Nachteile der Holzrahmenbauweise

4,40 Stern(e) 5 Votes
F

Flobole-1

Wir möchten nächstes Jahr ein Einfamilienhaus bauen, das den Anforderungen von KFW 55 genügt.
Mir ist ein Haus in Holzrahmenbauweise sehr sympathisch, aber mein Schwiergervater macht es permanent madig. Ein Holzhaus sei sehr anfällig für Feuchteschäden, wenn mal was ausläuft würde es gleich zur Schimmelbildug kommen, außerdem sei es hellhöriger und natürlich brandanfälliger als ein Steinhaus.
Ich halte das alles für Vorurteile, bin mir aber selbst nicht zu 100% sicher. Welche Nachteile gibt es denn wirklich?
 
M

MODERATOR

Die Argumente Ihres Schiegervaters zeugen von Unkenntnis über die moderne Holzbautechnik. Sie können mit Holzrahmenbauweise Außenwände planen, die dünner (Raumgewinn) sind, besser wärmedämmen und besseren Schallschutz aufweisen, als übliche gemauerte Wände. Der Brandschutz ist bei Holzhäusern sehr weit, da muss man keine Angst haben.

Da spielt dier alte Denkweise mit rein: "Stein ist schwer und stabil, somit sicher", was heutzutage bei den hochdämmenden Mauersteinen, die ja sehr fragil sind, auch nicht mehr der Fall ist.
 
K

Klabbi-1

Mein Arbeitskollege hat ein Holzhaus gebaut und zumindest was die Schimmelgefahr betrifft, sollte man da gut aufpassen. Bei ihm hat es während dem Aufbau stark geregnet und die Abdeckung wurde vom Wind abgerissen. Ein paar Wochen später hatte er Schimmel an den Holzwänden. Das wurde aber vom Verursacher saniert und heute ist er mit dem Holzhaus sehr zufrieden. Er hat viel geringere Heizkosten als früher und ich muss zugeben, bei ihm daheim ist es wirklich sehr gemütlich.
 
J

Jofi-1

Ein Holzhaus hat wirklich gegenüber einem "Steinhaus" kaum Nachteile. Die Hölzer sind heutzutage sehr gut bearbeitet und auch nicht mehr so witterungsanfällig. Das mit dem Schimmel stimmt allerdings, hier lautet die Devise: früh handeln!
 
M

MODERATOR

Hallo zusammen,

zwischen "Schimmel" und "Holzhaus" gibt es keinen direkten logischen Zusammenhang.
Alle Baumaterialien werden durch ungeplante Feuchteeinwirkung geschädigt; Schimmelprobleme gibt es selbstredend auch in Steinhäusern.
 
L

Luca-1

Ich kenne einen, der hat ein Blockhaus gebaut und das sieht super aus. Der Brandschutz spielt hier keine wesentliche Rolle. Auch die Wärme - und Schalldämmung ist hier besser als in einem Steinhaus. Das sind noch die alten Vorurteile.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100384 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachteile der Holzrahmenbauweise
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ziegel- oder Holzhaus 11
2Passiv-Holzhaus mit Schwimmteich und Gartensauna 24
3Massivhaus Stein auf Stein, das ökologische Holzhaus oder... 19
4Schlüsselfertiges Holzhaus unter 300000 € möglich? - Seite 743
5Erfahrungsberichte zu Engelhardt & Geissbauer (E&G Holzhaus 10
6Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus? 15
7Schimmel - Minderwert der Miete? 11
8Schimmel im Kinderzimmer 10
9Undichtes Badfenster und Schimmel nach 5 Jahren 13
10Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
11Hilfe - Schimmel im Neubau 11
12Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
13Rigipsplatten Schimmel? 57
14Ist das bei den Rollladenkasten der Fenster Schimmel? 16
15Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck 37
16Haus schimmelt - Muss Schimmel entfernt werden? 25
17Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
18Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem - Seite 318
19Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
20Schimmel in der Küche 10

Oben