Bauabnahme Neubau trotz fehlender Wärmepumpe. Wesentlicher Mängel?

4,80 Stern(e) 9 Votes
11ant

11ant

Nun fordert der Bauträger mit dem Schreiben zum Abnahmetermin gleichzeitig die Zahlung der Rate F). Ohne diese würde eine Abnahme nicht durchgeführt werden. Die Rate F) ist fällig:"nach Fertigstellung der Fliesenarbeiten im Sanitärbereich und der Fassenarbeiten und nach Bezugsfertigkeit und Zug um Zug gegen Besitzübergabe mit 13,3%".
Wenn ich recht verstehe, handelt es sich bei diesen 13,3 % um die letzte Tranche (?)
Was er mit daß die "Abnahme" ohne diese Zahlung nicht durchgeführt würde meint, muß wohl sein, daß er die Schlüsselübergabe an diese Bedingung knüpft. Die Abnahme zu verweigern, könntet ja nur Ihr und nicht er - freilich nur mit gutem Grund, der hier m.E. unzweifelhaft gegeben ist (schlicht, weil das Werk wesentlich unvollendet ist). Die Wärmepumpe fehlt ja mutmaßlich völlig, es ist nicht nur das Hefterl mit ihrer Bedienungsanleitung nachzuliefern oder sie hätte eine andere Gehäusefarbe als bestellt.
Ich muss Euch ehrlich sagen, dass ich nach wie vor unsicher bin, wie ich mich nun am besten verhalten soll. Ich will es eigentlich auch vermeiden, einen Rechtsanwalt zu beauftragen,
Gegen die Unsicherheit sollst Du ja zum Anwalt gehen. Den mußt Du nicht gleich mandatieren, eine Erstberatung ist ein Gespräch, nach dem Du meist zwischen dreihundert Euro mit Rechnung oder nicht selten auch derer nur fünfzig (beleglos bar Kaffeekasse) auf den Tisch der Kanzlei blätterst. Mitnehmen tust Du den Vertrag, das Schreiben bzgl. der Unvollständigkeit zum geplanten Abnahmetermin und was Du aus meinem Vorschlag konkret getextet hast. "Nichts, wovor man sich fürchten müßte", um nochmals den Helden der Steine zu zitieren ;-)
 
W

Westerwald 2

Ich würde es genau so machen, wie 11ant es angeregt hat :

Da hätte er sich bei mir wahlweise geschnitten oder mit Zitronen gehandelt. Ich würde dankend den Erhalt seiner Mitteilung über den Umstand und dessen Folge der Hinfälligkeit des Abnahmetermins bestätigen, und ihm eine Frist von 14 Tagen nach Zugang setzen,
1. seine Nachricht hinsichtlich der Ausführung und Dauer des Provisoriums nachzuqualifizieren;
2. seine Wahl zu erklären, ob er nun zunächst eine Teilabnahme durchzuführen wünscht;
3. sich verbindlich zu äußern, welche Nachfristsetzung er erbittet und
4. zwei Vorschläge für einen einvernehmlich zu vereinbarenden Termin der Teil- oder Endabnahme zu unterbreiten.
Eine Endabnahme kann erst erfolgen, wenn alle Leistungen erbracht sind: Ohne (definitive) Heizung ist das nicht gegeben. Die Bezahlung der Restsumme würde ich erst leisten, wenn alles fertig ist.
 
H

HessamA

Wenn ich recht verstehe, handelt es sich bei diesen 13,3 % um die letzte Tranche (?)
Was er mit daß die "Abnahme" ohne diese Zahlung nicht durchgeführt würde meint, muß wohl sein, daß er die Schlüsselübergabe an diese Bedingung knüpft. Die Abnahme zu verweigern, könntet ja nur Ihr und nicht er - freilich nur mit gutem Grund, der hier m.E. unzweifelhaft gegeben ist (schlicht, weil das Werk wesentlich unvollendet ist). Die Wärmepumpe fehlt ja mutmaßlich völlig, es ist nicht nur das Hefterl mit ihrer Bedienungsanleitung nachzuliefern oder sie hätte eine andere Gehäusefarbe als bestellt.
Du hast natürlich vollkommen recht. Bei fehlender Zahlung keine Schlüsselübergabe steht in dem Schreiben.

Es handelt sich nicht um die letzte Tranche, sondern um die vorletzte. Allerding ist die letzte Rate G) lediglich 3,5% der Kaufsumme und wie hier ja schon erwähnt wurde, ist die vorletzte Rate F) vertraglich mit der Bezugsfertigkeit verbunden. Diese liegt ja nicht vor, weil die Wärmepumpe fehlt.

Gegen die Unsicherheit sollst Du ja zum Anwalt gehen. Den mußt Du nicht gleich mandatieren, eine Erstberatung ist ein Gespräch, nach dem Du meist zwischen dreihundert Euro mit Rechnung oder nicht selten auch derer nur fünfzig (beleglos bar Kaffeekasse) auf den Tisch der Kanzlei blätterst. Mitnehmen tust Du den Vertrag, das Schreiben bzgl. der Unvollständigkeit zum geplanten Abnahmetermin und was Du aus meinem Vorschlag konkret getextet hast. "Nichts, wovor man sich fürchten müßte", um nochmals den Helden der Steine zu zitieren ;-)
Ja, das werde ich tun. Danke Dir für die Tipps und die späte Rückmeldung. Ich werde genau so vorgehen.

Besten Dank nochmal :)
 
S

SaniererNRW123

Wenn ich recht verstehe, handelt es sich bei diesen 13,3 % um die letzte Tranche (?)
Nein, gem. Makler- und Bauträgerverordnung fehlt dann noch die letzte Rate von 3,5% nach vollständiger Fertigstellung. Insofern könnte eine Abnahme (Abnahme mit Mängelprotokoll) erfolgen. Hängt m.E. vom Provisorium ab. Beim Durchschnitthaus von T€ 500 hätte der TE noch immer T€ 17,5 Einbehalt. Kommt also darauf an, was die Mängel "wert" sind.
 
S

SaniererNRW123

Rate F) vertraglich mit der Bezugsfertigkeit verbunden. Diese liegt ja nicht vor, weil die Wärmepumpe fehlt.
Falsch. Bezugsfertigkeit bedeutet, dass ein ordnungsgemäßer Gebrauch der Wohnung / des Hauses möglich sein muss. Es muss Euch also zumutbar sein, das haus zu beziehen. Dafür muss keine Wärmepumpe vorhanden sein, wenn der Bauträger - wie geschrieben - eine provisorische Alternative zur Verfügung stellt. Also eine Ersatzheizung. Mann könnte ihn aber dazu heranziehen, z.B. höhere Heizkosten zu übernehmen.
 
S

SaniererNRW123

P.S. Wie andere schon geschrieben haben, erst einmal herausfinden, was der Bauträger überhaupt vor hat. Und das deutlich vor der Abnahme. Mit den Infos wieder hier hin zurückkommen und / oder zum Anwalt.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5032 Themen mit insgesamt 100190 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauabnahme Neubau trotz fehlender Wärmepumpe. Wesentlicher Mängel?
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
2Versicherung vom Bauträger nach Schlüsselübergabe übernehmen? 15
3Bauträger will pauschalen Schadenersatz nicht mit Raten verrechnen 19
4Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm 99
5Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt - Seite 216
6Viessmann Wärmepumpe technische und rechtliche Frage 41
7Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? 16
8Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
9KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
10Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
11Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 888
12Wärmepumpe auf dem Flachdach brummt laut 14
13Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
14Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
15Finanzierungsstrategie - Einkommen durch Zahlung von 3. erhöhen? 18
16Kauf vom Bauträger Ende des Jahres - Finanzielle Einschätzung 12
17Zahlung Schlussrate und Abnahme 44
18Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt - Seite 325
19Würdet ihr nochmal selber bauen oder Bauträger? - Seite 331
20Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich? - Seite 233

Oben