Feuchtigkeit im Einfamilienhaus-Keller (BJ 1936)

4,70 Stern(e) 6 Votes
H

HSTI_1911

Hallo zusammen,

wir haben in Darmstadt ein Grundstück (343qm) samt Einfamilienhaus für 135.000,00 EUR abgekauft. :)

Nun stellt sich für uns die Frage, ob denn eine Sanierung grundsätzlich Sinn macht bei Feuchtigkeit im Keller oder denn besser komplett abgerissen werden soll. Haben hierzu bereits diverse Gespräche geführt und es scheint in der Hinsicht doch sehr eine "Glaubenssache" zu sein.

Anhand der alten Gas-Heizung sieht man, dass das alles sehr altbacken ist.

Anbei ein paar Fotos.

Danke euch!
feuchtigkeit-im-efh-keller-bj-1936-550515-1.jpeg

feuchtigkeit-im-efh-keller-bj-1936-550515-2.jpeg

feuchtigkeit-im-efh-keller-bj-1936-550515-3.jpeg
 
P

Proeter

Hallo HSTI,
wir haben in Darmstadt ein Grundstück (343qm) samt Einfamilienhaus für 135.000,00 EUR abgekauft. :)
Wow, herzlichen Glückwunsch! Vorweg gleich die Frage: Wie habt ihr das gemacht? Also wo hast du das Haus gefunden, wie andere Bewerber ferngehalten, wie den Preis ausgehandelt etc.?
Nun stellt sich für uns die Frage, ob denn eine Sanierung grundsätzlich Sinn macht bei Feuchtigkeit im Keller oder denn besser komplett abgerissen werden soll.
In einem Haus von 1980 hatte ich schon viel drastisch aussehendere Feuchteschäden. Da hatte ich einen Bausachverständigen da und später einen Bautenschützer. Die gemessene Wandfeuchtigkeit war bei über 160 digits (=nass).
Beide waren unabhängig voneinander der Meinung: Kann man machen, kann man aber auch so lassen, wenn man in dem Raum nichts feuchteempfindliches Lagern will.
Bei deinem Baujahr ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Keller gar nicht abgedichtet ist. Da wurde ggf. direkt gegen das Erdreich gebaut und fertig.
Meine Botschaft soll sein: Den Keller wird man wieder hinkriegen (notfalls mit freibuddeln, abdichten, Perimeterdämmung etc., Kosten ca. 40 k€, wenn man rundrum buddeln kann). ABER: Bei deinem Baujahr ist der Keller eher selten das entscheidende Kriterium für/gegen den Abriss. Da musst du dir nahezu alles ansehen.
Und stell dich drauf ein, dass hier im Forum der Rat zum Abriss meist sehr schnell kommt!
 
In der Ruine

In der Ruine

Auf den Keller würde ich nichts geben. Bei mir mit Baujahr 1948 sieht es auch so aus.
Was meinst Du mit abreißen? Wisst Ihr noch nicht ob Ihr renovieren oder neu Bauen wollt?
Wie sieht denn der Rest vom Haus aus?
 
H

HSTI_1911

Hi, besten Dank für die Antwort. Wollte den Beitrag oben editieren, leider ging das nicht mehr, da ich mir sicher war, dass die Frage dazu auftauchen wird: Wir (Frau + ich) haben die bestehenden Grundschulden meiner Eltern übernommen - das erklärt dann sicher den Preis.

Sind uns noch unsicher, wofür wir uns entscheiden.

Das restliche Haus ist augenscheinlich ganz "okay". Elektrik wurde vor 10-15 Jahren erneuert, Dach müsste man mal sich genauer anschauen.
feuchtigkeit-im-efh-keller-bj-1936-550531-1.jpeg
 
P

Proeter

Wir (Frau + ich) haben die bestehenden Grundschulden meiner Eltern übernommen - das erklärt dann sicher den Preis.
OK, also Kauf innerhalb der Familie. Das erklärt es im Wesentlichen. Ich würde mal behaupten, selbst unter Hinzurechnung der Grundschulden ist der fällige Kaufpreis immer noch ganz fair :).
Das restliche Haus ist augenscheinlich ganz "okay". Elektrik wurde vor 10-15 Jahren erneuert, Dach müsste man mal sich genauer anschauen.
Ich fasse mal zusammen, was ich bei zwei Objekten aus den Dreißigern, für die ich ein Sanierungskonzept habe erstellen lassen, für Probleme bekommen habe:
  • Keller feucht, Abdichtung teuer (hatten wir)
  • Keller zu geringe Raumhöhe für sinnvolle Nutzung
  • Holzbalkendecken, mit entsprechenden Folgeproblemen (Instandsetzung Balkentausch sehr teuer, Trittschalldämmung schwierig, Neigung zu Vibration, insb. wenn Kinderzimmer im OG)
  • Bei Doppelhaushälfte: Kommunwand mit sehr schlechter Schalldämmung. Kaum nachträglich verbesserbar
  • Schlechte Grundrisse mit Durchgangszimmern
  • Allerlei Murx durch Verschlimmbesserungen in den 60er- bis 80er-Jahren. Ein Haus war ein regelrechter Asbestparcours.
  • Fußbodenaufbau i.V.m. Raumhöhe ggf. schwierig kombinierbar mit Fußbodenheizung
  • Tragfähigkeit des Dachstuhls nicht ausreichend für neue Eindeckung: Betondachsteine und Aufsparrendämmung

    Das waren nur die größten Klopper. Du musst praktisch alles durchprüfen lassen. Stell dich auf die oft genannten 300 k€ Sanierungskosten ein, mit großer Spannbreite.
 
H

HSTI_1911

Der Kaufpreis beinhaltet sämtliche Schulden, das heißt in Summe 135.000 EUR.
  • Keller feucht, Abdichtung teuer (hatten wir)
  • Keller zu geringe Raumhöhe für sinnvolle Nutzung
  • Holzbalkendecken, mit entsprechenden Folgeproblemen (Instandsetzung Balkentausch sehr teuer, Trittschalldämmung schwierig, Neigung zu Vibration, insb. wenn Kinderzimmer im OG)
  • Bei Doppelhaushälfte: Kommunwand mit sehr schlechter Schalldämmung. Kaum nachträglich verbesserbar - Gott sei Dank freistehendes Haus! :)
  • Schlechte Grundrisse mit Durchgangszimmern - oh ja! Ein Graus...
Die Sanierung würden wir, wenn, dann auch mit einem Anbau kombinieren höchstwahrscheinlich. Der Schwiegervater hat eine Trockenbau-Firma mit allerlei Kontakten, sodass wir in der Hinsicht auf jeden Fall ein großes Plus haben. Er tendiert zum kompletten Abriss. :-D
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 508 Themen mit insgesamt 11872 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit im Einfamilienhaus-Keller (BJ 1936)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
2Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
3Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32
4Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
5Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 442
6Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne - Seite 531
7Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
8Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage - Seite 8142
9Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
10160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 10100
11Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
12Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 477
13Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
14Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
15Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 13175
16Planung Einfamilienhaus 3 Kinder und Keller 24
17Grundrissentwurf Einfamilienhaus ca. 230qm plus Keller 36
18Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage - Seite 215
19Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage - Seite 235
20Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17

Oben