran schmieren soll...

Wie wäre es wenn wir mal auf die Basisinformationen vom TE warten und das ganze Faktenbasiert lösen?
 
Hendrik1980

Hendrik1980

Liebes Forum,

danke für Eure zahlreichen Rückmeldungen!

Derzeit ist eine Wolf CWL 300 verbaut und unser HLS Betrieb hat vorgeschlagen, diese gegen eine CWL-2-325 Enthalpie auszutauschen.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann mir nicht vorstellen, dass Haus neu verputzen zu lassen. Wir leben hier mit zwei kleinen Kindern, da scheint mir der Aufwand unverhätnissmäßig.

Wenn ich das richtig sehe, kann meine Lüftungsanlage nur in 4 Stufen (0 Feuchteschutz, 1 reduzierte Lüftung und 2 Nennlüftung, 3 ist Intesivlüftung) gefahren werden. Derzeit läuft sie im Automatik/Zeitprogramm zwischen 7 und 19 Uhr auf Stufe 2 (160m3/h). Nachts dann auf reduzierter Lüftung (mit 150m3 /h)

Luftbefeuchter, Wäschetrocknen etc. haben wir bisher noch nicht versucht, da meine Hoffnung war, dass wir durch den Enthalpie uns nicht "manuell" um die Befeuchtung der Luft kümmern müssen.

Vielleicht sollte ich aber versuchen, die Lüftung im Winter noch weiter zu reduzieren. Aber scheinbar kann ich im Auto Modus nur die Zeiten von Stufe 1 und 2 anpassen, habe aber nicht die Möglichkeit, etwa Nachts in den Feuchteschutz zu wechseln... Ich werde das nochmal mit meinem HLS Betrieb besprechen...
 
R

RotorMotor

Derzeit ist eine Wolf CWL 300 verbaut und unser HLS Betrieb hat vorgeschlagen, diese gegen eine CWL-2-325 Enthalpie auszutauschen.
Für die CWL 300 (Excellent?) findet man doch Enthalpietauscher.
Kosten zwischen 600 und 1200€. Würde ich einfach kaufen und einbauen.
Vorher aber nochmal genau die Typenbezeichung checken!

Eine komplett neue CWL-2-325 erscheint mir unnötig teuer.
Wie alt ist eure CWL 300?

Wenn ich das richtig sehe, kann meine Lüftungsanlage nur in 4 Stufen (0 Feuchteschutz, 1 reduzierte Lüftung und 2 Nennlüftung, 3 ist Intesivlüftung) gefahren werden. Derzeit läuft sie im Automatik/Zeitprogramm zwischen 7 und 19 Uhr auf Stufe 2 (160m3/h). Nachts dann auf reduzierter Lüftung (mit 150m3 /h)
Das lässt sich konfigurieren!
Von 50-300 für jede Stufe einstellbar.

Luftbefeuchter, Wäschetrocknen etc. haben wir bisher noch nicht versucht, da meine Hoffnung war, dass wir durch den Enthalpie uns nicht "manuell" um die Befeuchtung der Luft kümmern müssen.
Aber ihr habt doch keinen Enthalpiewäremetauscher.
Bevor man tausende dafür ausgibt könnte man ja erstmal ein paar andere Sachen probieren.
 
wiltshire

wiltshire

Schon unterhaltsam wie immer die Gleichen, die immer gleichen "Wahrheiten" verbreiten.
Mir war fast klar, dass Du so antworten würdest.
Informiere Dich, bevor Du über andere lachst und es einfach mal nach. Du kannst beim Fraunhofer Institut für Bauphysik einen Bericht aus 2004 finden oder, falls die Dir nicht seriös genug sind auch in der DIN 18947 schmökern, die unter anderem Wasserdampfabsorbtionsklassen WS-I bis III kategorisiert. Uni Bath (Moistre Buffering Capacity Untersuchungen) und Uni Wien (Veröffentlichung von Messdaten zu Sorption und Diffusion) haben ebenfalls wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu.
Sollte mit dieser Beschreibung zu finden sein.

Hier geht es nicht um „Meinung“ oder irgendwelche Geschichten von „atmenden Wänden“. Hier geht es um belegte Fakten.
Die Wasserdampfabsobtionseigenschaften sind hinlänglich erforscht, Bestandteil von Normen, gehören zum Einmaleins der Bauphysik, die Eigenschaften sind berechenbar und messbar.
 
R

RotorMotor

Also, wenn jemand über dauerhaft trockene Luft mit 20% Luftfeuchtigkeit klagt bringt Lehm einfach rein gar nichts!

Lehm kann Luftfeuchtigkeit glätten, ja, aber auch nicht mehr. Das steht da in den Studien und Normen.
Vielleicht solltest du die Mal lesen (+verstehen)?

Das heißt wenn sich bald hier Mal einer meldet und über schwankende Feuchtigkeit klagt kannste ihm ja gerne Lehm irgendwo hin schmieren...
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 806 Themen mit insgesamt 11715 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zu Trockene Luft! - alte Lüftung gegen Entahlpie-Lüftung austauschen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wolf Lüftungsanlage cwl-2 325 fehlende Luftmenge 11
2Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
3Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
4Lüftung: zentral oder dezentral? - Seite 227
5Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% - Seite 222
6Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
7Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
820% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 4113
9Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
10Erfahrung Lüftung Rolllokasten: Aereco Zuroh 100 15
11Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%) - Seite 319
12Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
14Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
15Stufe zwischen Wohnzimmer und Küche-Essbereich 14
16Weg zur Garage "schräg" anlegen oder mit kleiner "Stufe"?!? - Seite 217
17Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? 13
18Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
19Wohnbereich mit Stufe - Seite 210
20KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13

Oben