Passende Förderung(en) für Baubeginn Mai

4,80 Stern(e) 4 Votes
F

Fritsch

Hallo zusammen,

da sich nächstes Jahr die Förderungen (BAFA & KfW) ändern, wollte ich hier mal nachfragen, was ihr in meiner Situation am besten machen würdet.

Zu unserem aktuellen Stand: Wir planen nächstes Jahr ein KfW 55 Haus zu bauen. Laut GU soll es Anfang Mai losgehen. Letzte Woche wurde der Bauantrag eingereicht und der Statiker beauftragt. Energieberater haben wir auch gefunden und erstellt aktuell sein Angebot. Ansonsten gab es vorher nur ein "Kennenlern-Gespräch" mit dem GU.

Unser Plan war eigentlich zwei KfW-Kredite mit jeweils 120T€ aufzunehmen (2 Wohneinheiten) und wegen der BAFA-Förderung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nochmal mit unserem GU/Heizungsbauer zu sprechen. Hier wollten wir uns auch nochmal beraten lassen zwecks Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, da wir uns noch nicht entschieden haben, ob wir eine einbauen lassen oder nicht. Da die BAFA-Förderung aber nun zum 31.12. ausläuft haben wir Zeitdruck.

Daher habe ich folgende Fragen an euch bei der ihr mir vielleicht helfen könnt:
1. Ist es möglich zum aktuellen Stand ein Angebot einzuholen für Luft-Wasser-Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung für den Antrag beim BAFA? Eine Heizlastberechnung für unser Haus gibt es noch nicht, daher wäre die Leistung der Wärmepumpe zu schätzen. Kann man die Leistung nach dem Antrag noch ändern (natürlich mit Nachweis der Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl>4,5) oder gibt es dann Probleme mit der Freigabe der Förderung?
2. Und zur Jahresarbeitszahl-Berechnung: Wir haben neben der Wärmepumpe einen Kamin geplant. Ist dann im Jahresarbeitszahl-Rechner eine bivalente (parallele) Betriebsweise auszuwählen. Dann bräuchte man für die Berechnung nämlich die Gebäudeheizlast, die wir noch nicht haben.

Ich möchte das Thema BAFA-Förderung auf jeden Fall noch kurzfristig mit meinem GU besprechen, wollte aber erstmal hier fragen, ob es zu unserem aktuellen Stand prinzipiell möglich ist einen förderfähigen Antrag bei der BAFA zu stellen.

Alternativ habe ich noch überlegt unseren GU zu fragen, ob ein späterer Baubeginn im Juli möglich wäre um die höhere KfW Förderung zu bekommen (mit jeweils 150T€ und 17,5%). Was haltet ihr davon? Oder ist es zum aktuellen Zeitpunkt noch zu riskant und lieber noch die BAFA-Förderung in Erwägung ziehen?

Vielen vielen Dank vorab für die Unterstützung in das leider recht komplizierte Thema.
 
Zuletzt aktualisiert 20.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 866 Themen mit insgesamt 17351 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Passende Förderung(en) für Baubeginn Mai
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
4Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
6Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 7510
7BAFA Förderung Tipps - Seite 638
8KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
9BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
10Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 432
11BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
12BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
13Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
14Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
15Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
16Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
17Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
18Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage - Seite 217
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
20Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134

Oben