Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination

4,50 Stern(e) 8 Votes
rick2018

rick2018

Auf jeden Fall gleich die Klimaanlage einplanen / einbauen lassen.
Kühlfunktion der Wärmepumpe kannst vergessen. Sieht man ja gerade wieder an andern Beiträgen hier im Forum…
 
J

JoachimG.

Zumindest für die Region Nürnberg hast du recht gut geschätzt. Bei uns kosten 4 Innengeräte + ein 8,3kW Multi-Split Außengerät knapp 10k Euro und der Einbau rund 6k Euro (Neubau).

Wenn ihr über eine Klimaanlage nachdenkt, würde ich das direkt im Neubau vorrüsten lassen. Die Kühlmittelleitungen wie auch Kondensatabläufe können recht sauber im Unterputz verlegt werden und v.a. kann man noch individuell auf Probleme reagieren und diese meist recht unkompliziert lösen. Das geht bei einem bestehenden Haus nicht mehr unbedingt.
bei mit Region Nürnberg 3,5 k für den Einbau der 5 Geräte plus Multi-Split. Auch im Rohbau. Vllt der Preisunterschied, weil bei uns alles durch abgehängte Decken läuft.
 
C

cschiko

Ich biete eine Multisplit von Daikin im Altbau mit 4 Innengeräten (gesamt etwa 100m², wobei ja eher die m³ interessant sind). Davon 3 Geräte im Dachgeschoss, Außeneinheit auf dem Dach. Wir haben dafür knapp 12.000€ incl. Montage bezahlt, wesentlicher Kostenpunkt sind dabei wohl die Außeneinheit und dann eben auch die Leitungen des Kältemittels, ich meine etwa 30€ pro m. Das Ganze von einer Fachfirma mit Rechnung montiert. 3 der 4 Geräte befördern das Kondensat so in den Keller, eins hat eine gesonderte Kondensatpumpe. Im Keller kommt dann eben noch eine größere Kondensatpumpe dazu. Montage erfolgte im letzten Jahr.
 
S

Samantheus

Vielen Dank für Antworten!

Wir bauen auch so grob in der nähe von Nürnberg (genauer Bamberg), daher wollte ich die "Nürnberger" gerne per persönlicher Nachricht anschreiben ob ihr ein Tipp habt für ein Unternehmen mit dem ihr gute Erfahrung gemacht habt. Leider funktionierte das nicht da ich zu wenig Beiträge bisher habe. Also falls jemand eine Firma empfehlen kann in der Region würde ich mich über einen Tipp oder eine persönliche Nachricht sehr freuen.
 
S

Samantheus

Ich habe jetzt ein erstes Angebot vorliegen für ein DAIKIN R32 Multi-Split-Außengerät und insgesamt 5 DAIKIN R32 Wandgerät comfora für ca. 19k EUR (incl. Montage). Kommt mir jetzt im Vergleich zu euren Zahlen recht hoch vor, ich werde nochmal nach alternativen Angeboten schauen. Hast du mit dem Daikin denn prinzipiell gute Erfahrung und bist zufrieden?
 
B

bauenmitschaf

Vielleicht noch eine Alternative Idee: Deine Skizze sieht fast nach Stahlbetondecken im EG+OG aus, oder? Hier würde sich eine Betonkernaktivierung anbieten. Damit könntest du sowohl wunderbar kühlen (idealerweise noch mit Solewasserwärmepumpe mit passive cooling) als auch die Vorlauftemperatur beim Heizen weiter senken (Steigerung Effizienz und Selbstregeleffekt). Dazu dann noch eine Splitklima zum Entfeuchten.

In Summe mit

- BKA
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (optional)
- 1-2x Splitklima

wahrscheinlich deutlich unter 19k EUR machbar.

PS: ca. 5k EUR Aufpreis für die Kühlfunktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe finde ich schon heftig.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 19311
4Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet? - Seite 1272
5Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
6Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
7Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
8Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
9Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
12Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 899
13Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? - Seite 418
1480er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? - Seite 210
15Town & Country - Wärmepumpe 4kW 180L 16
16Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? 16
17Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
18Klima-Anlage nachrüsten --> KFW Förderung weg? - Seite 1482
19Womit Ölheizung BJ. 1989 in altem Hexenhaus ersetzen? - Seite 1377
20Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage - Seite 214

Oben